Erbenhaftung
Erben treten in die steuerrechtliche Stellung des Erblassers ein Keine Belangung der Erben für Steuerbussen/Freiheitsstrafen des Erblassers möglich Aber: Pflicht der Erben zur Bezahlung der... weiterlesen
Erben treten in die steuerrechtliche Stellung des Erblassers ein Keine Belangung der Erben für Steuerbussen/Freiheitsstrafen des Erblassers möglich Aber: Pflicht der Erben zur Bezahlung der... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Steuerhinterziehung und Steuerbetrug durch Willensvollstrecker Willensvollstrecker im Interessenskonflikt... weiterlesen
Die gesetzliche Grundlage für die Strafbarkeit der Willensvollstrecker befindet sich auf Bundesebene im Gesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) in Art 177: Art. 177 DBG 1... weiterlesen
Steuerhinterziehung und Steuerbetrug durch Willensvollstrecker Steuerwiderhandlung (Art. 174 DBG) Steuerhinterziehung (Art. 175 DBG) Steuerbetrug (Art. 186 DBG) Täter Steuerpflichtige oder Willensvollstrecker Steuerpflichtige Steuerpflichtige oder... weiterlesen
Problemstellung: Erben wollen bisher nicht deklarierte Vermögenswerte des Erblassers den Steuerbehörden weiterhin nicht offenlegen. Willensvollstrecker hat jedoch im Rahmen der Inventaraufnahme eine Auskunfts- und Informationspflicht... weiterlesen
Personen, die als Erben, Erbenvertreter, Testamentsvollstrecker oder als Dritte Nachlasswerte verheimlichen oder beiseite schaffen, in der Absicht, sie der Inventaraufnahme zu entziehen, zu deren Bekanntgabe... weiterlesen
Haftung des einen Ehegatten für Steuerdelikte begangen durch anderen Ehegatten: Ehegatten unterliegen der gemeinsamen Nachsteuerpflicht (da gemeinsam besteuert). Solidarische Haftung für die Nachsteuern » Nachsteuerverfahren... weiterlesen
Einleitung Für ein Fehlverhalten in der Internationale Amtshilfe in Steuersachen (Widerhandlung gegen behördlichen Anordnungen und Verstoss gegen das Informationsverbot) bestehen ebenfalls Strafbestimmungen: Definition Gesetzliche Grundlagen... weiterlesen
Informationsaustausch zwischen Verwaltungsbehörden (Bspw. Steuerbehörden) verschiedener Länder.... weiterlesen
Bundesgesetz über die internationale Amtshilfe in Steuersachen (Steueramtshilfegesetz, StAhiG) vom 28.09.2012 Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und diverser Staaten Zinsbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen... weiterlesen
Amtshilfe grundsätzlich nur möglich, wenn ausländisches Verfahren einen Tatbestand erfasst, der in der Schweiz als Delikt wie Steuerbetrug oder als ein Vergehen wie Steuerhinterziehung Je... weiterlesen
Einleitung Die Internationale Rechtshilfe in Strafsachen (Steuerdelikte) ist das Instrument für den Fall des Vorliegens eines strafrechtlichen Anfangsverdachts im Ausland: Definition Gesetzliche Grundlagen Rechtshilfe-Arten Voraussetzungen... weiterlesen
Informationsaustausch zwischen Justizbehörden (Bspw. Gericht oder Staatsanwaltschaft) verschiedener Länder.... weiterlesen
Schweizerisches Rechtshilfegesetz (IRSG) Multi- und bilaterale Staatsverträge Abkommen über die Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten zur Bekämpfung von... weiterlesen
Die Schweiz kennt auf internationaler Ebene kennt zwei verschiedene Rechtswege, um Informationen im Steuerbereich auszutauschen: Steuerverfahren (Amtshilfe) Im Steuerverfahren findet der Informationsaustausch im Rahmen der... weiterlesen
Direkte Steuern Doppelte Strafbarkeit Die im ausländischen Ersuchen zugrunde liegende Tat muss in beiden Ländern strafbar sein (sog. „doppelte Strafbarkeit“) Abgabebetrug Vorliegen eines Abgabebetrug Vorenthaltung... weiterlesen
Die “Steueramnestie” ist der allgemeine (Ober-)Begriff für die Rechtswohltat, dass der Steuerpflichtige straflos nicht versteuertes Einkommen und/oder Vermögen offenlegen kann, wobei in der Schweiz infolge... weiterlesen
Steueramnestie in der Schweiz (gesetzlich festgelegt für bestimmte Konstellationen): Möglichkeit eines vereinfachten Nachsteuerverfahrens in Erbfällen bei Selbstanzeige der Erben Möglichkeit straffreien Selbstanzeige des Steuerpflichtigen... weiterlesen
Voraussetzungen für eine Selbstanzeige: Anzeige des Steuerpflichtigen/Anstifter/Gehilfen nach vollendetem Steuerhinterziehung Steuerpflichtige rechnet nicht mit Entdeckung der Steuerhinterziehung Spontane Entscheidung des Steuerpflichtigen zur Selbstanzeige Anzeige umfasst... weiterlesen
Selbstanzeige des Steuerpflichtigen: Grundsätzlich keine Strafverfolgung (d.h. keine Busse). Busse im Umfang von 1/5 der hinterzogenen Steuer, wenn nicht erstmalige Selbstanzeige Nachsteuer für bis zu... weiterlesen