Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Forfaitierungs-Gegenstand

Einleitung In der Praxis sind folgende Forfaitierungen anzutreffen: Forfaitierung von Wechseln Forfaitierung von Buchforderungen Forfaitierung von Leasingraten Forfaitierung von Wechselbürgschaften Gemeinsamkeit Fehlende Fälligkeit der Forderungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Forfaitierungs-Arten

In der Praxis werden folgende beiden Forfaitierungs-Arten angetroffen: Echte Forfaitierung Verkauf nicht fälliger grenzüberschreitender Forderungen ohne Regressrecht, d.h. dass der Forderungskäufer bei Zahlungsausfall den Forderungsverkäufer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Primär- / Sekundärmarkt

Je nach den am Forfaitierungsvertrag beteiligten Parteien wird der „regresslose Handel“ in einen Primär- und einen Sekundärmarkt eingeteilt. Die Unterschiede bestehen in folgenden Elementen: Primärmarkt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Verbreitung

Im 20. Jahrhundert erlangte die Forfaitierung eine gewisse Bedeutung: Russland-Geschäfte (1930er-Jahre) Getreidelieferungen von den USA in östliche Länder (nach dem zweiten Weltkrieg) Grenzüberschreitende Investitionsgüterlieferungen (ab... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Vorteile / Nachteile

Forfaitierung erbringt dem Forfaitierungskunden folgende Vorteile und Nachteile: Vorteile Auslandforderungen werden schnell zu Bargeld bzw. Liquidität Entlastung von Delkredererisiko (bei echter Forfaitierung) Entlastung beim Debitorenmanagement... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Ziele

Die Forfaitierung bezweckt: Fungibilisierung der grenzüberschreitenden Debitorenguthaben Sofortige Beschaffung liquider Mittel Bilanzverkürzung Anstieg der Eigenkapitalquote Positive Auswirkung auf Kreditwürdigkeit und damit Rating Ratingfaktoren Reduktion der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenursachen

Unternehmenskrisen und ihre Ursachen: Krisen sind – wie immer – auf eine Verkettung mehrerer unglücklicher Umstände zurückzuführen. Die Ursachen von Unternehmenskrisen lassen sich in der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisensymptome

Die Krisenindizien offenbaren sich meistens auch im Verkehr mit Dritten: Krisenanzeichen im Kundenverhältnis Krisenanzeichen im Lieferantenverhältnis Krisenanzeichen im Personalverhältnis Krisenanzeichen im Bankenverhältnis Krisenanzeichen im Verhältnis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Rechtsnatur

Lehre und Rechtsprechung nehmen als Rechtsnatur der Forfaitierung an: Forderungskauf Kauf später fällig werdender Forderungen unter Abzug des Zwischenzinses für die Dauer zwischen Forderungskauf und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Abgrenzungen

Zessionskredit =   durch Globalzession der Debitorenguthaben gesicherter Kredit Weiterführende Informationen Globalzession Globalzession Diskontkredit = Kredit, bei dem die Bank dem Kreditnehmer einen Betrag auszahlt, gegen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen OR 184 ff. (Kauf) OR 990 ff. (Wechselrecht) OR 164 (Zessionsrecht) Gesetzestexte Kaufrecht Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Begriff

Kurzdefinition Regressloser Kauf nicht fälliger Forderungen aus grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen gegen sofortige Kaufpreiszahlung Langdefinition Die Forfaitierung beinhaltet den Forderungsverkauf noch nicht fälliger Ansprüche aus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Literatur

BETTE KLAUS, Praxis und Rechtsnatur des Factoring-Geschäfts in Deutschland im Vergleich zu anderen Formen der Forderungsfinanzierung, Köln 1971. BORGEL GÜNTER, Factoring in Buchführung Steuerrecht und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Muster

Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Factoring-Finance zum Download » Diese Seite wird im Moment bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesellschaft mit beschränkt...
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Selbstorganschaft (dispositiver Natur)

Grundsatz: Die Geschäftsführung steht den Gesellschaftern ohne Wahl durch die Gesellschafterversammlungzu. Selbstorganschaft-Abberufung durch Statutenänderung Befugnis zur Vertretung Antrag des Gesellschafters an den Richter, die Geschäftsführungs-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Checklisten

Checkliste „Factoring-Arten“ Factoring nach Leistungsumfang Echtes Factoring (Full Factoring) Unechtes Factoring (Recourse Factoring) Eigenservice-Factoring (Inhouse Factoring) Fälligkeits-Factoring (Maturity Factoring) Basis-Factoring (Debitorenverwaltung) Selektiver Forderungskauf Factoring mit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Fazit

Factoring ist eine sinnvolle, forderungsbezogene Refinanzierung. Die Finanzierung ist mehr mit dem vertriebsbezogenen Zahlungsverkehr verknüpft und der Factor bringt sich mehr in die Geschäftsabläufe und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Exkurs: Betrugsrisiko

Der Factor ist regelmässig dem Risiko ausgesetzt, dass ihm der Kunde Forderungen verkauft oder abtritt, die nicht existieren (fingierte Forderungen). Grundsätzlich gilt zunächst die Veritätshaftung... weiterlesen