Grundlagen Fluggastrechte
Folgende, auch für die Schweiz geltende Erlasse, enthalten Mindestrechte für Fluggäste: EU-VO (EG) Nr. 261/2004 über Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung... weiterlesen
Folgende, auch für die Schweiz geltende Erlasse, enthalten Mindestrechte für Fluggäste: EU-VO (EG) Nr. 261/2004 über Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung... weiterlesen
[sc name=»Banner Cancelled»] Die wichtigsten Fluggastbegriffe sind: Nichtbeförderung Nichtbeförderung = Beförderungsweigerung der Airline trotz gültiger Flugbuchung und rechtzeitigen Eintreffens des Flugpassagiers Flugverspätung Flugverspätung = um... weiterlesen
Einleitung Eine Auslegeordnung der Fluggastrechte beschlägt die Themen: Definitionen Grundlagen Anwendungsbereich Kumulative Anspruchsgrundlage Leistungsstörungen Nichtbeförderung Flugverspätung Flugannullation Pflichten ausführender Carrier Betreuungsleistungen Unterstützungsleistungen Ausgleichsleistungen [sc name=»Banner... weiterlesen
Bei der reinen Reisevermittlung haftet das Reisebüro dem Reisenden gegenüber aus Auftragsrecht: Haftung wegen Verletzung der auftragsrechtlichen Pflichten / Grundsätzliches Haftung für Sorgfalt und nicht... weiterlesen
Auch der Vertrag zur Vermittlung einer oder mehrerer einzelnen Reiseleistungen ist u.E. ein „entgeltlicher Auftrag“. Der Konsument hat auch hier Anspruch auf relevante Informationen, professionelle... weiterlesen
Bei der Pauschalreise-Vermittlung sind folgende Rechte und Pflichten des Reisebüros und des Konsumenten zu beachten: Rechte Vergütungsanspruch Anspruch auf Honorierung (Vergütungszahlung) durch den Konsumenten Anspruch... weiterlesen
Das Konsumentenrechts geht immer vom Reisenden aus, der sich beim „Reisebüro“ informieren, beraten und eine Pauschalreise oder gar eine individuelle Reise buchen will. In rechtlicher... weiterlesen
Der Konsument beabsichtigt, beim Reisevermittler auf folgende Leistungen zurückgreifen zu können: Reiseinformationen Reiseberatung Reisebuchung Weiterführende Informationen Pauschalreiserecht Fluggastrechte... weiterlesen
Je nach Reisebüro wird angesichts der vielen angeschlagenen Reisewerbungen nicht eindeutig, ob der Konsument einen Pauschalreisevertrag oder einen Reisevermittlungsvertrag schliessen soll oder schliesst. Der Abgrenzung... weiterlesen
Die Reisevermittlung lässt in rechtlicher Hinsicht verschieden qualifizieren: Reisevermittlung im Auftrag OR 394 Abs. 1 Auftrag Reisevermittlung im Agenturauftrag OR 418a Agenturvertrag Reisevermittlung in Maklertätigkeit... weiterlesen
Die Reisevermittlung wird wie folgt definiert: Reisevermittlung = Reisebüro informiert, berät und bucht – als Agent (in Vertriebsstruktur eines oder mehrerer Reiseveranstalter), als Makler oder... weiterlesen
Einleitung Den Konsumenten, den künftigen Reisenden, interessieren vor allem seine Ziele: ein Flug buchen, ein Hotel reservieren, ein Mietauto reservieren und dergleichen mehr. Sofern und... weiterlesen
Pauschalreisebuchung eines Schweizer Konsumenten bei Anbieter jenseits der Grenze oder via Internet: Grundlagen IPRG 112 ff. LugÜ 13 ff. Anwendbares Recht Passiver Reise-Konsument Gesetz Mit... weiterlesen
In prozessualer Hinsicht ist entscheidend, dass der Pauschalreisevertrag als Konsumentenvertrag gilt und in diesem Sinne die massgebenden Zuständigkeiten bzw. Abläufe bestimmt: Einfaches und rasches Verfahren... weiterlesen
Der Konsument ist aufgrund der weltweiten Usanz und gestützt auf die schweizerischen ARB-Vorauskasse-Klausel zur Vorauszahlung des Reisepreises verpflichtet. Folgen davon sind, dass der Konsument kein... weiterlesen
Für die Geltendmachung der Konsumenten-Ansprüche nach der Reiserückkehr sind zu beachten: Grundlage PRG Keine PRG-Regelung OR Allgemeiner Teil Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln zur Verjährung (OR... weiterlesen
Laut dem Bundesgerichtsentscheid vom 22.9.2016 (4A_83/2016) dürfen Namen von Anwälten von den Banken im Rahmen des US-Steuerprogramms nicht an die amerikanischen Behörden geliefert werden. Mehr... weiterlesen
Grundsätzlich ist ein vom Veranstalter dem Konsumenten zugefügter Schaden vollständig zu ersetzen. Haftungsentlastungen und Haftungseinschränkungen können aber zu einer Haftungsbegrenzung führen, auf die nachfolgend näher... weiterlesen
Die Haftungsvoraussetzungen sind einheitlich geregelt und berücksichtigt einerseits die Besonderheiten der Pauschalreise und andererseits die Konsumentenschutzinteressen des Reisenden wie die berechtigten Interessen des Reiseveranstalters. Grundlagen... weiterlesen
Zur Beanstandungsobliegenheit und Reklamation ist zu bemerken: Keine Beanstandungsobliegenheit des Konsumenten Grundlage Im Rahmen von PRG 14 trifft den Konsumenten keine Beanstandungsobliegenheit, ganz anders als... weiterlesen