Einleitung zum Konkursaufschub
Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft Der Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft (AG / GmbH / Genossenschaft / Stiftung) ist möglich, wenn begründete Aussicht... weiterlesen
Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft Der Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft (AG / GmbH / Genossenschaft / Stiftung) ist möglich, wenn begründete Aussicht... weiterlesen
Sanierungsvarianten für Unternehmen Auf dieser Website finden Sie eine Gegenüberstellung der beiden Sanierungsvarianten für Unternehmen – Konkursaufschub und Nachlassstundung im Vergleich: Konkursaufschub Der Konkursaufschub schiebt... weiterlesen
Eine Gesellschaft ist überschuldet, wenn der Wert der Aktiven geringer ist als das Fremdkapital. Bei Überschuldung einer Gesellschaft ist das oberste Geschäftsführungsorgan verpflichtet, die Bilanz... weiterlesen
Die Haftung der Herstellerin für den Schaden, den ein fehlerhaftes Produkt an Personen oder Sachen verursacht, wird durch das Produktehaftpflichtgesetz geregelt (Kausalhaftung). Ein Fehler liegt... weiterlesen
Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen sollen vermeiden, dass Steuerpflichtige, die in den Vertragsstaaten Einkünfte erzielen, in beiden Staaten – also doppelt – besteuert werden. Doppelbesteuerung = Kollision zweier... weiterlesen
Diese Webseite enthält Informationen über strafrechtliche Möglichkeiten, wie sich Betroffene gegen Beschimpfung zur Wehr zu setzen können. Wer jemanden in seiner Ehre angreift (in anderer... weiterlesen
Ein Hotel ist dann erfolgreich, wenn es nachhaltig und gleichermassen erfolgreich die Bedürfnisse von Investor, Gast und Betreiber erfüllt1 Hotelimmobilie ist die Bezeichnung für eine... weiterlesen
Immobilien: Lebzeitig übertragen oder vererben? Jeder Immobilienbesitzer macht sich ab einem gewissen Alter Gedanken zur Weitergabe seiner Immobilien an seine Vermögensnachfolger. Endzeitdenken motivieren viele ältere... weiterlesen
Immobilienerwerb ab Plan = gesteigerte Komplexität. Die Veräusserung von Immobilien vor oder während Erstellung der Baute ist heute etablierte Praxis. Auf dieser Website finden Sie... weiterlesen
Der Begriff „schlüsselfertig“ ist eine unvollständige, definierungsbedürftige Erfüllungskoordinate. Der Begriff „schlüsselfertig“ wird oft beim Bauen mit Generalunternehmern (GU) oder Totalunternehmern (TU) sowie mit Fertighausherstellern verwendet.... weiterlesen
Beim Gesamteigentum wird unterschieden in „Gesamteigentum im weiteren Sinne“ (i.w.S.) und in „Gesamteigentum im engeren Sinne“ (i.e.S.). Gesamteigentum i.w.S. umfasst das Miteigentum und das Gesamteigentum... weiterlesen
Der Steuerpflichtige tut gut daran zu prüfen, ob die Anschaffung eines Fahrzeuges über sein Unternehmen sinnvoller ist als der private Erwerb. Voraussetzungen für ein Geschäftsfahrzeug... weiterlesen
Von einem Immobilienpaket wird dann gesprochen, wenn 2 oder mehrere Liegenschaften gemeinsam veräussert werden. Die Differenzierung von Immobilienpaket im Verhältnis zum Immobilienportfolio: Immobilienpaket: transaktionsbezogen Immobilienportfolio:... weiterlesen
Überblick zum Reservationsvertrag Gegenstand Definition Gesetzliche Grundlage Verkäufer Motive Verkäufer-Ziele Hauptgegenstand Käufer-Chancen Käufer-Risiken Mittelfluss Detailinformationen Gegenstand Immobilien-Reservation Definition Reservationsvertrag = privat-schriftlicher, mangels öffentlicher Beurkundung nicht... weiterlesen
Folgendes sind die Haupterscheinungsformen von Baukonsortien: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) / Unternehmerkonsortium Planerkonsortium Bauherrenkonsortium Auf dieser Website erhalten Sie Informationen zum Baukonsortium sowie Links zum Bau- und... weiterlesen
Bei einem Baukredit verpflichtet sich die Bank als Bürgin, gegenüber dem Gläubiger ihres Kunden für die Erfüllung der Hauptschuld einzustehen. Der Baukredit charakterisiert sich als... weiterlesen
Bauen ohne Kostenüberschreitung ist das Ziel aller am Bau Beteiligten. Das Bundesgerichtsurteil 4C.424/2004 vom 15.03.2005 brachte eine deutliche Verschärfung der Haftung von Architekten und Ingenieuren... weiterlesen
Bauen ist heute oft mit zahlreichen rechtlichen Hürden verbunden. Sowohl für den Bauherrn wie für Dritte sehen verschiedene Gesetze Rechtsmittel und Rechtsbehelfe vor, mit welchen... weiterlesen
Trennung von Land und Baute Baurechte ermöglichen eine körperliche Teilung der Grundstücksnutzung in Land und Baute: Baurecht Das Baurecht beinhaltet das als übertragbare Personaldienstbarkeit begründete Recht, eine Baute auf fremdem... weiterlesen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Checklisten zum Thema Industriebrachen: Industriebrachen sind brachliegendes Standortpotential. Oft befinden sich diese Brachflächen an Zentrumslagen. Zwischennutzung baulicher Anlagen... weiterlesen