Ziel
Klärung der Immobilien-Nachfolge durch den Hauseigentümer und nicht durch die Erben.... weiterlesen
Klärung der Immobilien-Nachfolge durch den Hauseigentümer und nicht durch die Erben.... weiterlesen
Gesetzlichen Grundlagen ZGB 655 ff.: Immobiliarsachenrecht ZGB 712a ff: Stockwerkeigentumsbegründung ZGB 745 ff.: Nutzniessung ZGB 776 ff.: Wohnrecht ZGB 498 ff.: Testament ZGB 512 ff.:... weiterlesen
Begriff Immobiliennachfolge Die Vermögensnachfolge in Immobilien im sog. Direktbesitz kann unter Lebenden oder von Todes wegen erfolgen (sog. „asset deal“). Ist die Immobilie Teil eines... weiterlesen
Georg Chalrier, Die Monetarisierung von Unternehmensimmobilien, ISBN-10: 3868150137. Karl-Werner Schulte / Stephan Bone-Winkel, Strategiefindung auf Basis eines mehrstufigen Corporate Real Estate Management-Konzeptes, 2006, 389 S.,... weiterlesen
Grundsteuern Im Gegensatz zu Managementimmobilien besteht für Betreiberimmobilien keine Steuerbefreiung; sie sind Kapitalanlageobjekte, mit den Spezialitäten der oft fehlenden Drittnutzungsfähigkeit und der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom... weiterlesen
Will der Eigentümer eine Betreiberimmobilie fremdfinanzieren, gelten für ihn die allgemeinen Regeln der grundpfandgesicherten Fremdfinanzierung, mit folgenden Besonderheiten: Berücksichtigung der Drittverwendbarkeitsrisiken Betriebswirtschaftliche Rahmendaten Nutzungstyp Markt-... weiterlesen
Begriff Bei Betreiberimmobilien handelt es sich um Immobilien, die für die Nutzung durch eine bestimmte Art von Betrieben konzipiert sind und von einem einzigen Betreiber... weiterlesen
Grundsteuern Managementimmobilien profitieren bei Handänderungen mittels share deal von der Steuerbefreiung; im Falle des seltenen asset deal von Managementimmobilien dürfte Steuerbefreiungsvoraussetzung sein, dass der Immobilienerwerber... weiterlesen
Will der Eigentümer eine Managementimmobilie fremdfinanzieren, stellen sich für ihn und die finanzierende Bank folgende Fragen: Grundsätze Betreiberimmobilien sind für das Kernbusiness geschäftsmässig notwendig Spezialobjekte... weiterlesen
Begriff Bei Managementimmobilien handelt es sich um Immobilien, die für die Nutzung durch eine bestimmte Art von Betrieben konzipiert sind und vom Eigentümer selber betrieben... weiterlesen
Spezialimmobilien als Oberbegriff Spezialimmobilien ist der Oberbegriff für » Managementimmobilien und » Betreiberimmobilien. Spezialimmobilien sind Immobilien, die nicht mehreren Nutzern mietweise zur Nutzung überlasen werden,... weiterlesen
Am 1. Januar 2012 ist die Teilrevision des Zivilgesetzbuches (ZGB) in Kraft getreten, welche das Immobiliarsachen- und Grundbuchrecht modernisiert. Wichtigste Neuerung ist die Einführung eines... weiterlesen
Checkliste „ad hoc-Bewertungen“ Checkliste „Preisbildungsfaktoren“ Checkliste „Ueberprüfung von Liegenschaftenbewertungen“ Checkliste „Gebräuchlichste Bewertungsmethoden“ Downloads zur Immobilienbewertung / Immobilienschätzung Ad hoc-Bewertungen Preisbildungsfaktoren Überprüfung von Liegenschaftenbewertungen Übersicht: Gebräuchlichste... weiterlesen
Kapitalanlage-Immobilien Wer grenzüberschreitend Immobiliengeschäfte tätigen will tut gut daran, sich mit den unterschiedlichen Bewertungssystemen auseinanderzusetzen und die divergierenden Methoden zur Nachvollziehbarkeit der gegnerischen Rechenweise zu... weiterlesen
Altersentwertung Jährlicher, in Prozenten gemessener Wertverlust durch Alterung (je nach Nutzungsart: MFH 1 %, weil von einer 100-jährigen Bestandesausdauer ausgegangen wird) Anlagewert Summe der Investition... weiterlesen
In Deutschland wird die Immobilien-Performance häufig mit der „Multiplikator-Methode“ gemessen. Der Multiplikator errechnet sich, indem der Kaufpreis durch die „Jahreskaltmiete“ dividiert wird. Faktorenkenntnis Gegenstand Kennzahlen... weiterlesen
Die Wertermittlungs- und Renditeberechnungen sind in den Nachbarstaaten völlig unterschiedlich. Bei grenzüberschreitenden Immobiliengeschäften gehen die Parteien infolge unterschiedlicher Kennzahlen-Definitionen von verschiedenen Voraussetzungen aus. Die Geltendmachung... weiterlesen
Einleitung Die Kapitalanleger haben stets das Bedürfnis, innerhalb der Asset-Klasse „Immobilien“ und auch bezüglich anderer Asset-Klassen wie Aktien, Rohstoffe und dgl. mehr Renditevergleiche anstellen zu... weiterlesen
Bei den Renditenzusagen ist immer klarzustellen, von welcher Rendite (Brutto- oder Nettorendite) gesprochen wurde und mit welchen Bestandteilen sie berechnet wurde. Statt vieler Worte wird... weiterlesen
Der Ertragswert berechnet sich wie folgt: Ertragswert = nachhaltiger Mietertrag p.a. ./. Renovationsbedarf1 Kapitalisierungszinssatz 1 nur bei ausschliesslicher Ertragswertberechnung, d.h. ohne Kombination mit der Realwertberechnung... weiterlesen