Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Labiles Miteigentum

Von labilem Miteigentum wird gesprochen, wenn die aufbewahrende Bank berechtigt und verpflichtet ist, einem einzelnen Miteigentümer auf Verlangen die hinterlegten Wertgegenstände (Wertpapiere, Edelmetalle oder anderes),... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Modifiziertes Miteigentum

Das modifizierte Miteigentum ist dann gegeben, wenn in Abweichung von der (dispositiven) gesetzlichen Ordnung ein Verwalter die faktische Verbindung der rechtlich miteinander verbundenen Miteigentümer übernimmt:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Unselbständiges Miteigentum

Beim unselbständigen Miteigentum ist jeder Anteil an der Miteigentums-Liegenschaft (oft bezeichnet als „Anmerkungsparzelle“) mit einem anderen Grundstück (Hauptgrundstück, auch „herrschendes Grundstück“) untrennbar verbunden (= Subjektiv-dingliches... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Qualifiziertes Miteigentum

Von qualifiziertem Miteigentum wird beim Stockwerkeigentum [vgl. ZGB 712a ff.] gesprochen. Es definiert sich durch folgende Merkmale: Verbindung eines untrennbaren Sonderrechts mit dem Miteigentumsanteil Sonderrecht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Miteigentums-Arten

Einleitung Folgende Miteigentums-Arten sind verfügbar: Gewöhnliches (selbständiges) Miteigentum Qualifiziertes Miteigentum Unselbständiges Miteigentum Modifiziertes Miteigentum Labiles Miteigentum Weiterführende Informationen Unterschiede Miteigentum / Gesamteigentum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Rechtsnatur

Gemeinschaftliches Eigentum mehrerer Personen „nach Bruchteilen“, ohne ausgeschiedenen Anteil an der Sache oder am Grundstück Weiterführende Informationen Unterschiede Miteigentum / Gesamteigentum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Abgrenzungen

Alleineigentum =   Eigentum an einer Sache oder an einem Grundstück, welches nur einer Person zusteht Miteigentum =   Mehrere Gesamthänder halten ohne persönliche Gebundenheit der Beteiligten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Grundlagen Miteigentum

Gesetzliche Grundlagen des Miteigentums ZGB 646 bis ZGB 651a: Art. 646 ZGB C. Gemeinschaftliches Eigentum I. Miteigentum 1. Verhältnis der Miteigentümer 1 Haben mehrere Personen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Miteigentums-Vermutung

Sachenrechtliche Miteigentumsvermutung Für den Erwerb von gemeinschaftlichem Eigentum ist ganz wesentlich, dass der Gesetzgeber mangels Publizität und Transparenz bei den Gesamthandschaften davon ausgeht, nicht jedermann... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Gemeinschaftliches Eigentum

Das Gemeinschaftliche Eigentum wird anhand folgender Agenda erläutert: Merkmale und Typen des gemeinschaftlichen Eigentums Unterschiede von Miteigentum / Gesamteigentum Schema gemeinschaftliches Eigentum Miteigentums-Vermutung Rechtsgemeinschaft der gemeinschaftlichen Eigentümer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stockwerkeigentum / Eigentu...
Stockwerkeigentum / Eigentumswohnungen

Literatur

AEBI-MÜLLER REGINA E., Minderheitenschutz in der Stockwerkeigentümergemeinschaft, in: Aebi-Müller Regina E. et al. (Hrsg.), Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011, Bern 2011, S. 19 ff. AMONN... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Abgrenzungen

Alleineigentum = Eigentum an einer Sache oder an einem Grundstück, welches nur einer Person zusteht Miteigentum = Mehrere Gesamthänder halten ohne persönliche Gebundenheit der Beteiligten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Miteigentum
Miteigentum

Einleitung: Miteigentum

Beim Gesamteigentum wird unterschieden in „Gesamteigentum im weiteren Sinne“ (i.w.S.) und in „Gesamteigentum im engeren Sinne“ (i.e.S.). Gesamteigentum i.w.S. umfasst das Gesamteigentum i.e.S. und das... weiterlesen