Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Kreditlinie

Definition Die Kreditlinie ist der Höchstbetrag, bis zu welchem die Bank dem Kreditnehmer Kredit gewährt. Meistens wird die Kreditlinie zusammen mit dem Krediteröffnungsvertrag gewährt. Rechtsnatur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Software / Designrecht

Computerprogramme als solche können durch das Designrecht nicht geschützt werden, möglich ist aber der Schutz grafischer Benutzeroberflächen – graphical user interface (GUI) – als Designs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Softwarebezogene Erfindungen

Für neue gewerblich anwendbare Erfindungen werden Erfindungspatente erteilt, soweit sich diese nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergeben (Art. 1 Abs. 1... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Prioritätsbeweis

Bei Urheberrechtsstreitigkeiten stellt sich häufig die Frage, welches „Werk“ älter ist, sprich als erstes geschaffen wurde. Die Klärung dieser Frage kann in der Schweiz zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Überbrückungskredit

Definition Ein Überbrückungskredit (Bridge loan) wird von den Gläubigerbanken an die Kreditnehmerin während der Krisenphase gewährt und ermöglicht ihr, über die bestehenden Kreditfaszilitäten hinaus den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Leistungsstörungen

Wie bei anderen Verträgen ist auch beim Lizenzvertrag eine Leistungsstörung möglich. Hierzu werden die folgenden Punkte erläutert: Leistungsstörungen auf seiten des Lizenznehmers Leistungsstörungen auf seiten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Blankokredit

Definition Der Blankokredit ist ein Bankkredit ohne Sicherheiten. Arten Blankokredit werden in der Praxis gewährt als Kontokorrentkredite Betriebskredite Gegenstand Absicherung der Bank aber über Zusicherungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Lizenzvarianten

Hard-/Software-Anbieter: Inhouse-IT-Lösung User (Subjekt) User-Licence (= Lizenz pro User, Regelfall) Client-Licence (= Lizenz pro Arbeitsstation) Geräte (Objekt) CPU, oft MS-Lizenz enthaltend Vernetzung mit Server >... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Lizenzarten

Der Urheber hat das ausschliessliche Recht seine Software zu vermieten (vgl. Art. 10 Abs. 3 URG). In der Praxis können bei Software u.a. nachfolgende Lizenzarten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Lizenzierung Software-Rechte

Als Alternative zur Übertragung von Urhebervermögensrechten an Software, kann der Urheber Dritten auch Lizenzen für bestimmte Handlungen vertraglich einräumen. Der Lizenzvertrag ist im Gesetz nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Softwareentwicklung

im Arbeitsverhältnis Hat ein Arbeitnehmer bei Ausübung dienstlicher Tätigkeiten sowie in Erfüllung vertraglicher Pflichten eine Software geschaffen (sog. Pflichtwerk), gilt er zwar als Urheber (Art.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Software / Urheberrecht

Im Urheberrechtsgesetz (URG) wird der Begriff „Software“ zwar nicht verwendet, in der Lehre aber als Oberbegriff verstanden; auch für Computerprogramme, die unter den Anwendungsbereich des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag

Muster

» Hier finden Sie ein Muster für den Brief zum Rückzug des Rechtsvorschlages: Rückzug des Rechtsvorschlages... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

SOFTWARE

Die Struktur und Codierung von Software kann durch das Urheberrecht geschützt sein. Für weitere Informationen zu den Schutzvoraussetzungen vgl. Voraussetzungen Urheberrecht. Softwarebezogene Erfindungen können durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Bedeutung

Das Internet ist allgegenwärtig. Die meisten Privatpersonen und Unternehmen nutzen das Internet als Kommunikations- und Informationsplattform. Eine zentrale Funktion nehmen dabei die Sozialen Medien (Social... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fahren im angetrunkenen Zus...
Fahren im angetrunkenen Zustand (FiaZ)

Fiaz mit 1,6‰ und mehr

Separates Massnahmeverfahren Sistierung des Administrativverfahrens Massnahmenkatalog Anordnung der Massnahme(n) im Einzelfall Sicherungsentzug wegen fehlender Fahreignung Kriterien für die Dauer des Ausweisentzugs Reduktionsgründe Vorzeitige Abgabe des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
ICT-Law / Informations- und...
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Einleitung zu ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

Überblick ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie Inhaltsverzeichnis Grundlagen Begriff Abgrenzungen Bedeutung Software SOFTWARE Software / Urheberrecht Softwareentwicklung Entwicklungsstufen Übertragung Software-Rechte Lizenzierung Software-Rechte Lizenzarten Lizenzvarianten Leistungsstörungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Revisorenhaftung / Revision...
Revisorenhaftung / Revisionshaftung

Literatur

BÄTTIG KURT, Die Verantwortlichkeit der Kontrollstelle im Aktienrecht, Diss., Winterthur 1976. CAMPONOVO RICO A., Die Verantwortlichkeit der Revisionsstelle im Spiegel von Rechtsprechung und Literatur –... weiterlesen