Zivilprozess

Nebeninterventionswirkung

Die Nebenintervention erzeugt Bindungswirkung für das Gericht im zu entscheidenden Verhältnis zwischen Streithelfer und ehemaliger Hauptpartei, welche der Streithelfer im Vorprozess unterstützt hat. Die Interventionswirkung... weiterlesen

Zivilprozess

Nebenintervenienten-Stellung

Es gilt für folgendes zu beachten: Der Nebenintervenient nimmt den Prozess in der Situation auf wie er ihn vorfindet. Der Nebenintervenient darf sich nicht in... weiterlesen

Zivilprozess

Nebeninterventionserklärung

Form Es genügt einfache Schriftlichkeit. Adressat Die Nebeninterventionserklärung ist an das für den betreffenden Prozess zuständige Gericht zu richten. Inhalt Die Nebeninterventionserklärung hat zweierlei zu... weiterlesen

Zivilprozess

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen sind für eine Nebenintervention nötig: Es muss ein Prozess vorliegen. Der Nebenintervenient muss für eine Prozessteilnahme ein rechtliches Interesse glaubhaft machen. Der Nebenintervenient... weiterlesen

Zivilprozess

Motive

Die Gründe für die freiwillige Unterstützung einer Hauptpartei können verschiedener Art sein: Aus eigenem Antrieb des Nebenintervenienten Weil eine Hauptpartei dem Streithelfer zuvor den Streit... weiterlesen

Zivilprozess

Begriffe und Abgrenzungen

Nebenintervention Nebenintervention ist freiwillige Unterstützung einer Prozess-Hauptpartei: Die Nebenintervention (auch Streithilfe) ist die unaufgeforderte Unterstützung einer Prozess-Hauptpartei durch einen Dritten, den Streitgehilfen (auch Nebenintervenient oder... weiterlesen

Zivilprozess

Nebenintervention / Streithilfe im Prozess

Nebenintervention ist die unaufgeforderte Streithilfe in einem Rechtsstreit durch einen Streitgehilfen (auch Nebenintervenient oder Streithelfer). Nebenintervention ist die freiwillige Unterstützung einer Prozess-Hauptpartei. Hier finden Sie... weiterlesen

Anlegerschutz

Anlegerschutz und Beratungsprotokoll

In der Schweiz noch fakultativ, aber wünschenswert ist die Erstellung eines Beratungsprotokolls durch den Anlageberater. Dieses Protokoll ist wertvoll für Kunden und Anlageberater für den... weiterlesen

Domain-Verpachtung

Einleitung zur Domain-Verpachtung

Verpachtung von Domains Auf dieser Website finden Sie Informationen, Gesetzestexte und Musterverträge zum Thema Domain-Verpachtung / Verpachtung von Domains.... weiterlesen

Verzugszins

Formulare / Musterschreiben

Der Gläubiger kann wählen, ob er den Verzugszins am Schluss der Ratenzahlungen in Rechnung stellen will, oder ob er den Verzugszins von den laufend gezahlten... weiterlesen

Verzugszins

Verzugszins-Zinssatz

Gesetzlicher Verzugszinssatz (5 % [OR 104 Abs. 1]) Haben die Parteien keine besondere Vereinbarung über die Höhe des Verzugszinssatzes getroffen, beträgt er grundsätzlich 5 %, auch... weiterlesen

Verzugszins

Berechnung mittlerer Verfalltag

Gleichbleibende Raten Werden gleichbleibende Raten (Ratenzahlung, Mietzinse usw.) in regelmässigen Abständen geschuldet, beispielsweise jeweils auf den 1. eines jeden Monats, ist der mittlere Verfalltag genau... weiterlesen

Verzugszins

Berechnung Verzugszinsbetrag

Der Verzugszinsbetrag ist die Summe des Verzugszinses während einer bestimmten Zeitspanne. Zur Berechnung des Verzugszinsbetrages wird eine einfache Formel verwendet. Es ist bei der Zinsberechnung... weiterlesen

Verzugszins

Berechnung Verzugszinstage

Zur Berechnung der Verzugszinstage sind die Tage zwischen dem Beginn des Zinslaufs und dem Ende des Zinslaufs zu zählen. Es sind immer ganze Tage (24... weiterlesen

Verzugszins

Berechnungen

Hier finden Sie Informationen zur Berechnung von Verzugszinstagen, Verzugszinsbetrag und mittlerem Verfalltag: Berechnung Verzugszinstage Berechnung Verzugszinsbetrag Berechnung mittlerer Verfallstag... weiterlesen

Verzugszins

Ende des Zinsenlaufs

Vollzahlung Der Verzugszinslauf endet mit der Begleichung der Schuld oder durch eine Vereinbarung der Parteien (Stundung, Verzicht, usw.). Teilzahlungen Einzelforderung Wird nur ein Einzelbetrag geschuldet,... weiterlesen

Verzugszins

Fixtermin

Das Fixgeschäft, bei dem die verspätete Leistung des Schuldners für den Gläubiger nutzlos ist, kommt nur ausnahmsweise bei Geldforderungen zum Zug. Es muss für den... weiterlesen

Verzugszins

Verfalltag

Bei einem Verfalltagsgeschäft gerät der Schuldner mit Ablauf eines bestimmten Datums automatisch in Verzug. Dies setzt eine entsprechende Vereinbarung der Parteien voraus und ergibt sich... weiterlesen

Verzugszins

Mahnung

Der Schuldner gerät in Verzug, indem er vom Gläubiger zur Zahlung gemahnt wird. Haben die Parteien nichts anderes verabredet und ergibt sich auch aus dem... weiterlesen