Finanzanalyse
Sowohl für die Bank als Kreditgeberin als auch für die Kreditnehmerin die Finanzanalyse der kreditnehmerischen Kennzahlen eine Daueraufgabe. Die Wahrnehmung der Finanzanalyse ist deshalb von... weiterlesen
Sowohl für die Bank als Kreditgeberin als auch für die Kreditnehmerin die Finanzanalyse der kreditnehmerischen Kennzahlen eine Daueraufgabe. Die Wahrnehmung der Finanzanalyse ist deshalb von... weiterlesen
Einleitung Wie muss die Bank handeln? Welche Faktoren beeinflussen die Kreditvergabe? Welche Einflüsse wirken auf die Kreditentscheidung? Wie denkt die Bank? Welche Vorgaben finanzmarkt-rechtlicher Art... weiterlesen
Einleitung Nebst der Schweizerischen Erlasse (Bankengesetz (BankG), Auftragsrecht, Kreditvertragsrecht sowie die einschlägigen Aufsichtserlasse) sind ergänzend für die Geschäftsführung bei der Kreditgeberin massgebend: Basel II Basel... weiterlesen
In Kontinentaleuropa und Asien besteht ein „Bankdominiertes Finanzsystem“ mit dem sog. „Hausbankenprinzip“ und im angelsächsischem Raum das „Kapitalmarktorientierte Finanzsystem“. Beim „Hausbankenprinzip“ besteht – im Gegensatz... weiterlesen
Begriff Mit Bankengespräch (D: Bankgespräch) wird vor allen Dingen das Kreditgespräch in der Unternehmensfinanzierung zwischen der Bank als Kreditgeberin und ihrem Kunden als Kreditnehmer verstanden.... weiterlesen
Bei Immobiliengesellschaften und Immobilienfonds beurteilt sich die Bonität über die Immobilien im Portefeuille und deren Ertragskraft. Im übrigen gelten die Prinzipien der PRAXIS ZUM HYPOTHEKARKREDIT... weiterlesen
Selbstverständlich sind die Kreditierungsvorgaben von „Basel II“ auch auf die Finanzierung von Gewerbeimmobilien anzuwenden. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Interesse der Systemstabilität auf die... weiterlesen
Grundsätzlich gelten hier die allgemeinen Zinsfestsetzungregeln des betreffenden Hypothekar-Modells: Hypotheken-Arten Hypothekar-Strategie Weiterführende Informationen Vorbereitung Kreditaufnahme Kreditantrag / Kreditunterlagen / Kreditgespräch Kreditverhandlungen und Abschluss... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird bei der Kreditierung hinsichtlich des Hypotheken-Unterpfandes vor allem auf folgende Kriterien abgestellt: Lage Makrolage Mikrolage Bewertung Substanzwert (heute vorausgesetzt, weniger... weiterlesen
Der Kreditersuchende hat eine Tragbarkeitsrechnung zu erstellen und diese im Rahmen seines Kreditantrages beim Kreditinstitut plausibel und nachvollziehbar vertreten zu können. Massgebend sind die Kennzahlen... weiterlesen
Manche Immobilienkäufer oder –eigentümer lieben es, anstelle einer konventionellen Finanzierung auf spezielle Refinanzierungsformen zurückzugreifen: Kapitalmarktfinanzierung Die Finanzierung auf dem Kapitalmarkt-Wege geschieht gewöhnlich in zwei Formen... weiterlesen
Die konventionelle Finanzierung von Gewerbeimmobilien kennt zwei Typen: Direkter Kredit Bankkredit... weiterlesen
Der Eigentümer einer Gewerbeimmobilie hat wesentlich mehr Eigenmittel für den Kauf bzw. die Finanzierung aufzubringen als jener für eine Kapitalanlage-Wohnimmobilie. Die Finanzierungsanteile betragen in der... weiterlesen
Die Immobilieninvestition in „Gewerbeimmobilien“ wie Büroimmobilien, Handelsimmobilien, Industrie- und Gewerbeparks, Freizeitimmobilien und sonstige Immobilien erfordert einen hohen Kapitalbedarf. Eine Finanzierung folgt den Parametern: Eigenmittel Konventionelle... weiterlesen
Die Banken haben hier wie bei selbst bewohntem Eigentum die regulatorischen Massnahmen anzuwenden, nämlich: Sektorieller antizyklischer Kapitalpuffer Selbstregulierung Für Kreditgeber sog. direkter Hypotheken gelten die... weiterlesen
Es gelten hier die allgemeinen Zinsfestsetzungregeln des betreffenden Hypothekar-Modells: Hypotheken-Arten Hypothekar-Strategie Weiterführende Informationen Vorbereitung Kreditaufnahme Kreditantrag / Kreditunterlagen / Kreditgespräch Kreditverhandlungen und Abschluss... weiterlesen
Bei der Kreditierung wird beim Hypotheken-Unterpfand vor allem auf folgende Kriterien abgestellt: Lage Makrolage Mikrolage Bewertung Substanzwert (heute vorausgesetzt, weniger wesentlich als früher) Baujahr Letzte... weiterlesen
Auch für voll vermietete Kapitalanlage-Wohnimmobilien ist eine Tragbarkeitsrechnung zu erstellen: Zinsenlast Bei der Tragbarkeit (loan to income ratios, LTI) ist zu berücksichtigen, dass sich bei... weiterlesen
Die konventionelle Finanzierung von Gewerbeimmobilien kennt zwei Typen: Direkter Kredit Bankkredit... weiterlesen
Der Eigentümer einer Kapitalanlage-Wohnimmobilie hat wesentlich weniger Eigenmittel für den Kauf bzw. die Finanzierung aufzubringen als jener für eine Gewerbeimmobilie. Die Finanzierungsanteile betragen vorbehältlich der... weiterlesen