UID-Nummer
Für die Zweigniederlassung wird eine Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) vergeben bzw. ins Handelsregister eingetragen.... weiterlesen
Für die Zweigniederlassung wird eine Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) vergeben bzw. ins Handelsregister eingetragen.... weiterlesen
Oft wird der Konkurs über eine Gesellschaft mangels Aktiven eingestellt. Der weitere Fortgang hängt davon ab, ob Pfandrechte vorhanden sind Recht der Pfandgläubiger, die Spezialliquidation... weiterlesen
Offene Zinsschere im Hypothekengeschäft Wer zurzeit eine Hypothek aufnehmen will, dem empfiehlt sich daher ein Vergleich der Hypothekarzinsen bei verschiedenen Anbietern. Die Zinsschere bei Hypotheken... weiterlesen
Gebührenerlass nur wo in SchKG + GebV SchKG vorgesehen Das Bundesgericht hob in einem Gebührenstreit zwischen der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA) und dem Betreibungsamt... weiterlesen
Grundlagen Bundesrecht Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht OR; SR 220) Bundesgesetz vom 18. Juni 1993 über die Produktehaftpflicht (Produktehaftpflichtgesetz, PrHG;... weiterlesen
Anbieter von Online-Hypotheken in der Schweiz Um heute eine Hypothek aufzunehmen, wird der Gang zur Bank je nach Finanzinstitut überflüssig. Durch die Online-Angebote von verschiedenen... weiterlesen
Mobiltelefon am Steuer Telefonieren Telefonieren am Steuer ohne Freisprechanlage wird gemäss Ordnungsbussenverordnung mit CHF 100 gebüsst. Abhängig vom konkreten Fall kann dies sogar zum Entzug... weiterlesen
Partei eines Kaufvertrages sind Käufer und Verkäufer. Durch den Kaufvertrag verpflichten sich der Verkäufer, dem Käufer den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm das Eigentum daran... weiterlesen
Der Kaufvertrag gehört zu einem der bedeutendsten Vertragstypen überhaupt. Tagtäglich werden Millionen von Kaufverträge weltweit abgeschlossen, denen im Kern stets der Austausch von Ware gegen... weiterlesen
Die Regeln des internationalen Privatrechts kommen auf Kaufverträge zur Anwendung, wenn Käufer und Verkäufer ihren (Wohn-)Sitz in verschiedenen Staaten haben uns sich deshalb die Frage... weiterlesen
Nachfolgend wird unter dem Aspekt des Kaufvertrages auch kurz das Thema Konkurs behandelt: Konkurs des Käufers Grundlagen SchKG 211 Abs. 2 Wirkung Berechtigt Gegenpartei eigene... weiterlesen
Für die Verbuchung und Bilanzierung von Ansprüchen aus Kaufverträgen gelten die allgemeinen Rechnungslegungsregeln. Bei Sukzessivlieferverträgen die über mehrere Monate dauern können, stellen sich geschäftsjahr- bzw.... weiterlesen
Beim Kauf oder Verkauf von Immobilien fallen die Grundstückgewinn– und die Handänderungssteuern an: Grundstückgewinnsteuer Grundlagen Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und... weiterlesen
Mehrwertsteuer Beim Kauf von Waren und Dienstleistungen ist in der Schweiz die Mehrwertsteuer (MWST) zu entrichten. Idee hinter der MWST ist, dass der Konsument dem... weiterlesen
Mit dem Kaufvertrag gehen Steuern und Abgaben einher. Auf die wichtigsten Steuern beim Grundstückkauf und beim Fahrniskauf wird nachfolgend eingegangen: Steuern beim Grundstückkauf Steuern beim... weiterlesen
Die nachfolgenden Ausführungen sollen klären, wie und wann Sachgewährleistungsansprüche verjähren: Grundlage OR 210 Grundsatz Klagen auf Gewährleistung wegen Mängel der Kaufsache verjähren mit Ablauf von... weiterlesen
Begriff Schadenersatz = Ausgleich eines durch die fehlerhafte Ware verursachten Schadens Grundlagen OR 208 Abs. 2 und 3 Umfang des Schadenersatzes Unmittelbarer Schaden Unmittelbarer Schaden... weiterlesen
Neben dem bereits besprochenen Nachbesserungsanspruch, dem Recht auf Wandelung oder Minderung, stellt sich die Frage, ob gegebenenfalls auch ein Ersatzlieferungsanspruch des Käufers oder ein Ersatzlieferungsrecht... weiterlesen
Begriff Minderung = Der Käufer kann die mangelhafte Sache behalten und Ersatz des Minderwertes fordern Grundlage OR 205 Abs. 1 Wirkung Kaufvertrag Kaufvertrag bleibt bestehen... weiterlesen
Begriff Wandlung = Rückabwicklung des Kaufvertrages Grundlage OR 205 OR 207 OR 208 Wirkung Kaufvertrages wird rückgängig gemacht Wirkung für den Käufer Käufer muss die... weiterlesen