Ersatz-Art
Folgende Arten des Auslagenersatzes sind denkbar: Ersatz effektiver Kosten Definition Ersatz der effektiven Kosten, wenn die Arbeitsvertrags-Parteien kein Regelung über die Entschädigungsart getroffen haben Erfordernis... weiterlesen
Folgende Arten des Auslagenersatzes sind denkbar: Ersatz effektiver Kosten Definition Ersatz der effektiven Kosten, wenn die Arbeitsvertrags-Parteien kein Regelung über die Entschädigungsart getroffen haben Erfordernis... weiterlesen
Im Massengeschäft werden durch Anbieter aus Einheitlichkeits- und Vereinfachungsgründen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) eingesetzt. Die Wirkung solcher AGB ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden: Begriff Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)... weiterlesen
Sie wollen von sich aus über Ihr Vermögen oder dasjenige Ihres Unternehmens den Konkurs eröffnen lassen. Je nach Rechtsform bestehen folgende Möglichkeiten, den „Konkurs anzumelden“:... weiterlesen
Hier finden Sie Vertrags-Muster zum Thema Rohbaumiete zum freien Download: Muster: Rohbaumiete... weiterlesen
Ein Überblick – Besteuerung von Privatpersonen Direkte Bundessteuer Für den Arbeitsweg können bei der direkten Bundessteuer ab der Steuerperiode 2016 nur noch Kosten bis zu... weiterlesen
Brunner Alexander / Nobel Peter (Hrsg.) Handelsgericht Zürich 1866-2016 Zuständigkeit, Verfahren und Entwicklungen Festschrift zum 150. Jubiläum Zürich / Basel / Genf 2016 382 Seiten... weiterlesen
Keine Anwendung der Gerichtsferien gemäss ZPO Das Bundesgericht hat sich im konkreten Fall mit der Frist für die Einreichung einer Aberkennungsklage, d.h. der Klage des... weiterlesen
Die schweizerische Staatsangehörige A., geschieden und alleinerziehende Mutter, arbeitete ehemals für die Arbeitgeberin, B. SA, in der Schweiz und nannte bei der Arbeitslosenkasse für ihren... weiterlesen
Für den Umfang der Spesenersatzpflicht (Spesenhöhe) gilt: Grundsatz Erstattungspflichtig sind nur jene Aufwendungen, die für die Ausführung der geschuldeten Arbeiten notwendig waren Beurteilungskriterien Subjektive Notwendigkeit... weiterlesen
Gegenstand notwendiger Auslagen (Spesen) können bilden: Auslagen aus der beruflichen Tätigkeit Software-Lizenzkosten Portokosten Telekommunikationskosten Energiekosten Auslagen, die unabhängig von der Arbeitsleistung anfallen Kosten des privaten... weiterlesen
Zu ersetzen sind prinzipiell immer nur notwendige Auslagen: HOA im Arbeitgeberinteresse HOA = wesentlicher Teil der beruflichen Tätigkeit am Heimarbeitsplatz volle Ersatzpflicht des Arbeitgebers HOA ... weiterlesen
Der Auslagenersatz ist folgenden Grundsätzen unterworfen: Ersatzpflicht Gesetzliche Auslagenersatzpflicht Rechtsgeschäftliche Auslagenersatzpflicht Einzelarbeitsvertrag HOA-Reglement Nichtige Wegbedingung Nichtigkeit von Abreden, wonach der Arbeitnehmer berufsbedingte Auslagen ganz oder... weiterlesen
Kostentragungspflicht und Betriebsrisiko des Arbeitgebers... weiterlesen
Die Ziele des Auslagenersatzes sind: Finanzieller Ausgleich der Ausgaben Versetzung des Arbeitnehmers in den vormaligen Besitzstand, d.h. Tätigung der Auslagen im Arbeitgeberinteresse... weiterlesen
Zur Rechtsnatur des Auslagenersatzes ist zu bemerken: Einseitig zwingende Norm Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, für die Arbeitnehmer entstandenen Unkosten aufzukommen... weiterlesen
OR 327 OR 327a Einzelarbeitsvertrag (EAV) Normalarbeitsvertrag (NAV) oder Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Gesetzestexte Art. 327 OR C. Pflichten des Arbeitgebers / VI. Arbeitsgeräte, Material und Auslagen... weiterlesen
Auslagenersatz = Ersatz der Kosten, die Arbeitnehmer im Interesse des Arbeitgebers erwachsen sind (kein Lohnbestandteil)... weiterlesen
Ausländische Erbfälle – in Kraft seit 01.01.2017 Ausgangslage Die Parlamentarische Initiative Reimann (15.408 n, Verarrestierung von Liquidationsanteilen aus Gesamthandverhältnissen von Schuldnern ohne Wohnsitz in der... weiterlesen
Einleitung Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer alle durch die Arbeitsausführung entstehenden Kosten zu ersetzen; dies gilt auch für seine Aufwendungen bei auswärtiger Arbeitsverrichtung. Im Einzelnen:... weiterlesen
Für das bei der Home Office-Arbeit verwendete Material (auch Büromaterial) gilt folgendes: Definition Material = der vom Arbeitnehmer zu bearbeitende oder zu verarbeitende Stoff Grundlage... weiterlesen