Verteilschlüssel
Am Ende des Stillhalteabkommens sollen die Leistungen und Erlöse der jeweiligen Banken durch einen Verteilschlüssel ausgeglichen werden. Für die Festlegung eines Verteilungsschlüssels gelten die folgenden... weiterlesen
Am Ende des Stillhalteabkommens sollen die Leistungen und Erlöse der jeweiligen Banken durch einen Verteilschlüssel ausgeglichen werden. Für die Festlegung eines Verteilungsschlüssels gelten die folgenden... weiterlesen
Für eine zielführende Umsetzung des Stillhalteabkommens müssen sich die betroffenen Banken zu kredit-bezogenen Massnahmen aufgrund gemeinsamer Beschlüsse verpflichten: Gemeinsamer Entscheidung unterworfene kredit-bezogene Massnahmen Verwertung während... weiterlesen
Ernennung Federführerin Bank mit dem grössten Gesamtengagement Miteinbezug von Engagements bei Mutter-, Schwester- und Tochtergesellschaften Berücksichtigung von kapitalmässigen Beteiligungen an Kreditnehmer Übernahmehindernisse Fehlende Übernahme-Voraussetzungen Bezeichnung... weiterlesen
Einleitung Mit dem Stillhalteabkommen regeln die Banken meistens ihr Verhältnis untereinander: Absprachemittel Stillhalteabkommen oder Syndikatsvertrag Abspracheinhalt Die Bedingungen untereinander entsprechen oft jenen bei Konsortialkrediten (Zusammenschluss... weiterlesen
Die UBS AG, die Credit Suisse AG und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) haben dem Vernehmen nach „Richtlinien für Kreditgeber bei finanziellen Schwierigkeit eines Kreditnehmers (Schweiz)“... weiterlesen
Einleitung Der Inhalt des Stillhalteabkommens kann in zwei Kategorien differenziert werden: Grossbankenvereinbarung Banken-/Banken-Verhältnis Einleitung Federführung Entscheidfindung Verteilschlüssel Verlustausgleich Banken-/Kreditnehmer-Verhältnis Einleitung Kerngehalt des Stillhaltens Konditionen-Vereinheitlichung Kreditnehmer-Zusicherungen... weiterlesen
Grundlage Personelles Einigung der Banken, Kreditnehmer und u.U. weitere Hauptgläubiger des Kreditnehmers Abschlussvoraussetzungen Vorliegen der Informationen über die mittelfristige wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des Kreditnehmers Einigung über... weiterlesen
Grundlage IST-Zustand Vorliegen der Entscheidungsgrundlagen bei den Banken SOLL-Zustand Einigkeit über geplante bzw. notwendige Massnahmen Beschluss eines informellen Stillhalteabkommens mündlich (schriftliche Inhaltsniederlegung in Protokoll empfehlenswert)... weiterlesen
Grundlagen Veranlassung Eintritt des Event of Default oder Kreditnehmer will informieren Finanzielle Lage Restrukturierungsmassnahmen Sanierungsbemühungen eine oder mehrere Banken laden zu Bankensitzung ein Bankenberatung (ohne... weiterlesen
Einleitung Es sind je nach Banken- und Kreditnehmer-Verhältnissen unterschiedliche Stillhalteabkommens-Arten anzutreffen. Ein Default-Fall kann, muss aber nicht alle Stillhalteabkommens-Arten durchlaufen. Die einzelnen Arten von Stillhalteabkommen... weiterlesen
Im Hinblick auf die Erläuterung der Details des Stillhalteabkommens sind die Termini von Restrukturierung und Sanierung zu klären: Restrukturierung = operative Massnahme zur Sicherstellung der... weiterlesen
Das Thema Kreditnehmer in der Krise wird entlang der folgenden Unterunkte abgehandelt: Ausgangslage Krisenursachen Krise aus Bankensicht Ausgangslage In der Regel gelangt der Kreditnehmer nicht... weiterlesen
Voraussetzungen Jedes Stillhalteabkommen setzt mehrere Banken und insbesondere je ein Kreditverhältnis voraus: Nur eine involvierte Bank kann dem Kreditschuldner durch eine gewöhnliche Stundung entgegenkommen Vgl.... weiterlesen
Ein Stillhalteabkommen ist verbreitet bei Involvierung mehrerer kreditgebender Banken (eine einzelne Bank kann einfach mit der Einleitung von Zwangsvollstreckungsschritten zuwarten) grösseren Unternehmen mit viel Personal... weiterlesen
Ziele Beibehaltung des Status eines „aufrecht stehenden Unternehmen“ (= Konkursvermeidung) Motive wirtschaftlicher Aspekt der Bank(en) Vermeidung Kreditverlust Vermeidung Nachbetreuungsaufwand durch Recovery (Interessenwahrung in Konkursverfahren bzw.... weiterlesen
zweiseitiger Vertrag Vertragsverhältnis zwischen kredit-gebenden Banken und ggf. Kreditnehmer Poolvertrag Einfache Gesellschaft im Sinne von OR 530 ff. bei separiertem Bankenabkommen der Banken bei Kreditgewährung... weiterlesen
Stundung = Vertrag mit Fälligkeitsaufschub Weiterführende Informationen Stundung Schulderlass = Aufhebung einer Schuld und Verzicht auf die betreffende Forderung Weiterführende Informationen Schulderlass Konkursaufschub = aufgeschobener... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 1 ff. ev. OR 114 bis OR 118 BankG 47 Gesetzestexte Art. 1 OR 1 Zum Abschlusse eines Vertrages ist die übereinstimmende... weiterlesen
Kurzbegriff Zahlungs-Moratorium (der Kreditgeber an den Kreditnehmer) Ausführliche Definition Das Stillhalteabkommen ist ein Vertrag zwischen den kreditgebenden Banken, ev. unter Einbezug des Kreditnehmers, wonach sich... weiterlesen
Gliederung Stillhalteabkommen Das Stillhalteabkommen lässt sich gliedern in: Zivilrechtliche Aspekte Stillhalteabkommen und seine (wesentlichsten) Inhalte Verzicht auf Kreditkündigung Verzicht auf Fälligstellung ausstehender Kredite Offenhaltung laufender... weiterlesen