Gesetzliche Grundlagen
Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen
Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
admin.ch Gesetzesportal des Bundes BG Bundesgesetz BGE Bundesgerichtsentscheid DBA Doppelbesteuerungsabkommen DBG BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (SR 642.11) EFD Eidgenössische Finanzdirektion EStV Eidgenössische... weiterlesen
Weitere Informationen zum Thema Steuern, Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmenssteuern in der Schweiz finden Sie im Linkverzeichnis der LawMedia AG auf lawmedia.ch: » Linksammlung Steuer-... weiterlesen
Die nachfolgende Tabelle soll die Besteuerungs-Unterschiede zwischen JP / NP bzw. selbständig Erwerbstätigen offenlegen. Der Fokus auf den Ausführungen bezüglich „Anteilsinhaber“. Steuerarten Kapitalgesellschaft / Anteilshaber... weiterlesen
Die Vermögenssteuer wird nur von Kantonen und Kommunen bei einer natürlichen Person aufgrund ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zugehörigkeit besteuert. Vermögenssteuer Steueraspekt Steuerhoheit Gegenstand Steuersubjekt ... weiterlesen
Die Steuer, die sich an der Leistungsfähigkeit des Selbständigerwerbenden geschäftlich und mit seinem Privatvermögen orientiert, wird Einkommenssteuer bezeichnet. Steuersubjekt ist die natürliche Person. Einkommenssteuer Steueraspekt... weiterlesen
Beim Selbständigerwerbenden sind folgende Steuerarten anzutreffen: Einkommenssteuer Vermögenssteuer... weiterlesen
Personenunternehmen haben keine eigene Rechtspersönlichkeit. Personenunternehmen werden bei ihren Inhabern bzw. Teilhabern besteuert. Unternehmensgewinne bzw. Anteile daran werden als sog. Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit zusammen... weiterlesen
Steuerliche Anknüpfungspunkte sind: Rechtsträger Natürliche Person (NP) Selbständige Erwerbstätigkeit freier Beruf (ohne Unternehmen) Teilhaber eines Personenunternehmens Unselbständige Erwerbstätigkeit kein Unternehmen Juristische Person (JP) Unternehmensform Personenunternehmen... weiterlesen
Bei der Besteuerung wird abgegrenzt zur: unselbständigen Erwerbstätigkeit gelegentlichen Tätigkeit zum Hobby privaten Vermögensverwaltung Unternehmensbesteuerung Abgrenzung zur unselbständigen Erwerbstätigkeit = Beim Unselbständigerwerbenden fehlen die SE-Merkmale... weiterlesen
BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG; SR 642.11) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) BG über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990... weiterlesen
Gesetzliche Definition? Eine gesetzliche Definition der selbständigen Erwerbstätigkeit fehlt. Einzig in DBG 18 zählt der Gesetzgeber nur mögliche Tätigkeitsgebiete für eine selbständige Erwerbstätigkeit auf. Eine... weiterlesen
Selbständige Erwerbstätigkeit (freie Berufe) Hier geht es im Wesentlichen um folgende Aspekte: Einkünfte Bewegliches Vermögen aus Ausübung der selbständigen Arbeit Veräusserungsgewinne aus solchen Vermögen. In... weiterlesen
Der Aufbau des Themas „Besteuerung Selbständigerwerbender“ strukturiert sich nach: der Definition der selbständigen Erwerbstätigkeit Selbständige Erwerbstätigkeit ohne Unternehmen Selbständige Erwerbstätigkeit mit Unternehmen den Steuerarten, die... weiterlesen
admin.ch Gesetzesportal des Bundes BG Bundesgesetz BGE Bundesgerichtsentscheid DBA Doppelbesteuerungsabkommen DBG BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (SR 642.11) EFD Eidgenössische Finanzdirektion EStV Eidgenössische... weiterlesen
Linksammlung Steuern Schweiz Weitere Informationen zum Thema Steuern, Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmenssteuern in der Schweiz finden Sie im Linkverzeichnis der LawMedia AG: » Linksammlung... weiterlesen
Die nachfolgende Tabelle soll die Besteuerungs-Unterschiede zwischen JP / NP bzw. selbständig Erwerbstätigen offenlegen zwischen: Steuerarten Kapitalgesellschaft / Anteilshaber Gegenstand Kapitalgesellschaft Anteilshaber Steuerobjekt Steuerart Steuerobjekt... weiterlesen
Die Stempelabgabe als Emissionsabgabe besteuert die Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Beteiligungsrechten und Obligationen. Steueraspekt Steuerhoheit Gegenstand Steuersubjekt Vermittler (Effektenhändler) Kapitalgesellschaft mit steuerbaren Urkunden über CHF... weiterlesen
Die Stempelabgabe als Emissionsabgabe besteuert die Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Beteiligungsrechten und Obligationen. Steueraspekt Steuerhoheit Gegenstand Steuersubjekt Juristische Person Steuerobjekt Ausgabe/Nennwerterhöhung Beteiligungsrechte Zuschüsse... weiterlesen