Arbeit auf Abruf
Begriff Eine Arbeit auf Abruf liegt immer dann vor, wenn die Einsätze des Arbeitnehmers auf Veranlassung des Arbeitgebers hin erfolgen. Es werden folgende Abrufarbeiten unterschieden:... weiterlesen
Begriff Eine Arbeit auf Abruf liegt immer dann vor, wenn die Einsätze des Arbeitnehmers auf Veranlassung des Arbeitgebers hin erfolgen. Es werden folgende Abrufarbeiten unterschieden:... weiterlesen
Begriff Die Teilzeitarbeit ist ein Arbeitsverhältnis, das gekennzeichnet ist durch eine Arbeitszeit, die gegenüber der betriebsüblichen vollen Arbeitszeit reduziert ist. Rechtliches Die Teilzeitarbeit wird in... weiterlesen
Ungültige Verträge Hat ein Arbeitnehmer in gutem Glauben für einen Arbeitgeber aufgrund eines Arbeitsvertrages gearbeitet, welcher sich nachträglich als ungültig erweist (Willensmängel, Nichtigkeit usw.), haben... weiterlesen
Zustandekommen Der Arbeitsvertrag kommt wie jeder Vertrag durch übereinstimmende gegenseitige Willensäusserungen zustande (OR 1 Abs. 1). Der Konsens der Parteien muss sich auf die (objektiv)... weiterlesen
Allgemeines Vertragsverhandlungen werden durch Stellenangebote in Gang gesetzt. Die Aufnahme von Vertragsverhandlungen stellt kein Vertragsverhältnis dar, dennoch haben die Parteien bestimmte Obliegenheiten zu beachten. Zu... weiterlesen
Neben den oben aufgeführten wesentlichen Inhalten von Arbeitsverträgen können die Vertragsparteien auch zusätzliche Abreden treffen. Hier wird auf folgende, ausgewählte Themen kurz eingegangen: Konkurrenzverbot Arbeitnehmererfindungen... weiterlesen
Zum wesentlichen Inhalt eines Arbeitsvertrages gehören folgende Inhalte: Parteien Beginn und Dauer Umfang Arbeitsort Entlöhnung Arbeitszeit und Ferien Probezeit Kündigungsfrist Parteien Die Parteien des Arbeitsvertrages... weiterlesen
In diesem Abschnitt wird der Arbeitsvertrag behandelt. Dazu gehören sowohl wesentliche Inhalte als auch zusätzliche Inhalte. Hier eine kurze Übersicht, die Sie zu den entsprechenden... weiterlesen
Allgemeines Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen im Obligationenrecht (OR 319 ff.). Die arbeitsrechtlichen Rechtsbeziehungen werden aber nicht nur durch das Gesetz bestimmt. Daneben bestehen... weiterlesen
Unter „Arbeitsvertrag“ wird weitläufig der Ausdruck „Einzelarbeitsvertrag“ verstanden. Im Allgemeinen können folgende Arbeitsverträge unterschieden werden: Einzelarbeitsvertrag Der Einzelarbeitsvertrag verpflichtet den Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin auf... weiterlesen
Die Gemeinschaft hat gegenüber jedem jeweiligen Stockwerkeigentümer Anspruch auf Errichtung eines Grundpfandrechtes an dessen Miteigentumsanteil für nicht bezahlte Beiträge an die Gemeinschaft. Das Pfandrecht ist... weiterlesen
Die Umlage der gemeinschaftlichen Kosten durch Beiträge der einzelnen Stockwerkeigentümer ist erläuterungsbedürftig: Grundsätze Kostenbestandteile Aufteilung der Gemeinschaftskosten Beiträge Haftung Grundsätze Für die Triage von Gemeinschafts-... weiterlesen
In Zeiten der Bodenverknappung sind Immobilien-Entwickler gelegentlich auch in die Situation versetzt, Bauten auf Baurechtsgrundstücken projektieren und realisieren zu müssen. Wie jedes Institut hat auch... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage: SchKG 283 f. Materielle Grundlage für die Zwangsvollstreckung bildet der jeweilige gesetzliche Retentionsanspruch (siehe Arten von Retentionsrechten) oder die Vereinbarung (vertraglich statuiertes Retentionsrecht). ... weiterlesen
Begriff des Aktien-Escrow Einschaltung eines Escrow Agent Hinterlage von Aktien zur Sicherung des Anspruchs eines Dritten (meistens eines anderen Aktionärs) Escrow-Ziele Aktienhinterlage, zB zur Sicherung... weiterlesen
Begriff des Aktien-Escrow Einschaltung eines Escrow Agent Einzahlung des vereinbarten Teils des Kaufpreises auf das Bankkonto des Escrow Agent (=Depositum irregulare im Sinne von OR... weiterlesen
Beim besitzlosen Retentionsrecht können heimlich oder gewaltsam fortgeschaffte, dem Retentionsrecht unterworfene Gegenstände innert 10 Tagen seit der Fortschaffung in die Räume zurückbeordert werden [vgl. SchKG... weiterlesen
BRANDER OSKAR, Das Retentionsrecht nach schweizerischem Zivilrecht, Diss. Zürich 1933 RIEMER HANS MICHAEL, Die beschränkten dinglichen Rechte, Grundriss des Schweizerischen Sachenrechts, Band II, Bern 1986,... weiterlesen
Checkliste: Retentionsrecht: Voraussetzungen, Entstehung und Verwertung Retentionsrechts-Voraussetzungen Recht des Gläubigers, zur Sicherung seiner Forderung bewegliche Sache und / oder Wertpapiere zurückbehalten, sofern folgende Grundsätze erstellt sind:... weiterlesen
Das Retentionsrecht ist als Fahrnispfandrecht eine zweckmässige Sicherungsgelegenheit. Es ist vor allem dann zielführend, wenn mit dem Schuldner die Geschäftsbeziehung nicht unbedingt weitergeführt werden soll,... weiterlesen