Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Pfandstelle / Rang

Das Pfandstellenprinzip legt die Rangfolge der beschränkt dinglichen Rechte einschliesslich der subjektiv-dinglichen Rechte fest. Der Rang der dinglichen Sicherheit wird massgeblich bestimmt durch die sog.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Drittpfand

Beim Drittpfand fallen Schuldner- und Pfandeigentümerstellung auseinander: Der Pfandeigentümer ist nicht Schuldner der gesicherten Forderung. Das Drittpfand entsteht dadurch, dass der Verpfänder mit dem Gläubiger... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Gesamtpfand

Bei einem Gesamtpfand besteht eine Mehrheit von Pfändern für ein und dieselbe Pfandforderung. – Ein Pfandrecht lastet auf mehreren Grundstücken. Im Einzelnen: Mehrheit von Pfändern... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Landwirtschaftliche Liegenschaften

Gesetzliche Grundlage Bundesgesetz über Landwirtschaftliche Entschuldung (Entschuldungsgesetz, LEG;SR 211.412.12) Ziel des Gesetzgebers Aufhebung oder Verringerung der Verschuldung landwirtschaftlicher Heimwesen und Betriebe Anwendungsbereich Unterstellte Liegenschaften Ausschliesslich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Besondere Grundpfänder

Unter dem Titel „Besondere Grundpfänder“ sind zu subsumieren:  Landwirtschaftliche Liegenschaft Gesamtpfand Drittpfand Weiterführende Informationen Grundstück als Unterpfand... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Grundstück als Unterpfand

Einleitung Liegenschaften Ins Grundbuch aufgenommene selbständige + dauernde Rechte Bergwerke Miteigentumsanteile an Grundstücken Einleitung Objektes des Grundpfandrechtes sind: Liegenschaften Ins Grundbuch aufgenommene selbständige + dauernde... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Güterrechtliche Fragen

Die güterrechtlichen Folgen, die sich aus der entgeltlichen Mitarbeit eines Ehegatten im Geschäft des anderen ergeben, sind je nach Güterstand unterschiedlich. Errungenschaftsbeteiligung Erwerbseinkünfte beider Ehegatten,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Grundpfandrechts-Arten

Das schweizerische Immobiliarsachenrecht kennt folgende Grundpfandrechts-Arten  Gesetzliche Grundpfandrechte Unmittelbare gesetzliche Grundpfandrechte Pfandrecht für Kosten aus Sicherungsvorkehren Pfandrecht für Auslagen zur Erhaltung der Pfandsache Kantonal-rechtliche Pfandrechte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Besicherungs-Arten

Die Besicherung kann auf folgende Arten erfolgen: Grundpfandverhältnis Gläubiger ist Eigentümer des Schuldbriefes oder direkter Berechtigter aus der Grundpfandverschreibung Wertrecht Grundstück als Wert Verwertungsrecht Realisation... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Kredit-Arten

Das Grundpfandrecht kann folgende Finanzierungen bezwecken: Baukredit =   Kredit zur Baufinanzierung, zwecks Errichtung oder Sanierung von Bauten Hypothekarkredit =   Kreditierung des Fremdfinanzierungsteils einer Immobilie auf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Ziele

Mobilisierungsfunktion Mobilisierung des Bodenwertes Sicherungsfunktion Forderungs-Sicherung Kapitalanlagefunktion Kapitalanlage beim Grundpfandrecht des Schuldbriefs Weiterführende Informationen Sicherheiten ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Rechtsnatur

beschränkt dingliches Recht Beteiligung am wirtschaftlichen (Geld-)Wert des Grundstücks Verwertungsrecht Wertrecht Haftungsrecht Art. 816 Abs. 1 und 2 ZGB 1 Der Gläubiger hat ein Recht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht Grundpfandrechte ZGB 793 ff. Grundpfandverschreibung ZGB 824 ff. Schuldbrief ZGB 842 ff. Wertpapierrecht OR 965 ff. EntG 94 – EntG 101 SchKG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Abgrenzungen

Grundpfandrecht =   Pfandrecht an Grundstücken (Liegenschaften, im Grundbuch aufgenommene selbständige und dauernde Rechte, Bergwerke und Miteigentumsanteile an Grundstücken) zur Forderungssicherung oder Kapitalanlage Weiterführende Informationen: Besicherungs-Arten Fahrnispfandrecht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Steuerrechtliche Fragen

Freibetrag Was der erwerbstätige Ehegatte dem anderen Ehegatten, der im Betrieb mithilft, zur freien Verfügung auszahlt (sog. Freibetrag, ZGB 164), ist kein Geschäftsaufwand des erwerbstätigen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Arbeitslosenversicherung (AVIG)

Soweit der Ehegatte einen Arbeitsvertrag abgeschlossen oder eine über seine Unterstützungspflicht hinausgehende Mitarbeit im Betrieb des Ehepartners geleistet hat, ist er der Arbeitslosenversicherung unterstellt, sofern... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Mutterschaftsversicherung

Für die Mutterschaftsversicherung gilt, dass erwerbstätige Mütter für die ersten 14 Wochen bzw. 98 Tagen nach der Geburt des Kindes eine Mutterschafts-entschädigung erhalten können. Eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Krankenversicherung (KVG)

Die Krankenversicherung richtet sich nach dem Wohnsitzprinzip. Jede in der Schweiz wohnhafte Person ist verpflichtet, einer Krankenkasse beizutreten. Für den mitarbeitenden Ehegatten bedeutet dies, dass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Unfallversicherung (UVG)

Die Unterstellung unter die obligatorische Unfallversicherung hängt allein von der Arbeitnehmerstellung ab. In Bezug auf die Mitarbeit des Ehegatten bestimmt die Unfallversicherungsverordnung (UVV), dass im... weiterlesen