Steuern
Die steuerliche Beurteilung verlangt eine nach Steuersubjekten differenzierte Beurteilung: Steuern auf der Stufe der beteiligten Gesellschaften Steuern auf der Stufe der Anteilsinhaber Die Steuerfolgen werden... weiterlesen
Die steuerliche Beurteilung verlangt eine nach Steuersubjekten differenzierte Beurteilung: Steuern auf der Stufe der beteiligten Gesellschaften Steuern auf der Stufe der Anteilsinhaber Die Steuerfolgen werden... weiterlesen
Gegenstand Grundlage Beschreibung Rechtsträger FusG 2 lit. a Abstrakte Bezeichnung aller Rechtsformen Gesellschaften FusG 2 lit. b Personen- und Kapitalgesellschaften, Vereine und Genossenschaften (ohne Vorsorgeeinrichtungen)... weiterlesen
Verschiedene Umstrukturierungsvarianten werden geboten. Ein Numerus clausus sieht das Fusionsgesetz (FusG) nicht vor: Fusion Kombinationsfusion Absorptionsfusion Regel-Absorptionsfusion Mutter-Tochter-Fusion Schwestern-Fusion Reverse-Merger Squeeze-out-Fusion Dreiecksfusion Quasifusion Unechte Fusion... weiterlesen
Umstrukturierungsziele können sein: Expansion (Fusion) » Unternehmensfusion Verkleinerung (Spaltung) » Unternehmensspaltung Rechtsform-Änderung » Unternehmensumwandlung Desinvestition Profit center-Bildung Haftungsbeschränkung Auffanglösung » Auffanggesellschaft Strategieänderung Liquiditätsbeschaffung... weiterlesen
Der Gesetzgeber bezweckt mit dem Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) Rechtssicherheit Flexibilität Transparenz Schutz von besonderen Anspruchsgruppen Mit der Inkraftsetzung des... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen der Umstrukturierung von Gesellschaften Fusionsgesetz (FusG) » FusG 69: Allgemeine Bestimmungen der Vermögensübertragung » FusG 70: Abschluss des Übertragungsvertrags » FusG 71: Inhalt... weiterlesen
Umstrukturierung = rechtsstruktur-orientierte Unternehmensänderung Eine Gesellschaft ist berechtigt, sich mit einer andern Gesellschaft zu vereinigen (Fusion), sich aufzuteilen (Spaltung), Betriebsteile bzw. Anlagevermögen ihres Unternehmens in... weiterlesen
Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. jederzeit zuvor ein Arbeitszeugnis als sog. Vollzeugnis verlangen...... weiterlesen
Genossenschaften verfügen oft über Liegenschaften, welche mittels Wohnbau- und Eigentumsfürderungsgesetzes (WEG) finanziert wurden. Mietverträge für WEG-Wohnungen unterstehen einerseits dem WEG, andererseits dem Mietrecht nach OR.... weiterlesen
Ein Mietvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche) zum Gebrauch durch den Mieter gegen Entgelt. Mietverträge... weiterlesen
Der Lombardkredit ist ein durch Realsicherheiten gedeckter Bankkredit, d.h. ein Kredit gegen Stellung von Kreditsicherheiten in Form einer Verpfändung von Wertpapieren, Bankguthaben, beweglicher Sachen etc.... weiterlesen
In der Landwirtschaft kommt der Pacht bzw. dem Pachtvertrag eine grosse Bedeutung zu. Ca. 44% des landwirtschaftlich bewirtschafteten Bodens in der Schweiz ist Pacht- und... weiterlesen
Das schweizerische Immobilienwesen ist im Umbruch. Viele Unternehmen gliedern ihre Immobilien in unabhängie und selbstverantwortliche Teileinheiten (Profitcenters) oder als externe Firmen aus. Das schweizerische Immobiliarsachenrecht... weiterlesen
admin.ch Gesetzesportal des Bundes BG Bundesgesetz BGE Bundesgerichtsentscheid DBA Doppelbesteuerungsabkommen DBG BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (SR 642.11) EFD Eidgenössische Finanzdirektion EStV Eidgenössische... weiterlesen
Weitere Informationen zum Thema Steuern, Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmenssteuern in der Schweiz finden Sie im Linkverzeichnis der LawMedia AG auf lawmedia.ch: » Linksammlung Steuer-... weiterlesen
Ist der private Steuerpflichtige Anteilsinhaber an einer Juristischen Person, wird er nachfolgend informiert, welche Steueraspekte ihn treffen Steuerpflichten die Gesellschaft trifft, an der er beteiligt... weiterlesen
Die Vermögenssteuer wird nur von Kantonen und Kommunen bei einer natürlichen Person aufgrund ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zugehörigkeit besteuert. Steueraspekt Steuerhoheit Gegenstand Steuersubjekt Natürliche Person... weiterlesen
Die Steuer, die sich an der Leistungsfähigkeit von Lohn und Privatvermögen orientiert, wird Einkommenssteuer bezeichnet. Steuersubjekt ist die natürliche Person. Steueraspekt Steuerhoheit Gegenstand Steuersubjekt ... weiterlesen
Bei Privatpersonen sind folgende Steuerarten anzutreffen: Einkommenssteuer Vermögenssteuer... weiterlesen
Bei der Besteuerung wird abgegrenzt zur: selbständigen Erwerbstätigkeit gelegentlichen Tätigkeit zum Hobby privaten Vermögensverwaltung Unternehmensbesteuerung Abgrenzung zur selbständigen Erwerbstätigkeit = Der Selbständigerwerbende grenzt sich dadurch... weiterlesen