Rechte und Pflichten des Herstellers
Neben der Pflicht des Herstellers, eine dem Stand der Technik entsprechend sicheres Produkt auf den Markt zu bringen, gehört auch eine deutliche Warnung des Verbrauchers... weiterlesen
Neben der Pflicht des Herstellers, eine dem Stand der Technik entsprechend sicheres Produkt auf den Markt zu bringen, gehört auch eine deutliche Warnung des Verbrauchers... weiterlesen
Zwischen der Fehlerhaftigkeit des Produktes und dem Schaden muss ein adäquater Kausalzusammenhang bestehen, d.h. die Fehlerhaftigkeit des Produkts muss nach der allgemeinen Lebenserfahrung und dem... weiterlesen
Der Schaden an Personen sind voll und unabhängig von der Nutzung (also auch bei gewerblicher) zu ersetzen. Der Schaden, den ein fehlerhaftes Produkt an privat... weiterlesen
Als fehlerhaft gilt ein Produkt, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die man unter Berücksichtigung aller Umstände zu erwarten berechtigt ist; insbesondere sind zu berücksichtigen:... weiterlesen
In Art.2 PrHG wird der Hersteller definiert. Das Gesetz geht davon aus, dass alle am Produktionsprozess Beteiligten haften sollen. Der Produzent Die Person, die das... weiterlesen
Als Produkte im Sinne des Produktehaftpflichtgesetzes (PrHG) gelten: jede bewegliche Sache, auch wenn sie einen Teil einer anderen beweglichen Sache oder einer unbeweglichen Sache bildet,... weiterlesen
Positive Voraussetzungen Um die Haftung des Herstellers zu bejahen, müssen folgende Voraussetzungen (Definition gemäss PrHG) kumulativ gegeben sein: Hersteller / Importeur / Händler (Art. 2)... weiterlesen
Eine Zuwanderung in die Schweiz ist erstrebenswert. Gründe dafür gibt es viele. Die Schweiz bildet eine gute Lebensgrundlage, sowohl zum Arbeiten wie auch in der... weiterlesen
Durch die stabile Wirtschaft und den politischen Verhältnissen ist die Schweiz attraktiv für viele ausländische Unternehmen. So haben viele international tätige Unternehmungen ihren Hauptsitz in... weiterlesen
Steuersystem und Besteuerung in der Schweiz Ausführliche Informationen zum Steuersystem der Schweiz und der Besteuerung von Privatpersonen finden Sie auf der neuen Ansiedlungs-Plattform der LawMedia... weiterlesen
Krankenversicherung Die Krankenversicherung ist obligatorisch für Personen, die in der Schweiz wohnen. Sie müssen innerhalb von drei Monaten nach der Ankunft oder Geburt eine entsprechende... weiterlesen
Arbeitszeit: Die betriebliche Normalarbeitszeit ist im Arbeitsvertrag festgelegt. Sie beträgt in der Schweiz zwischen 40-44 Stunden pro Woche. Ferien: Der gesetzliche Ferienanspruch beträgt vier Wochen.... weiterlesen
EU15/EFTA (inkl. Malta und Zypern): volle Personenfreizügigkeit Staatsangehörige können sich bis zu drei Monaten ohne Bewilligung und ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz aufhalten. Sie müssen... weiterlesen
Arbeitsbewilligung, Arbeitsrecht und Stellensuche in der Schweiz Ausführliche Informationen zum Thema Arbeiten in der Schweiz finden Sie auf der neuen Ansiedlungs-Plattform der LawMedia AG: ansiedlung.ch... weiterlesen
Bei der Einbürgerung wird zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung unterschieden. Ordentliche Einbürgerung: Dreistufiges Verfahren: 1. Stufe: Eidgenössische Einbürgerungsbewilligung: Voraussetzung: seit 12 Jahren in... weiterlesen
Die Mieten sowie die Ausgaben für den täglichen Bedarf sind im internationalen Vergleich eher hoch, dafür sind die Löhne eher hoch und die Steuern tief.... weiterlesen
Zeitungen Die Schweizer Zeitungen sind vorwiegend lokal oder regional ausgerichtet. Die „Neue Zürcher Zeitung“ mit ihrer nationalen Verbreitung ist für ihre fundierte Berichterstattung insbesondere bei... weiterlesen
Das Schweizer Bildungssystem ist in drei Stufen eingeteilt: Primar-, Sekundar- und Tertiärstufe. Obligatorische Schulzeit: 9 Jahre (Primar- und erste Sekundarstufe) Auf tertiärer Stufe verfügt die... weiterlesen
Auto Auf den Strassen gilt Rechtsverkehr. Tempolimiten: Innerorts: 50 km/h Ausserorts: 80 km/h Autobahn: 120 km/h Die Benützung der Autobahnen und Autostrassen ist kostenpflichtig. Die... weiterlesen
Viele Schweizer Städte bieten attraktive Einkaufsmöglichkeiten mit grossen Einkaufszentren und autofreien Strassen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00/8.30 – 18.30 Uhr und am Samstag bis 16.00/17.00... weiterlesen