Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Verrechnungssteuer

Die Verrechnungssteuer ist eine sog. Sicherungssteuer. Sie soll für Steuerinländer die Einkommensdeklaration sicherstellen bei Nichtdeklaration mittels Verwirkung des Rückerstattungsrechtes zur definitiven Surrogatsbesteuerung führen. Für Steuerausländer,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lehrvertrag
Lehrvertrag

Einleitung zum Lehrvertrag

Allgemeines zum Lehrvertrag Der Lehrvertrag ist ein bedürfnisgerecht ausgestalteter Arbeitsvertrag, der den Besonderheiten des Lehrverhältnisses Rechnung trägt. Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die... weiterlesen

Arbeitsrecht

Entlassung und Kündigung

Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung... weiterlesen

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in der Schweiz

Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die... weiterlesen

Referenzzinssatz

Mietrecht in der Schweiz

Miete ist die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch auf bestimmte oder unbestimmte Zeit. Der Mietvertrag verpflichtet den Vermieter, dem Mieter die vermietete Sache zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Überstunden und Überzeit
Überstunden und Überzeit

Einleitung zu Überstunden / Überzeit

Überstunden sind im Verhältnis zur Normalarbeitszeit Mehrarbeit. Überzeit hingegen sind Überstunden, die die gesetzliche Höchstarbeitszeit übersteigen. Falls keine Kompensation der Überstunden durch Freizeit gleicher Dauer (Freizeitausgleich) vereinbart... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Steuerarten

Beim Kapitalunternehmen sind folgende Steuerarten anzutreffen: Gewinnsteuer Kapitalsteuer Verrechnungssteuer Stempelabgabe / Emissionsabgabe Stempelabgabe / Umsatzabgabe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Besteuerung Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften haben eine eigene Rechtspersönlichkeit Kapitalgesellschaften sind daher selbständige Steuersubjekte Unternehmensgewinne sind daher durch die Gesellschaft zu versteuern Gewinnausschüttungen an die Anteilsinhaber führen zu einer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern

Unternehmenstypen

In steuerlicher Hinsicht sind relevante Anknüpfungspunkte: Rechtsträger Natürliche Person (NP) Selbständige Erwerbstätigkeit kraft eines freien Berufs (ohne Unternehmen) als Teilhaber eines Personenunternehmens Unselbständige Erwerbstätigkeit kein... weiterlesen