Änderungskündigung

Missbrauch

Die missbräuchliche Kündigung ist in OR 336 geregelt. Eine Änderungskündigung gilt beispielsweise dann als rechtsmissbräuchlich, wenn typischerweise keine sachlich, d.h. betrieblich, wirtschaftlich, persönlich, gerechtfertigte Gründe... weiterlesen

Änderungskündigung

Nicht ultimatives Vorgehen

Der Arbeitgeber sollte die vereinbarte oder gesetzliche Kündigungsfrist einhalten keine drohende Bedingung aussprechen wie „Entweder Sie akzeptieren sofort die neuen Bedingungen oder wir kündigen Ihnen... weiterlesen

Änderungskündigung

Objektive Gründe

Voraussetzung für eine Änderungskündigung sind objektive Gründe wie: betriebliche Gründe Umstrukturierung Restrukturierung Persönliche Gründe veränderte Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters teilweise Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters. Personalabbau / Personalrestrukturierungen... weiterlesen

Änderungskündigung

Recht des Arbeitgebers auf Änderungskündigung

Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das Recht, Änderungskündigungen auszusprechen. Es widerspricht dem Interesse von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch der Öffentlichkeit, den Arbeitgeber vor die Alternative... weiterlesen

Änderungskündigung

Änderungsvorgehen

Für die Änderung des Arbeitsverhältnisses an veränderte Bedingungen bestehen 3 Möglichkeiten: Einvernehmliche Änderung des Arbeitsvertrages Änderungskündigung Änderungsofferte verbunden mit Kündigungsandrohung; Änderungsofferte mit zeitlich nachgeschobener Kündigungserklärung... weiterlesen

Änderungskündigung

Änderung eines Arbeitsvertrages

Grundsatz Der Inhalt eines Arbeitsvertrages kann grundsätzlich nicht einseitig verändert werden. Änderungsfälle Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind folgende Änderungsfälle denkbar: Funktionen-Änderung Lohnreduktion Arbeitsort Arbeitszeit Fringe... weiterlesen

Änderungskündigung

Abgrenzung der Änderungskündigung

Änderungskündigung Der Inhalt dieser Website bezieht sich nur auf den Tatbestand, wonach das Arbeitsverhältnis mit veränderten Bedingungen weiterbestehen soll. Aufhebungsvereinbarung Demgegenüber gibt es auch Arbeitgeber,... weiterlesen

Änderungskündigung

Form der Änderungskündigung

Eine Änderungskündigung kann als Aufhebungsvertrag im Sinne von OR 115 ausgestaltet sein: Sie bedarf keiner besonderen Form, ausser es sei im schriftlichen Arbeitsvertrag die Schriftform... weiterlesen

Änderungskündigung

Rechtsnatur der Kündigung

Die Kündigung stellt eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung dar. Sie ist ein sog. Gestaltungsrecht. Die Ausübung von Gestaltungsrechten ist bedingungsfeindlich.... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Geschwindigkeitskontrolle / Radarkontrolle

Rentner als Raser?

Die Zahl der Autofahrer über 60, die zu schnell fahren, hat sich laut Bundesamt für Statistik in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Bei der (zu... weiterlesen

Änderungskündigung

Gesetzliche Grundlage

Gesetz OR 335 Bundesgerichtsentscheide 8C_637/2022 vom 2. Juni 2022 Bundesgerichtsurteil vom 22. April 1997 (BGE 123 III 246) Eidgenössische Personalrekurskomission: Entscheid vom 25. Juli 2006... weiterlesen

Änderungskündigung

Begriff

Eine Änderungskündigung ist die Arbeitsvertragskündigung verbunden mit dem Angebot, einen neuen Arbeitsvertrag zu veränderten Bedingungen abzuschliessen (Verknüpfung von Antrag auf Vertragsänderung und Kündigung).... weiterlesen

Änderungskündigung

Einleitung zur Änderungskündigung

Änderungskündigung – Anpassung des Arbeitsvertrages an die aktuelle Wirtschaftslage. Die Änderungskündigung stellt den Arbeitnehmer vor den oft schwierigen Entscheid, den Änderungsantrag des Arbeitgebers anzunehmen oder... weiterlesen

Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Muster

Hier finden Sie Musterschreiben zum Download: Für Beauftragte: Auftrag – Auftragsbestätigung (PDF, 28 KB) Für Auftraggeber: Auftrag – Vertragsversion (PDF, 44 KB)... weiterlesen

Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Risiken des freien Mitarbeiters: Scheinselbständigkeit?

Voraussetzungen Ist ein „freier Mitarbeiter“ gemäss Gesamtschau wie ein Arbeitnehmer in die Unternehmerorganisation eingegliedert, ist eine sog. „Scheinselbständigkeit“ gegeben. Arbeitsrecht Scheinselbständige können bei der Geltendmachung... weiterlesen

Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Risiken des Auftraggebers: Umdeutungsfolgen

Umdeutung des Auftrags in ein Arbeitsverhältnis Bei einer vom Sozialversicherer oder dem freien Mitarbeiter motivierten (nachträglichen) Umdeutung des vermeintlichen Auftragsverhältnisses in einen Arbeitsvertrag stehen postnumerando... weiterlesen

Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Vorteile / Nachteile Auftraggeber

Vorteile Auftraggeber setzen gerne freie Mitarbeiter für folgende Arbeitseinsätze ein: Personalengpässe Funktionen, wo feste Mitarbeiter wegen höherer Fixkosten nicht rentabel sind Flexible Einsätze Befristete Einsätze... weiterlesen

Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Vorteile / Nachteile freier Mitarbeiter

Vorteile Die Tätigkeit als freier Mitarbeiter hat für die Angehörigen verschiedener Berufe Vorteile: Freie Einteilung der Arbeitszeit Gegenüber Arbeitnehmer-Arbeitszeit kürzere Arbeitszeiten längere Arbeitszeiten, womöglich sogar... weiterlesen

Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Kündigung

Das Auftragsverhältnis ist gemäss OR 404 zwingend jederzeit widerrufbar. Eine Kündigungsfrist gibt es im Gegensatz zum Arbeitsverhältnis*) nicht. *) Kündigungsfristen im Arbeitsverhältnis unterjährige Verhältnisse: 1... weiterlesen

Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Honorarzahlung

Im Gegensatz zu Angestellten, bei denen der Arbeitgeber nebst des Lohnes noch die Lohnnebenkosten trägt, erhält der freie Mitarbeiter sein Honorar oder seine Gage. Von... weiterlesen