Konflikt-Analyse
Für die Konfliktlösung ist immer eine Ursachen-Analyse notwendig. Dabei sind folgende Aspekte zu beurteilen: Eigene Sichtweise Wie beurteile ich den Konflikt aus meiner Sicht als... weiterlesen
Für die Konfliktlösung ist immer eine Ursachen-Analyse notwendig. Dabei sind folgende Aspekte zu beurteilen: Eigene Sichtweise Wie beurteile ich den Konflikt aus meiner Sicht als... weiterlesen
Grundmerkmale des Konflikts sind : Gegensätzliche, unvereinbare Interessen und / oder Handlungen Jeder der Konfliktbeteiligten glaubt recht zu haben Die Konfliktbeteiligten hängen in ihren Ressourcen direkt... weiterlesen
Einleitung Die Konflikt-Typologie strukturiert die die Konfliktarten nach Konfliktursachen. Dabei erscheint folgende Unterscheidung als hilfreich: Weltanschauliche + zusammenlebens-bedingte Belange Individuelle Konflikte Weltanschauliche + zusammenlebens-bedingte Belange... weiterlesen
Latente und manifeste Konflikte werden gefühlt bzw. wahrgenommen. Für die Früherkennung von Konflikten und die Konfliktlösung hilft oft folgende Matrix Konflikt-Erkennungsmatrix Gegenstand Latente Konflikte Offene... weiterlesen
Der traditionelle Konflikt im Sinne eines Spannungsverhältnisses ist abzugrenzen von: Interessenkonflikt Ein Parteivertreter oder Organ vertritt sich wiedersprechende Interessen mehrerer Parteien (juristisches Problem der Unvereinbarkeit)... weiterlesen
Missverständnisse sind sog „Scheinkonflikte“, verursacht durch zB Kulturunterschiede Probleme des sich Verständlichmachens (Abstammung aus verschiedenen Sprachkreisen) Fehlinterpretationen Handlung auf Basis einer unvollkommenen Information Irrtümer usw.... weiterlesen
In der Praxis werden folgende Konflikt-Arten unterschieden: Innere Konflikte (Existenz-)Aengste Ueberforderung Abhängigkeit Interessehaltungen Äussere Konflikte Unterschiedliche Auffassung von mehreren andersdenkenden Personen Spannungen Interesseverfolgung einer gegenüber... weiterlesen
Nicht jede Konflikt-Situation führt dazu, dass auch die Konflikt-Parteien Betroffene sind. Es gibt auch Fälle, bei denen nicht die Konflikt-Parteien, sondern Dritte betroffen sind: Konflikt-Parteien... weiterlesen
Einleitung Bezüglich der Konflikt-Beteiligten wird unterschieden: innerhalb einer Person (intrapersoneller Konflikt) zwei Personen (interpersoneller Konflikt) Personengruppen (Gruppenkonflikt) innerhalb einer Person Intrapersonelle Konflikte, d.h. innerseelische Konflikte,... weiterlesen
Eine Konfliktsituation setzt voraus: zwei oder mehrere Personen (Konfliktparteien?) eine Konfliktursache [Interessengegensatz] (was?) das Konfliktverhalten (wie?)... weiterlesen
Konflikte lösen und zum Positiven (ver-)wenden... weiterlesen
Konflikt Konflikte sind Spannungssituationen unter zwei oder mehreren Personen, die in irgend einer Form von einander abhängig sind und deren Handlungspläne tatsächlich oder vermeintlich als... weiterlesen
Muster: Klausel für private Schlichtung Klausel für private Schlichtung Muster: Schlichtungsvertrag Schlichtungsvertrag... weiterlesen
Grundlage Die Parteien sollten in der Schlichtungsklausel (im Grundgeschäft) oder im Schlichtungsvertrag (Abschluss nach Streitausbruch) vereinbaren, dass ein Nichtzustandekommen oder Scheitern der Einigungsverhandlung – auch... weiterlesen
Die Entschädigung des Schlichters hat auch ohne Vergütungsabrede zu erfolgen wird differenziert in Honorar für die Bemühungen Aufwendungen (Barauslagen, Reisekosten etc.) Ermittlungskosten ist eine Solidarschuld... weiterlesen
Das Schlichtungsverfahren zeitigt 2 mögliche Ergebnisse mit unterschiedlichen Folgen: Einigung Protokollierung der Einigung durch Schlichter, versehen mit Parteiunterschriften Bei komplexen Verhältnissen: Einigung unter Vorbehalt des... weiterlesen
Das Schlichtungsprotokoll sollte enthalten: Streitpunkt(e) und Fragestellungen Tatsachenfeststellungen Nur als Stichwort „Lösungssuche“, gefolgt von Ziffer 1 und 2 unten Nur als Stichwort „Fortsetzung der Lösungssuche“... weiterlesen
Das Schlichtungsverfahren wird von einem oder mehreren Schlichtern in der Regel mit folgenden Hilfsmitteln und Hilfspersonen durchgeführt: Mündliche Instruktion zu den tatsächlichen Feststellungen ggf. zu... weiterlesen
Schlichtungen werden oft in Auftrag gegeben bei: Arbeitsstreiks Internationalen Handelsgeschäften Cross-border-Rechtsgeschäfte Baustreitigkeiten Bauabrechnungsstreitigkeiten Baumängelstreitigkeiten Versicherungsstreitigkeiten Personenschäden Sachschäden Verkehrsunfälle Hagelschäden Produktehaftpflichtangelegenheiten Überall da, wo die Parteien... weiterlesen
Der Schlichter sollte folgende Grundlagen bzw. Voraussetzungen antreffen bzw. schaffen und Folgendes beachten: keine Ausstandsgründe strittige Tatsache und/oder strittige Rechtsfrage Rechtsverhältnis, über welches die Streitparteien... weiterlesen