Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Abweichung im Vertragsobjekt

Wird zwischen Auftraggeber und Drittem nicht das Objekt X, welches Gegenstand des Maklervertrags ist, sondern das Objekt Y veräussert, so stellt sich die Frage, ob... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Abweichung in der Art des Geschäfts

Anstatt eines Kaufvertrages kann beispielsweise ein langjähriger Mietvertrag, ein Kaufrecht oder ein Baurechtsvertrag geschlossen werden. Die Frage, ob die Kausalität zwischen Vertragsschluss und Tätigkeit des... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Beweislastverteilung

Der Makler hat im Streitfall die Kausalität seiner Tätigkeit für das Zustandekommen des Vertrages zu beweisen. Diese Beweislastverteilung birgt die Gefahr, dass der Auftraggeber durch... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Probleme der Kausalität

Ist die Tätigkeit des Maklers für den Vertragsschluss nicht kausal, steht ihm keine Provision zu. Die Frage, ob die Tätigkeit des Maklers für den Vertragsschluss... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Kausalität (Erfolgsbedingtheit) der Provision

Die Tätigkeit des Maklers muss für den Abschluss des beabsichtigten Geschäfts kausal sein. Grundvoraussetzung der Provision ist deshalb der Erfolg des Maklers. Probleme der Kausalität... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Maklerlohn

Das Entgelt des Maklers kann als Pauschale (Fixpreis), Entschädigung nach Zeitaufwand oder als Provision vereinbart werden. In der Immobilienmäkelei wird der Maklerlohn üblicherweise als Provision... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Maklerentgelt

Die Hauptpflicht des Auftraggebers besteht in der Bezahlung eines Entgelts an den Makler, den Maklerlohn. Hier finden Sie folgende Informationen zum Maklerentgelt: Maklerlohn Kausalität (Erfolgsbedingtheit)... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Auftraggeberpflichten

Bezahlung eines Entgelts Der Auftraggeber hat dem Makler bei Abschluss eines Vertrages über den Gegenstand des Maklervertrages ein Entgelt, i.d.R. eine Provision, zu bezahlen. Daneben... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Maklerpflichten

Tätigwerden Der Mäkler hat grundsätzlich keine Pflicht tätig zu werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Aussicht auf den Mäklerlohn genügend Motivation zur Aufnahme der... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Kantonale Vorschriften

Das Gesetz (OR 418) räumt den Kantonen die Kompetenz ein, besondere Vorschriften über die Tätigkeit von Maklern zu erlassen. Zwingende kantonale Vorschriften können die Freiheit... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Doppelmäkelei

Gemäss OR 415 kann der Makler von seinem Auftraggeber weder Lohn noch Ersatz für Aufwendungen beanspruchen, wenn er oder sich wider Treu und Glauben auch... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Zwingendes Recht

Die Bestimmungen von OR 415 und OR 417 sind zwingend. Es handelt sich dabei um Schutzvorschriften zu Gunsten des Auftraggebers. Die Freiheit der Parteien zur... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Grundsatz der Gestaltungsfreiheit

Die Parteien können den Inhalt des Vertrages im Rahmen der Rechtsordnung frei bestimmen. Die grundsätzliche Gestaltungsfreiheit wird durch zwingendes Recht eingeschränkt. Im Vertrag sollten die... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Vertragsinhalt

Hier finden Sie Informationen zum Inhalt eines Maklervertrages: Grundsatz der Gestaltungsfreiheit Zwingendes Recht Doppelmäkelei Kantonale Vorschriften Musterverträge und Fallbeispiele zum Maklervertrag Unter Musterverträge finden Sie... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Zustandekommen des Vertrages

Der Maklervertrag kann formlos also mündlich oder schriftlich geschlossen werden. Es genügt die gegenseitige übereinstimmende Willensäusserung, dass ein Mäklervertrag geschlossen werden soll. Der Vertrag kann... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Praxistipps für Käufer

In der Schweiz kommt es selten vor, dass der Käufer einen Makler beauftragt, ein geeignetes Objekt zu suchen. Meist ist der Käufer der vom Makler... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Praxistipps für Verkäufer

Bevor Sie einen Maklervertrag abschliessen, sollten Sie sich über die Rechte und Pflichten aus einem solchen Vertrag orientieren lassen. Auf folgende Punkte sollten Sie besonders... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Praxistipps für Makler

Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Debitorenausfällen: Kostenvorschuss Kostenvorschüsse für Aufwendungsersatz verlangen Reservationsvereinbarung Entgegennehmen von Reservationsvereinbarungen mit entsprechenden Anzahlungen für Mäklerlohn Kundenbetreuung Begleitung des Kunden bis... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Praxistipps

In der Praxis kommt es ab und zu vor, dass der Kunde des Maklers versucht, der Pflicht zur Zahlung des Mäklerlohns (der Provision) zu entgehen.... weiterlesen

Immobilienmaklerrecht / Maklervertrag

Abgrenzungen

Abgrenzung des Mäklervertrages von anderen Geschäften: Kommission Der Kommissionär verkauft oder kauft in eigenem Namen, aber auf fremde Rechnung; er ist somit indirekter Stellvertreter, wohingegen... weiterlesen