Zession

Parteien

Bei einer Zession sind immer zwei Parteien, unter Berücksichtigung des Grundverhältnisses der abzutretenden Forderung drei Parteien, beteiligt: Zedent (Abtreter) Zessionar (Erwerber) Zessus (Schuldner / Notifikationsadressat)... weiterlesen

Verjährung

Beginn der Verjährungsfrist

Einleitung Der Gesetzgeber hat für den Beginn des Fristenlaufs der Verjährungsfristen einen Grundsatz und mehrere Ausnahmen ins Leben gerufen: Grundsatz: Fristauslösung durch Fälligkeit Ausnahmen: Keine... weiterlesen

Verjährung

Fristen-Tabelle

Die nachfolgende „Fristen-Tabelle“ gibt nicht nur die wichtigsten Fristen wieder, sondern unterscheidet auch nach der Art der Fristen (Verjährung oder Verwirkung): Forderung Bestimmung Frist (rel./abs.)... weiterlesen

Verjährung

Schema Fristen-Grundsätze

In der nachfolgenden Tabelle sind die vertraglichen und ausservertraglichen Verjährungsfristen eingefangen: Überblick Verjährungsfristen Rechtsgrund Rechtstitel 10 Jahre 5 Jahre Ausnahme OR 127 OR 128 Relative... weiterlesen

Verjährung

Bereicherungs-Verjährungsfristen

Für die Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung (OR 62 ff.), d.h. die sog. „Kondiktionshaftung“, bestehen „Sonder-Verjährungsvorschriften“. Dabei wird unterschieden in eine relative und eine absolute Verjährungsfrist:... weiterlesen

Verjährung

Abänderung Verjährungsfristen?

Zur Frage der Abänderlichkeit der Verjährungsfristen ist Folgendes zu bemerken: Verjährungsfristen von OR 127 f. Zwingender Charakter Grundlage OR 129 Diese Verjährungsfristen sind – wenn... weiterlesen

Verjährung

Delikts-Verjährungsfristen

Für die Ansprüche aus unerlaubter Handlung (OR 41 ff.), d.h. die sog. „Delikts-Ansprüche“, bestehen „Sonder-Verjährungsvorschriften“. Dabei wird unterschieden in eine relative und eine absolute Verjährungsfrist:... weiterlesen

Verjährung

Culpa in contrahendo-Verjährung

Die Verjährungsrechtslage bei der Culpa in contrahendo-Haftung ist umstritten: Ein Teil der Lehre und die bundesgerichtliche Rechtsprechung Anwendung der Delikts-Verjährungsregeln von OR 60 Vgl. BGE... weiterlesen

Verjährung

Kaufrechtliche Verjährungsfristen

Für die Kaufvertrags-Parteien von grosser Bedeutung sind die speziellen „kaufrechtlichen Verjährungsfristen“: Grundsatz / Fahrnis Grundlage OR 210 Gegenstand Ansprüche des Käufers aus Rechts- und Sachgewährleistung... weiterlesen

Verjährung

Verzugszinsen-Verjährungsfrist (umstritten)

Die Verjährungsfrist für Verzugszinsen ist umstritten: Bundesgerichtliche Rechtsprechung pro Anwendbarkeit der Verjährungsfrist des Hauptanspruchs gemäss OR 133 siehe Box Herrschende Lehre pro Anwendbarkeit der 10-jährigen... weiterlesen

Verjährung

Sekundäransprüche-Verjährungsfristen

Die Sekundäransprüche unterstehen folgenden Verjährungsregeln: Gegenstand der Sekundäransprüche Ansprüche wegen Nichterfüllung nach OR 97 Abs. 1 Spätleistung (Schuldnerverzug), wo der Gläubiger nach OR 107 Abs.... weiterlesen

Verjährung

Schadenersatzansprüche-Verjährungsfristen

Die Schadenersatzansprüche aus Schlechterfüllung (= positive Vertragsverletzung nach OR 97) unterstehen folgenden Verjährungsregeln: Grundsatz Verjährung nach der ordentlichen 10-jährigen Verjährungsfrist von OR 127 Präzisierungen Schadenersatzansprüche... weiterlesen

Verjährung

5 Jahre-Verjährungsfristen

Der Gesetzgeber hat in OR 128 die Verjährungsfrist für folgende 3 Kategorien von Forderungen auf 5 Jahre verkürzt, weil er davon ausging, die Klärung des... weiterlesen

Verjährung

Ausserordentliche Verjährungsfristen

Einleitung Die ausserordentlichen Verjährungsfristen weichen vom Grundsatz der 10-jährigen Verjährungsfrist ab. Es gibt zahlreiche Ausnahmen vom 10-Jahres-Verjährungsfrist-Grundsatz: 5 Jahre-Verjährungsfristen 20 Jahre-Verjährungsfristen Schadenersatzansprüche-Verjährungsfristen Sekundäransprüche-Verjährungsfristen Verzugszinsen-Verjährungsfrist Kaufrechtliche... weiterlesen

Verjährung

Ordentliche Verjährungsfrist: 10 Jahre

Gemäss OR 127 beträgt die ordentliche Verjährungsfrist 10 Jahre Diese ordentliche 10-jährige Verjährungsfrist gilt aber nur, sofern und soweit das Bundeszivilrecht nicht andere, d.h. ausserordentliche... weiterlesen

Verjährung

Verjährungsfristen

Einleitung Bei den Verjährungsfristen ist zwischen einer Grundsatzfrist und den verschiedenen „Ausnahmefristen“ zu differenzieren: ordentliche Verjährungsfrist: 10 Jahre ausserordentliche Verjährungsfristen Sobald es um Fristen und... weiterlesen

Verjährung

Keine Verjährung dinglicher + absoluter Rechte

Grundsätzliches  Für folgende Rechte gilt der Grundsatz der Verjährbarkeit nicht:  Absolute Rechte (Herrschaftsrechte) Eigentum Alleineigentum Miteigentum Miteigentum | mieteigentum.ch Gesamteigentum Gesamteigentum Immaterialgüterrechte Immaterialgüter Persönlichkeitsrechte Personenrecht... weiterlesen

Verjährung

Verjährbarkeit obligatorischer Ansprüche

(Obligatorische) Ansprüche sind grundsätzlich verjährbar. Bei der Anwendung des „Grundsatzes der Verjährbarkeit“ wird nach Herkunft der Forderung unterschieden in: Zivilrechtliche Ansprüche Verjährungsrecht von OR 127... weiterlesen

Verjährung

Verjährbare Forderungen

Bei der Verjährbarkeit ist zwischen obligatorischen und dinglichen Ansprüchen zu differenzieren:  Verjährbarkeit obligatorischer Ansprüche Keine Verjährung dinglicher + absoluter Rechte... weiterlesen

Verjährung

Einflussfaktoren

Die Verjährungs-Einflussfaktoren sind:  Vorhandensein einer verjährbaren Forderung Verjährbare Forderungen Ablauf der Verjährungsfrist Verjährungsfristen Beginn der Verjährungsfrist Berechnung der Verjährungsfrist Ablauf der Verjährungsfrist Kein Ruhen der... weiterlesen