Sanktionen
Die Verletzung der Treuepflicht durch Personal- und/oder Kundenabwerbung ermöglicht folgende Sanktionen gegen den Arbeitnehmer: Ordentliche Kündigung Vorsicht bei der späteren Begründung Fristlose Entlassung (vgl. BGE... weiterlesen
Die Verletzung der Treuepflicht durch Personal- und/oder Kundenabwerbung ermöglicht folgende Sanktionen gegen den Arbeitnehmer: Ordentliche Kündigung Vorsicht bei der späteren Begründung Fristlose Entlassung (vgl. BGE... weiterlesen
Je höher der Treuepflichtanspruch, desto sanktionsfähiger ist die konkrete Abwerbehandlung zu beurteilen. Relevante Kriterien sind: Arbeitnehmerstellung Arbeitgeberverhalten Abwerbungszeitpunkt Abwerbung aus ungekündigtem Arbeitsverhältnis Abwerbung aus gekündigtem... weiterlesen
Ausgangslage Die Treuepflicht des Arbeitnehmers endet grundsätzlich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses bleibt auch nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses bezüglich folgenden Punktes bestehen: Verschwiegenheitsverpflichtung, soweit... weiterlesen
Ausgangslage Der Arbeitnehmer, der nach erfolgter Kündigung mit dem Kunden des Arbeitgebers für die laufenden Tagesgeschäfte Kontakt hat, bekommt so auch Gelegenheit über seinen Weggang... weiterlesen
Allgemeine Treuepflicht des Arbeitnehmers Die allgemeine Treuepflicht verpflichtet den Arbeitnehmer, „die berechtigten Interessen des Arbeitgebers in guten Treuen zu wahren“ (OR 321a Abs. 1). Verbot... weiterlesen
Personalabwerbung Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist der ehemalige Arbeitnehmer frei, Arbeitskollegen abzuwerben Ausnahme: Arbeitsvertragliches Personalabwerbeverbot vgl. Personalabwerbeverbot vgl. Checkliste Personalabwerbeverbot Kundenabwerbung Die Wettbewerbsfreiheit lässt die... weiterlesen
Erscheinungsformen 1. Personalabwerbung Die Personalabwerbung erfolgt heute in 3 Aspekten: Abwerbung einer hochspezialisierten und/oder guten Fachkraft Erwartung des neuen Arbeitgebers, dass der abgeworbene Arbeitnehmer die... weiterlesen
Gesetze Schweizerisches Obligationenrecht (OR), SR 220 OR 321a: Treuepflicht des Arbeitnehmers OR 321a Abs. 3: Schwarzarbeits-Verbot OR 321a Abs. 4: Geheimhaltungspflicht OR 339a: Rückgabepflicht der... weiterlesen
Es wird Sie vielleicht erstaunen, dass die zwei Themen Personalabwerbung und Kundenabwerbung hier miteinander behandelt werden. Arbeitnehmertreue zeigt sich oft erst nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses:... weiterlesen
Die Kosten für notwendige Sanierungen, Umbauten oder Ausbauten am Gebäude haben die Stockwerkeigentümer oft gemeinsam zu tragen: Viele Käufer einer Eigentumswohnung sind sich zu wenig... weiterlesen
Arbeitsunfälle ziehen nicht nur Leid und Schaden nach sich, sondern sind auch finanziell schwierig zu handhaben: Der verunfallte Arbeitnehmer ist als Opfer nur begrenzt oder... weiterlesen
Die Pflicht zum Tragen von Sicherheitsgurten gilt auch dann, wenn ein Fahrer vor einem Rotlicht steht: Dies hat das Bundesgericht entschieden. Das Gericht bestätigte damit... weiterlesen
Checkliste: Mögliche Leistungspflichtige Unfallversicherer Arbeitgeber und/oder Betriebshaftpflichtversicherer Zusatzversicherer des Arbeitgebers und/oder des Verunfallten Alters- und Hinterbliebenenversicherer Invalidenversicherer Vorsorgeversicherer Drittschädiger und/oder Haftpflichtversicherer... weiterlesen
Checkliste als PDF » Checkliste: Bauunfall – Was nun? als PDF zum Download (PDF, 56 KB) Bauunfall – Was nun? Der Baustellenverantwortliche sollte nach einem... weiterlesen
Checkliste: Aspekte von Bauunfällen Einleitung Bei der Realisierung von Bauvorhaben können sich Unfälle, sog. Bauunfälle, ergeben. Unfälle sind in aller Regel auf eine Verkettung unglücklicher... weiterlesen
Checkliste: Vorschriften zur Arbeitssicherheit Gesetzesbestimmungen OR 328 Abs. 2: Arbeitssicherheit ArG 6: Arbeitssicherheit UVG 82: Arbeitssicherheit OR 42 ff.: ausservertragliche Haftung OR 47: Genugtuung OR... weiterlesen
Die Arbeitsunfälle (Berufs- oder Betriebsunfälle) zählen leider zum Betriebsalltag. Sie ziehen nicht nur Leid und Schaden nach sich, sondern sind auch finanziell schwierig zu handhaben,... weiterlesen
Viele und unterschiedliche Verjährungsfristen Nach einem Arbeitsunfall sind viele und zudem unterschiedliche Verjährungsfristen zu beachten. Es sind dies – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die... weiterlesen
Der Entscheid über eine allfällige Prozessführung hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Prüfung der Möglichkeiten eines vorprozessualen Vergleichs Abklärung der Prozessrisiken (Chancen / Risiken)... weiterlesen
Nach der Sachverhaltserforschung und Informationsmittelbeschaffung kann der zugezogene Anwalt eine Sachverhalts- und Rechtslage-Grobeinschätzung vornehmen. Verhandlungsstrategie und -taktik Es empfiehlt sich die finanziellen Folgen Arbeitunfällen nicht... weiterlesen