Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Deklaration und Bezug

Grundsatz Feststellung einer Quellensteuerpflicht, Berechnung, Deklaration und Bezug der Quellensteuer durch Abzuge vom Lohn ist Sache des Arbeitgebers. Steuerbemessung Bis 31.12.2013 Die Steuerbemessung erfolgt nach... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Arten und Voraussetzungen

Es gibt 3 Arten der Quellenbesteuerung, nämlich die Besteuerung von: ausländischen, in der Schweiz wohnhaften Arbeitnehmern ohne Niederlassungsbewilligung, deren Jahreseinkommen einen bestimmten Betrag nicht übersteigt;... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Gesetzliche Grundlagen

Bundesgesetz vom 16.12.2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens (vgl. Amtliche Sammlung des Bundesrechts [AS] 2018 S. 1813), in Kraft ab 01.01.2021 Besteuerungsgrundlage bilden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Begriff: Quellensteuer

Die Quellensteuer ist eine Subjektsteuer, die nicht wie üblich vom Steuerpflichtigen deklariert und bezahlt, sondern von seinem Arbeitgeber ermittelt und durch Lohnabzug dem Fiskus zugeführt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Checklisten

Hier finden Sie Checklisten zu folgenden Themen als PDF zum Download: AG-Gründung Verwaltungsrats-Mandat Verwaltungsrat / Personell Verwaltungsrats-Arbeit Verwaltungsrat / Eigenkontrolle Aktionärsrechte AG-Gründung AG-Gründung (PDF, 58... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweitwohnungen
Zweitwohnungen

Checkliste

Wohnsitznahme in Zweitwohnungen, die sich in Gemeinden mit 20 % übersteigendem Zweitwohnungsanteil befinden 1. Bestandes-Zweitwohnungen Eigennutzung Eigentümer-Nutzung vor dem 11.03.0212 Umnutzung in Wohnsitz-Nutzung Zulässigkeit der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Prozessuale Mitwirkung

Die Parteien und Dritte treffen nach erfolgter Einleitung des Zivilprozesses folgende Pflichten: Mitwirkungspflichten Wahrheitsgemässe Aussage Duldung von Augenscheinen Edition von Dokumenten, die geeignet sind die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Aktienrechtliches Einsichtsrecht

Für die Bonitätsabklärung hat der Gläubiger einen Informationsanspruch: Einsichtsgegenstände positiv Jahresrechnung Konzernrechnung Revisionsberichte negativ keine Einsicht in VR-Protokolle keine Einsicht in GV-Protokolle keine Einsicht in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Gläubiger

Ist eine Aktiengesellschaft (AG) Forderungsschuldnerin, hat der Gläubiger zur Abschätzung seiner Kostenrisiken (Bonitätsabklärung) ein Einsichtsrecht: OR 697h Abs. 2 2 Die übrigen Aktiengesellschaften müssen den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Prozessuales

Einleitung Je nachdem ob der Bund oder der Kanton haftpflichtig ist, kommen bundesrechtliche bzw. kantonale Verfahrensbestimmungen zur Anwendung. Zwecks Geltendmachung des Ersatzanspruches gegenüber dem Bund... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Verschulden

In der Regel ist die allgemeine Staatshaftung als Kausalhaftung ausgestaltet, d.h. die Schadenersatzpflicht setzt kein Verschulden (jedoch Widerrechtlichkeit) voraus. Hingegen ist für den Anspruch auf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Kausalzusammenhang

Wie im Zivilrecht muss auch bei der Staatshaftung das schädigende Ereignis bzw. die Schadensursache (eine Handlung oder eine Unterlassung) nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge... weiterlesen