Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienmaklerrecht / Mak...
Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Grundlagen und Rechtsnatur

Gesetzliche Grundlagen Obligationenrecht OR 412 ff. – Der Mäklervertrag OR 216 ff. – Der Grundstückkauf Bundesgesetz über das internationale Privatrecht IPRG 116: Rechtswahl IPRG 117:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienmaklerrecht / Mak...
Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Maklervertrag

Mit dem Maklervertrag beauftragt ein Grundeigentümer den Immobilienmakler, für den Verkauf, den Kauf oder die Raumvermietung einer Immobilie das geplante Geschäft anzubahnen. Hier finden Sie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Hausordnung
Hausordnung

Outdoor Order

Grundsätze Die warme Jahreszeit lädt Mieter und ihre Gäste dazu ein, den Aufenthalt ins Freie zu verlegen, sei dies auf Balkon, Terrasse oder Vorgarten. Grundsätzlich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Namensrecht
Namensrecht

Checklisten und Download

Checkliste: Erwerb des Familiennamens bei Kinder Erwerb des Familiennamens bei Kindern Welchen Familiennamen erhält mein Kind? Kind verheirateter Eltern wenn die Eltern verschiedene Namen tragen,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Namensrecht
Namensrecht

Gesetzesrevision

Neues Namensrecht für Ehepaare und ihre Kinder ab 2013: Neu müssen sich Ehepartner nicht mehr für einen gemeinsamen Familiennamen entscheiden. Ab dem 1. Januar 2013... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Namensrecht
Namensrecht

Internationales Namensrecht

Anwendbares Recht: Heimatrecht Der sich aus Abstammung ergebende Name richtet sich nach dem Heimatrecht. Namenserwerb im Rahmen eines privatrechtlichen Rechtsverhältnisses Anknüpfung kontrovers. Namensprozesse international Feststellungsklagen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Namensrecht
Namensrecht

Rechtsschutz

Gesetzliche Grundlage ZGB 29 1. Namensschutz 1     Wird jemandem die Führung seines Namens bestritten, so kann er auf Feststellung seines Rechtes klagen. 2     Wird jemand... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Namensrecht
Namensrecht

Namensänderung

Gesetzliche Grundlage ZGB 30 ZGB 30a ZGB 30 2. Namensänderung a. Im Allgemeinen 1 Die Regierung des Wohnsitzkantons kann einer Person die Änderung des Namens... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Namensrecht
Namensrecht

Namensbildung

Namenserwerb Der Namenserwerb beschlägt insbesondere folgende Erwerbsvarianten Familienname Vorname Familienname des Ehegatten Adelstitel Pseudonym Erwerb Familienname Das Kind verheirateter Eltern erhält, wenn die Eltern verschiedene Namen tragen,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Namensrecht
Namensrecht

Abgrenzungen

Firma Name eines kaufmännischen Unternehmens Handelsname oft eine Abkürzung der Firma Marken Kennzeichen eines Produktes. Berührungspunkte gibt es meistens auch mit dem wettbewerbsrechtlichen Schutz. Weiterführende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rückforderungsklage
Rückforderungsklage

Wirkungen und Kosten

Wirkungen Das auf eine Rückforderungsklage hin ergehende Urteil hat materielle Rechtskraft für die Frage von Bestand oder Nichtbestand der Schuld. Kosten Die Kosten der Rückforderungsklage... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rückforderungsklage
Rückforderungsklage

Prozessuales

Für die Rückforderungsklage nach SchKG 86 bestehen folgende prozessualen Kriterien: Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit: Gericht am Betreibungsort oder Gericht am ordentlichen Gerichtsstand des Beklagten (Wohnsitz) Sachliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rückforderungsklage
Rückforderungsklage

Funktion und Rechtsnatur

Funktion der Rückforderungsklage Die Rückforderungsklage zielt auf die Feststellung der Bezahlung einer Nichtschuld und die Verpflichtung des Gläubigers zur Rückerstattung des zu Unrecht erhaltenen Betrages... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rückforderungsklage
Rückforderungsklage

Begriffe und Abgrenzungen

Rechtsvorschlag Rechtsvorschlag = Einspruch des Schuldners gegen den Zahlungsbefehl des Gläubigers. » Weitere Informationen zum Rechtsvorschlag Wiederherstellung der Rechtsvorschlagsfrist (SchKG 33 Abs. 4) Rechtsvorschlag-Fristwiederherstellung :... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Feststellungsklage
SchKG-Feststellungsklage

Kosten

Die Betreibungskosten richten sich der Gebührenverordnung zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (GebV SchKG) geregelt. Prozesskaution Der betriebene Kläger kann, weil Zivilprozessrecht anwendbar ist, für... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Feststellungsklage
SchKG-Feststellungsklage

Wirkungen

Das Obsiegen mit einer negativen Feststellungsklage nach SchKG 85a zeitigt sowohl materiell- als auch betreibungs-rechtliche Wirkungen. Die Aufhebung bringt die Betreibung im Falle der getilgten... weiterlesen