Historie
Die D&O-Versicherungen wurden in den 1930er-Jahren in den USA als zweckmässiges Absicherungsinstrument erkannt. Die Verbreitung nahm in den 1980er-Jahren stark zu, als in den USA... weiterlesen
Die D&O-Versicherungen wurden in den 1930er-Jahren in den USA als zweckmässiges Absicherungsinstrument erkannt. Die Verbreitung nahm in den 1980er-Jahren stark zu, als in den USA... weiterlesen
Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Bundesgesetz vom 2. April 1908 über den Versicherungsvertrag Obligationenrecht (OR) OR 752 ff.: Verantwortlichkeit (Aktiengesellschaft) Internationales Privatrecht (IPRG) Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987... weiterlesen
Begriff: D & O Versicherungen D & O-Versicherungen (Directors and Officers liability, kurz auch nur „D & O“) sind Vermögensschadenversicherungen, die das Unternehmen zugunsten ihrer... weiterlesen
Die Organhaftpflichtversicherungen (Directors and Officers Liability Insurances) entstammen dem Angelsächsischen und sind Versicherungen, die ein Unternehmen zugunsten ihrer Organe und leitenden Angestellten veranlasst. D &... weiterlesen
Am 29. August 2012 hat der Bundesrat beschlossen, den ausserbörslichen Handel mit Derivaten (sog. «Over-the-Counter»-Derivate / OTC-Derivate) sowie die Finanzmarktinfrastruktur besser zu regeln. Er hat... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Unter einem «Konzern» verstehen wir eine wirtschaftlich einheitliche Unternehmung aus rechtlich selbständigen Einheiten. Das Obligationenrecht umschreibt zwar den Konzern (indirekt) als eine Gesellschaft, die «durch... weiterlesen
Das Geldwäschereigesetz führt zu einheitlichen Standards im Rahmen der Geldwäscherei- und Terrorismusbekämpfung als auch zur Sorgfalt bei Finanzgeschäften auch im Nichtbankenbereich. Das gewählte System der... weiterlesen
Verletzt ein Finanzintermediär eine nach Art. 9 GwG bestehende Meldepflicht, wird er gebüsst. Die Busse beträgt: bei Vorsatz: 500‘000 CHF bei Fahrlässigkeit: 150‘000 CHF Tritt... weiterlesen
Zusammenarbeit inländischer Behörden Um eine rasche Bearbeitung und die Durchsetzung des Geldwäschereigesetzes sicherzustellen, können sich die: FINMA, Eidgenössische Spielbankenkommission und die Meldestelle (MROS) im Rahmen... weiterlesen
Die Meldestelle für Geldwäscherei (kurz „MROS“ – „Money Laundering Report Office Switzerland“) ist das Glied zwischen Finanzintermediären und den Strafverfolgungsbehörden. Die MROS wird durch das... weiterlesen
Sofern die Entziehung der Anerkennung einer SRO im Raum steht, erfolgt dies durch die FINMA unter vorheriger Androhung. Ein Anerkennungsentzug ist nach den Bestimmungen des... weiterlesen
Die FINMA und die SRO tauschen Informationen zur Erfüllung ihrer geldwäschereispezifischen Aufgaben frei untereinander aus. Im Zusammenhang mit der Bewilligungs- oder Anschlussverpflichtung von Finanzintermediären nach... weiterlesen
Um der FINMA eine nahtlose Kontrolle der Bewilligungs- und Anschlusspflicht hinsichtlich der dem GwG unterstellten Finanzintermediäre zu ermöglichen, haben die Selbstregulierungsorganisationen Listen zu führen über:... weiterlesen
Das GwG verpflichtet aufgrund seines Charakters als Rahmengesetz die Selbstregulierungsorganisationen dazu, ein Reglement zu erlassen (Art. 25 GwG). Dieses dient dazu, die Sorgfaltspflichten bzw. Pflichten... weiterlesen
Wie dargestellt wurde, haben Finanzintermediäre aus dem Nichtbankensektor (Art. 2 Abs. 3 GwG) die Möglichkeit, sich einer Selbstregulierungsorganisation anzuschliessen. Selbstregulierungsorganisationen bedürfen dabei zur Aufnahme ihrer... weiterlesen
Unter dem Gesichtspunkt des Vollzugs des GwG durch SRO sind zur Verdeutlichung weitere Ausführungen zu treffen. Anerkennung Reglement Listen Informationsaustausch und Anzeigepflicht Entzug der Anerkennung... weiterlesen
Durch die Zusammenlegung per 1. Januar 2009 der zuvor selbständigen Aufsichtsbehörden der Eidgenössische Bankenkommission (EBK), des Bundesamtes für Privatversicherungen (BPV) und der Kontrollstelle für die... weiterlesen
Um den unterworfenen Finanzintermediären keine Nachteile im Rahmen der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen nach dem GwG aufzubürden, wurde schliesslich ein Straf- und Haftungsausschluss im GwG... weiterlesen
Am 8. März 2013 hat der Bundesrat die Botschaft zur Änderung des Ausländergesetzes verabschiedet. Die Vorlage beinhaltet neue Bestimmungen zum Aufenthalt, zum Familiennachzug und zur... weiterlesen