Option
Die „Option auf eine feste Finanzierungszusage“ hat die Wirkung einer Offerte im Sinne von OR 3 ff. Zu den Einzelheiten: Prozedere Forfaitist (Exporteur) Forfaitist fordert... weiterlesen
Die „Option auf eine feste Finanzierungszusage“ hat die Wirkung einer Offerte im Sinne von OR 3 ff. Zu den Einzelheiten: Prozedere Forfaitist (Exporteur) Forfaitist fordert... weiterlesen
Überbewertung von Warenlagern Höhere Lagerbestände bei abnehmender Lagerumschlagshäufigkeit Nicht- oder nur beschränkte Nutzung der Abschreibungsmöglichkeiten Nicht- oder nur limitierte Bildung von Rückstellungen Ausgabenreduktion Ausbildung Forschung... weiterlesen
Kreditlimiten-Überziehungen Zins- und Amortisationsrückstände Unprofessioneller Krediterhöhungsantrag Reporting-Verzögerungen Bilanz- und Erfolgsrechnungen Finanzpläne Kennzahlen uam Zunehmende Bonitätsanfragen Dritter (Wirtschaftsauskunfteien, Drittbanken uam) Auskunftsverweigerungen der Kreditnehmerin Verletzung der vereinbarten... weiterlesen
Bei der vom Exporteur beim Forfaiteur verlangten Indikation geht es um die völlig unverbindliche Angabe eines ungefähren Forfaitierungssatzes: Voraussetzungen Mitteilung der Basisinformationen Schuldner Garant Währung... weiterlesen
Der Exporteur, der sich mit einem potentiellen Abnehmer (Importeur) in Vertragsverhandlungen befindet, macht sich Preisbildungsgedanken, die ihrerseits von den eigenen Refinanzierungskosten abhängen. Der Exporteur setzt... weiterlesen
Einleitung Die Forfaitierung folgt vor dem Zustandekommen des Forfaitierungsvertrags besonderen Branchengesetzmässigkeiten und Abläufen: Aufforderung Indikation Option Forfaitierungseinigung » Weiterführende Informationen unter Begriff... weiterlesen
Der Lieferant (Exporteur) sollte die Exporttransaktion möglichst fair gestalten, mit der Ausnahme der Konditionen im Falle von Leistungsstörungen. Es empfiehlt sich, den Vertrag als Instrument... weiterlesen
Die Zahlungsbedingungen bilden im Allgemeinen Vertragsteil der Gegenleistung (Kaufpreis) und im Besonderen der Tilgung des Kaufpreises: Zahlungszeitpunkt Abzahlungssystem Kaufvertrag wird zum Dauerschuldverhältnis Keine Kündbarkeit Investitionsgüterlieferungen... weiterlesen
Das Grundgeschäft beinhaltet eine grenzüberschreitende Lieferungen (Waren) oder Leistungen (Dienstleistungen), welche nicht sofort bezahlt zu werden brauchen, sondern durch den Lieferanten bzw. Dienstleister finanziert werden:... weiterlesen
Die Parteien in dem, dem Forfaitierungsvertrag zu Grunde liegenden Grundgeschäft sind: Exporteur (Lieferant) Primärforfaitist Importeur (Abnehmer) Schuldner... weiterlesen
Einleitung Das Grundgeschäft wird bestimmt durch: Parteien Inhalt Zahlungsbedingungen Vertragsmanagement... weiterlesen
Download Graphik Über den folgenden Link kann die vorangehende Graphik heruntergeladen werden: Schema Forfaitierung... weiterlesen
Abwanderung qualifizierter Mitarbeiter Personalabbau Kurzarbeit Einstellungsstopp Vorzeitige Pensionierungen Entlassungen Widerruf von Sozialleistungen und Fringe benefits Arbeitsstreitigkeiten Streit im Kader / Auseinandersetzungen Weiterführende Informationen Personalabbau Kurzarbeit ... weiterlesen
Wechsel von Skontonutzungen zu Skontoverzichte Zahlungszielüberschreitungen Zahlungsweise-Änderungen „Bestellungen auf Abruf“ müssen abgemahnt werden Zunehmende Auftragsstornierungen Wechsel von grösseren Bestellungen zu Staffelbestellungen Häufigere Lieferantenwechsel auf Mahnungen... weiterlesen
Bei der echten Forfaitierung ist der Regress des Forderungskäufers bei Nichtzahlung des Forderungsschuldners auf den Forderungsverkäufer ausgeschlossen. Der Regressausschluss ist der Kernpunkt der Forfaitierung. Der... weiterlesen
Eine Forfaitierung beinhaltet folgende Elemente: Forderungskauf Verkauf (noch) nicht fälliger Ansprüche aus Lieferungen (Waren) und Leistungen (Dienstleistungen) ins Ausland (> Grundgeschäft der Forfaitierung ist also... weiterlesen
Bei der Forfaitierung von Wechselbürgschaft ist folgendes massgebend: Forfaitierungsgegenstand ist vor allem das Aval (Wechselbürgschaft) Je nach Situation erfolgt der Einsatz von separaten Sicherheiten Weiterführende... weiterlesen
Unaufgeforderte Preisnachlässe und Sonderangebote Vernachlässigung Sortimentsstruktur nach Produktstufen nach Qualität nach Preis Qualitätsabfall Nicht nachvollziehbare Nachgiebigkeit bei Preisverhandlungen Angebote unter den Selbstkosten Laufende Änderungen der... weiterlesen
Bei der Forfaitierung werden zunehmend nicht in Wertpapieren verbriefte Forderungen, sog. „Buchforderungen“, gehandelt, die durch Zession übertragen werden: Gegenstand Nicht wertpapiermässig verbriefte Forderungen Nachteile (gegenüber... weiterlesen
Der Wechsel als Gegenstand der Forfaitierung charakterisiert sich durch folgende Punkte: Gegenstand In einem Wechsel (Wertpapier) verurkundete Forderung Vorteile Wechsel erlaubt dem Erwerber (Forfaiteur) den... weiterlesen