Finanzierungs-Leasing
Definition Leasing, bei welchem das Leasing-Unternehmen vom Leasingnehmer dessen angestammte Sache oder eine Sache, die dieser zuvor von einem Dritten zu Eigentum erworben hat, käuflich... weiterlesen
Definition Leasing, bei welchem das Leasing-Unternehmen vom Leasingnehmer dessen angestammte Sache oder eine Sache, die dieser zuvor von einem Dritten zu Eigentum erworben hat, käuflich... weiterlesen
Definition Vertrag zwischen Hersteller (Leasingeber) und Abnehmer (Leasingnehmer) bezüglich Nutzung des Vertragsgegenstandes (= Zwei-Parteien-Verhältnis) Zulässigkeit Ja, aber umstritten Ein Teil der Lehre erachtet ein Drei-Parteien-Verhältnis... weiterlesen
Definition Leasing, bei dem der Leasingeber eine bewegliche Sache für eine kurze, unter der Amortisationszeit liegende Dauer an den Leasingnehmer zum Gebrauch überlässt Zulässigkeit Ja... weiterlesen
Definition Leasing, bei dem steuerliche Vorteile genutzt werden in dem der Eigentümer (anschliessend Leasingnehmer) dem Leasinggeber eine bewegliche oder unbewegliche Sache (Immobilie) dem Leasinggeber verkäuft... weiterlesen
Definition Leasing, bei dem bewegliche Sachen an Privatpersonen gestaffelte Entschädigung (Leasingraten) zum Gebrauch überlassen werden Zulässigkeit ja Funktion Erschwingliche Beschaffung von Konsumgüter durch ratenweise „Amortisationszahlungen“... weiterlesen
Definition Leasing, bei dem bewegliche Sachen an Unternehmen gegen gestaffelte Entschädigung (Leasingraten) zum Gebrauch überlassen werden Zulässigkeit ja Funktion Liquiditätsschonende Betriebsmittelbeschaffung Charakteristik Keine weiteren Einschränkungen... weiterlesen
Neuwagenleasing = Regelfall Occasionsleasing Occasionsleasing ist möglich Die Leasingrate ist abhängig Marke Typ / Modell Alter Kilometerstand Zustand Finanzierungsgrenzen sind meistens Maximalalter: 10 Jahre Maximallaufleistung:... weiterlesen
Definition Immobilien-Leasing (IL) ist eine besondere Form des Finanzierungs-Leasing für Liegenschaften wie Gewerbe-Objekte Bürohäuser Industrie-Immobilien etc. Charakteristik Unbewegliche Leasing-Gegenstände Lange Laufzeit Im Grundbuch vorgemerktes Kaufsrecht... weiterlesen
Entstehungsregeln Form Allgemein Formfreiheit Konsumgüter-Leasing Schriftform [KKG 11 Abs. 1] Bestimmte Inhaltsvorgaben Nichtbeachtungs-Folge: Nichtigkeit des Leasingvertrags Mietrechtsregeln / Beachtung insbesondere bei Konsumgüter-Leasing Beachtung OR 256... weiterlesen
Anwendbare Regeln v.a. Miet- oder Pachtrecht Leasinggeber keine Gewährspflicht für Erhaltung des Leasingobjekts keine Kostentragung für aussergewöhnlichen Unterhalt des Leasingobjekts Pflichten Leasinggeber (beim Finanzierungs-Leasing) Überlassung... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind folgende Leistungsstörungen denkbar: Gefahrentragung Haftung Leasinggeber Nichtzahlung Leasingraten Veruntreuung Leasinggegenstand Konkurs Leasingnehmer Konkurs Leasinggeber... weiterlesen
Geändertes Verjährungsrecht – Kurzübersicht Einleitung Ist die Verjährung eingetreten, kann der Schuldner sich gegen die Durchsetzung der Forderung mit der Einrede der Verjährung zur Wehr... weiterlesen
Für Forderungen auf Schadenersatz oder Genugtuung aus Körperverletzung oder Tötung eines Menschen bestehen besondere Verjährungsfristen. Mit diesen Fristen sollen Personenschäden, welche sich erst lange Zeit... weiterlesen
Grundlagen Bundesgesetz vom 06. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG; SR 251) Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden der Wettbewerbskommission WEKO... weiterlesen
Die Konventionalstrafe-Vereinbarung bildet ein provisorischer Rechtsöffnungstitel, falls es dem Gläubiger gelingt, gleichzeitig zu beweisen, dass die versprochene Leistung nicht erbracht wurde. Gelingt der Beweis nicht,... weiterlesen
SchKG 82 Abs. 1 / OR 160 Die Konventionalstrafe-Vereinbarung stellt einen Titel für eine „provisorische Rechtsöffnung“ dar, falls der Gläubiger nachweisen kann, dass die versprochene... weiterlesen
Die automatische Vertragsverlängerung ist ein im B2C-Dienstleistungssektor verbreitetes Mittel von Anbietern, in bestehenden Kundenbeziehungen eine befristete Dienstleistungsabrede um eine weitere Vertragsperiode zu verlängern: Begriff Automatische... weiterlesen
Die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) will aufgrund der parlamentarischen Initiative 13.426 «Stillschweigende Verlängerung von Dienstleistungsverträgen» eine neue Informationspflicht für Unternehmen, die Klauseln für eine automatische... weiterlesen
DÖSER WULF, Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht, München 2001. FISCHER WILLI / BRÄGGER FRANZISKA, Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement: Einführung in die Kautelarjurisprudenz, Zürich 2010. GIRSBERGER DANIEL /... weiterlesen
AMSLER ROBERT, Die Sicherheitshinterlegung im schweizerischen Recht, Diss. Bern 1951. AUF DER MAUR ROLF, Neue Geschäftsmodelle für die Network Economy, in: Weber Rolf H./Hilty Reto... weiterlesen