LAWINFO

Arbeitsunfall

QR Code

Checkliste: Tipps zur Bauunfall-Vermeidung

Datum:
31.10.2012
Update:
21.09.2022
Rechtsgebiet:
Stichworte:
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Checkliste: Tipps zur Bauunfall-Vermeidung

Wer sich an Richtlinien, Regeln und bestimmte Prinzipien hält, kann folgenschwere Unfälle vermeiden:

  • Bereitschaft zur
    • Risiko-Erkennung
    • Risiko-Einschätzung in der konkreten Situation
  • Befassung mit den potentiellen Gefahrenherden
    • Funktionale Arbeitskleidung (keine flatternden Kleider)
    • Keine Verfang-Risiken (kurze Haare oder nicht offen getragen, kein Schmuck, keine Fingerringe usw.
    • Professionelle Schutzausrüstung (Schutzhelm, Arbeitshandschuhe, Schuhe mit Schutzkappen usw.)
    • Arbeitsvorbereitung
      • zeitlich
      • örtlich
      • Ausrüstungskontrolle, täglich
        • Funktionstauglichkeit der Werkzeuge
        • Maschinenkontrolle
        •  
      • Sicherheitsmassnahmen
        • Abschrankungen
        • Signalisation Fluchtwege
        • Bereitstellung Feuerlöscher und Löschmatten etc.
        • ev. Beizug von Hilfspersonen
      • Beschaffung allf. Bewilligung
      • Orientierung
        • Sicherheit und Rettung
        • ev. Aufsicht
    • Einseitige Körperhaltung
    • Heben schwerer Gegenstände
      • Gewichtsreduktion
      • Beizug von Hilfe
      • Beizug von Hilfsmittel
    • Tragen schwerer Gegenstände ohne Hilfe bzw. ohne Hilfsmittel
    • Schadenstoffe oder gefährliche Produkte
      • Umfüllen
      • Mischen
      • Arbeitsvorbereitung
      • Anwenden
      • Entsorgen
    • Umgebungsrisiken
      • Nässe bzw. Rutschgefahr
      • Kälte bzw. Gleitgefahr
      • Staub
      • Lärm
      • Dunkelheit (Beleuchtung, explosionssicher)
    • Hilfsmittelrisiken
      • Ungenügendes Schuhwerk
      • fehlende Leiter-Sicherung
      • fehlende Gerüste-Abstützungen
      • Abschrankungen
        • Allgemein
        • bei Betonaussparungen
        • bei unfertigen Bauteilen
      • usw.
    • Achtsamkeit bezüglich herunterfallender Gegenstände
      • für Hilfspersonen am Boden oder die Leitern halten
      • bei Kranzügen
        • allgemein
        • Entladung von Nutzfahrzeugen
    • Psychostress
      • Ueberforderung
      • Ablieferungstermine
  • Weiterbildung
  • Notfallübungen
  • Sicherheitskontrollen
  • Notfallzettel mit Notfall-Telefonnummern

Quelle und weitere Informationen:

Artikel «Der sichere Arbeitsplatz», in Meine Firma (AXA winterthur Kundenmagazin) 1/2012, S. 8f

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.