Lehrvertrag
Der Lehrvertrag ist ein bedürfnisgerecht ausgestalteter Arbeitsvertrag, der den Besonderheiten des Lehrverhältnisses Rechnung trägt. Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die lernende Person für... weiterlesen
Der Lehrvertrag ist ein bedürfnisgerecht ausgestalteter Arbeitsvertrag, der den Besonderheiten des Lehrverhältnisses Rechnung trägt. Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die lernende Person für... weiterlesen
Arbeitsplatzteilung Teilzeitarbeit Arbeitszeit nach den Weisungen des Arbeitgebers Aufteilung der Arbeitszeit der Job sharer untereinander nicht an die Weisungen des Arbeitgebers gebunden (Zeitsouveränität) Leistungspflicht Individuelle... weiterlesen
Teilzeitarbeit = reduziertes Arbeitspensum, im Betrieb des Arbeitgebers Arbeit auf Abruf = unbefristeter Arbeitsvertrag, mit Einsatz auf Abruf, im Betrieb des Arbeitgebers Aushilfsarbeit / Gelegenheitsarbeit... weiterlesen
Job sharing (job share; deutsch: Arbeitsplatzteilung) ist der Oberbegriff für Arbeitsplatzteilung in Teilzeitarbeit auf 2 oder mehrere Arbeitnehmer: Job splitting ist (der häufigste Anwendungsfall der)... weiterlesen
Gesetze Auch für job sharer sind die Bestimmungen über den vollzeittätigen Arbeitnehmer anwendbar, nämlich: Schweizerisches Obligationenrecht (OR), SR 220 Art. 319 Abs. 2 Arbeitsgesetz (ArG),... weiterlesen
Verständigungsverfahren Zuständigkeit: Schweizerische Konsulate Tätigwerden nur auf Antrag einer Partei Schlichtungsbemühung Kostenlosigkeit Protokollierung des Aussöhnungsversuchs, welches dem Schweizerischen Seeschifffahrtsamt zu übermitteln ist (SSG 81 Abs.... weiterlesen
Arbeitsbestätigung Jedes Mitglied der Schiffsbesatzung kann verlangen, dass ihm der Kapitän ein Zeugnis ausstelle, das sich ausschliesslich ausspricht über die Art des an Bord geleisteten... weiterlesen
Die Zahlung an Hinterbliebene eines verstorbenen bzw. verschollenen Seemanns richten sich nach SSG 79: SSG 79 1 Wird ein schweizerisches Seeschiff als verloren im Register... weiterlesen
Personalmangel bei Abmusterung Stellt in einem Abmusterungshafen das schweizerische Konsulat oder, wo ein solches fehlt, die zuständige lokale Behörde fest, dass es unmöglich ist, einen... weiterlesen
Befristeter Heuervertrag Läuft ein auf bestimmte Zeit abgeschlossener Heuervertrag während einer Reise ab, so verlängert sich der Vertrag bis zur Ankunft des Seeschiffes im nächsten... weiterlesen
Betriebsübertragung Überträgt der Arbeitgeber den Betrieb auf einen Dritten und verabredet er mit diesem die Übernahme des Arbeitsverhältnisses, so geht dieses mit allen Rechten und... weiterlesen
Grundlohn Der Seemann hat Anspruch auf die vereinbarte Heuer und gegebenenfalls auf Überzeitentschädigung sowie auf Verpflegung und Unterkunft an Bord (SSG 73). Überzeit Der Seemann... weiterlesen
Sorgfaltspflicht Jedes Mitglied der Schiffsbesatzung hat die übernommene Arbeit mit Sorgfalt auszuführen (SSG 71 Abs. 1 1. Satz). Arbeitnehmerhaftung Jedes Mitglied der Schiffsbesatzung ist für... weiterlesen
Die Regeln des Heuervertrages weisen im Verhältnis zu den allgemeinen arbeitvertraglichen Bestimmungen in folgenden Themen Besonderheiten auf: Vertragsabschluss Form Vertragsinhalt Wirkungsbeginn Pflichten der Schiffsbesatzung Lohn... weiterlesen
Der Heuervertrag charakterisiert sich durch folgende Elemente: Aussendienst Kundenbetreuung ausserhalb der Geschäftsräume des Arbeitgebers verbunden mit hauptsächlicher Reisetätigkeit Vermittlung oder Abschluss von Geschäften im Namen... weiterlesen
Der Heuervertrag ist der arbeitsrechtliche Vertrag für Seeleute aller Nationen, die auf Schweizer Seeschiffen unter Schweizer Flagge für einen Reeder Dienst tun. Da Heuerverträge schnell... weiterlesen
Gesetze BG vom 23.09.1953 über die Seeschifffahrt unter der Schweizer Flagge (Schifffahrtsgesetz [SSG]; SR 747.30) Art. 68 – 81 und 162 (Heuervertrag) Seeschifffahrtsverordnung vom 20.11.1956... weiterlesen
Das Heimarbeitsverhältnis ist oft geprägt durch Frustrationen und Erwartungshaltungen beider Parteien, nämlich: des Heimarbeitnehmers, dass seine schwierige Aufgabe fernab von der Arbeitsorganisation des Arbeitgebers nicht... weiterlesen
Die in OR 352 – 352a postulierten Heimarbeitnehmer-Pflichten sind eine Folge der fehlenden Eingliederung des Heimarbeitnehmers in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers der fehlenden Kontrollmöglichkeiten. Arbeitsausführung... weiterlesen
Der Gesetzgeber hat in OR 351a, OR 353 und HArG 3 bis 9 aufgestellt die Pflichten des Arbeitgebers die Obliegenheiten des Arbeitgebers Zeitliche Begrenzung der... weiterlesen