Beginn der 5-jährigen Ausschüttungssperrfrist
Die „Sperrfrist“ beginnt in der Regel mit Abschluss des Verpflichtungsgeschäftes (Aktienkaufvertrag) zu laufen, sofern dessen Erfüllung nicht unsicher ist.... weiterlesen
Die „Sperrfrist“ beginnt in der Regel mit Abschluss des Verpflichtungsgeschäftes (Aktienkaufvertrag) zu laufen, sofern dessen Erfüllung nicht unsicher ist.... weiterlesen
Erfasst werden auch gestaffelte Verkäufe gemeinsame (abgesprochene) Verkäufe mehrerer in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen (gemeinsame Willensbildung als Voraussetzung). Bei Erhebung der Veräusserungsquote nicht... weiterlesen
Der Tatbestand einer „indirekten Teilliquidation“ ist nach KS Nr. 14 gegeben, wenn eine in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person aus ihrem Privatvermögen in das... weiterlesen
In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen zu den Voraussetzungen einer indirekten Teilliquidation: Allgemeines Qualifizierte Beteiligung Beginn der 5-jährigen Ausschüttungssperrfrist Mitwirkung Mittelentnahme Ausschüttungsfähige bzw. nichtbetriebsnotwendige... weiterlesen
Besteuerungsgrundlage bilden auf Bundesebene (für die direkte Bundessteuer) Art. 20a Abs. 1 lit. a DBG5 > Inkrafttreten: 01.01.20076 Kreisschreiben Nr. 14 der Eidg. Steuerverwaltung (EStV)... weiterlesen
Da die Anwendung der Praxisregeln zur „indirekten Teilliquidation“ fortlaufend auf neue Sachverhalte ausgedehnt wurden und gar die Unternehmensnachfolge gefährdete2, wurde das Thema auf Veranlassung von... weiterlesen
Auf dieses steuersparende Verhalten der Aktionäre reagierten Steuerbehörden und Rechtsprechung1 mit der Umdeutung des steuerfreien Kapitalgewinns in steuerbaren Vermögensertrag, was in der Folge als sog.... weiterlesen
Im Falle eines Verkaufs der Aktien vom Verkäufer (natürliche Person) an eine ihm nicht gehörende Kapitalgesellschaft als Käuferin geht wegen des Systemwechsels vom Privat- zum... weiterlesen
Die von den Steuerbehörden entwickelte Praxis der „indirekte Teilliquidation“ ist eine Reaktion auf das Verhalten der Aktionäre, Gewinne wegen der Dividendenbesteuerung nicht auszuschütten, sondern zunächst... weiterlesen
Hier finden Sie folgende einleitenden Informationen zur indirekten Teilliquidation: Ursache Wirkung Reaktion Historie... weiterlesen
Auf Erträgen bestimmter Kapitalanlagen erhebt die Schweizerische Eidgenossenschaft am Entstehungsorte unter dem Namen „Verrechnungssteuer“ eine „Quellensteuer im weiteren Sinne“. Die Schweiz lehnte die im OECD-Musterabkommen... weiterlesen
Für unselbständigerwerbende Ausländer ohne Niederlassungsbewilligung erfolgt die Besteuerung ausnahmsweise an der Quelle beim Arbeitgeber; für solche mit Niederlassungsbewilligung gilt indessen wie für die in der... weiterlesen
Allgemeine Empfehlung Das interkantonale Steuerreduktions-Karussell dreht sich zunehmend schneller. Unternehmern und ihren Unternehmen wird empfohlen, bei der Standortwahl die steuerlichen Rahmenbedingungen genau abzuklären und insbesondere... weiterlesen
Tendenz In den letzten Jahren sind viele Kantone dazu übergegangen, die stossende wirtschaftliche Doppelbelastung zu mildern. Dies geschieht durch eine privilegierte Besteuerung der Dividenden aus... weiterlesen
Im schweizerischen Steuerrecht werden Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft / AG), Kommanditaktiengesellschaft / KommAG oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung / GmbH oder Genossenschaften / Gen) und die an... weiterlesen
Die selbständige Erwerbstätigkeit ist die gewinnstrebige, selbst organisierte Tätigkeit auf eigenes Risiko. » Selbständige Erwerbstätigkeit – ohne Unternehmen » Selbständige Erwerbstätigkeit – mit Unternehmen »... weiterlesen
Die Erbschafts- und Schenkungssteuern in der Schweiz sind in aller Regel gemeinsam kodifiziert. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen nur im Zusammenkommen des Steuertatbestandes: Die Erbschaftssteuer... weiterlesen