Mehrwertsteuer (MWST)
Bei der Schiedsrichter-Tätigkeit handelt es sich grundsätzlich um eine von der MWST ausgenommene Tätigkeit auch inländische Parteien schulden in diesem Fall keine MWST für den... weiterlesen
Bei der Schiedsrichter-Tätigkeit handelt es sich grundsätzlich um eine von der MWST ausgenommene Tätigkeit auch inländische Parteien schulden in diesem Fall keine MWST für den... weiterlesen
Nach Prüfung der Voraussetzungen ist das Schiedsgerichtzu konstituieren: Sitz des Schiedsgerichts Bestellung des Schiedsgerichts Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Schiedsgerichts Erst nach der Konstituierung kann das... weiterlesen
Bei jeder Schiedsgerichtsbestellung ist vorgängig abzuklären, ob die Voraussetzungen gegeben sind: Schiedsfähigkeit Schiedsvereinbarung Schiedsordnung Zuständigkeitsprüfung Schiedsfähigkeit Schiedsfähig sind nur Rechte und Rechtsverhältnisse, über welche die... weiterlesen
Teilnehmer der Schiedsgerichtsbarkeit sind: Streitparteien Parteiautonomie in der Wahl und Ausgestaltung des Schiedsverfahrens durch Vereinbarung anwendbare Verfahrensordnung Schiedsgericht und seine Zusammensetzung Sitz des Schiedsgerichts In... weiterlesen
Die unterschiedlichen Schiedsgerichte lassen sich wie folgt typisieren: Unterscheidung nach allen Aspekten Institutionelles Schiedsgericht Ad hoc-Schiedsgericht Unterscheidung nach allen Aspekten Die Schiedsgerichte werden unterschieden nach:... weiterlesen
Ziele Parteiautonome Bestimmung von Gerichtsverfahren und Richtern. Motive Die Motive ergeben sich aus den Unterschieden des Schiedsverfahrens gegenüber den Erkenntnisverfahren staatlicher Gerichte: Ausschluss der Öffentlichkeit... weiterlesen
Schiedsgerichtsbarkeit = auf privater Vereinbarung (Schiedsklausel oder Schiedsvertrag) beruhende Gerichtsbarkeit (sog. „Privatgerichtsbarkeit“) Schiedsverfahren = Gerichtsverfahren der Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgutachten = Tatsachenfeststellung durch einen unabhängigen Dritten (Schiedsgutachter)... weiterlesen
Sachliche Grundlagen Schiedsklausel in Rechtsgeschäft (vorgängige Schiedsabrede) Schiedsvertrag nach Streitausbruch (nachträgliche Schiedsabrede) Weiterführende Informationen Schiedsvereinbarung / Schiedsabrede Schiedsordnung Gesetzliche Grundlagen Zivilprozessordnung (ZPO; SR 272) Bundesgesetz... weiterlesen
Zum Schiedsverfahren zählen folgenden Themenbereiche: Rechtshängigkeit Verfahrensgang Einstweiliger Rechtsschutz Beweisabnahme Streitgenossenschaft, Klagenhäufung und Beteiligung Dritter Verrechnung und Widerklage Kosten Prozessvergleich Schiedsspruch Die Informationen zum Schiedsverfahren... weiterlesen
Jede Partei hat das Recht, ein Mitglied des Schiedsgerichts wegen Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit abzulehnen. Die einzelnen Optionen sind: Ablehnung Abberufung Ersetzung Ablehnung Rechtsgrundlagen: Nationale Schiedsgerichte:... weiterlesen
Die Bestellung des Schiedsgerichts ist Parteisache: Parteiabrede Anzahl der Schiedsrichter Schiedsrichter-Ernennungsverfahren Unterwerfung unter die Schiedsordnung einer Schiedsgerichtsorganisation Anzahl der Schiedsrichter Schiedsrichter-Ernennungsverfahren Delegation an Dritten Beauftragung,... weiterlesen
Es knüpfen am Sitz des Schiedsgerichts an: die massgebenden Rechtsgrundlagen ZPO 353 Abs. 1 IPRG 176 Abs. 1 das Ergehen des Schiedsspruchs die örtliche Zuständigkeit... weiterlesen
Teilnehmer der Schiedsgerichtsbarkeit sind: 1. Streitparteien Parteiautonomie in der Wahl und Ausgestaltung des Schiedsverfahrens durch Vereinbarung anwendbare Verfahrensordnung Schiedsgericht und seine Zusammensetzung Sitz des Schiedsgerichts... weiterlesen
Ausschluss der Öffentlichkeit (geheim) nur eine Instanz / rasche Verfahrensdauer / Kostengünstigkeit Möglichkeit der Vorausbestimmung des Sitzes des Schiedsgerichts (zB neutrale und schiedsfreundliche Schweiz) der... weiterlesen
Die Schiedsgerichte werden unterschieden nach: Anzahl Richtern Schiedsgericht (Kollegialgericht) Schiedsordnung für Spruchkörper mit mehreren Schiedsrichtern Einzelschiedsrichter Schiedsordnung für Einzelschiedsrichter Bestandesdauer Ständige Schiedsgerichte Internationale Handelskammer, Paris... weiterlesen
Arbitration Associations and Centers Swiss Chambers› Court of Arbitration and Mediation Association for International Arbitration American Arbitration Association Belgian Centre for Arbitration and Mediation British... weiterlesen
Schiedsordnungen substituieren bei Einsatz eines Schiedsgerichtes in zweckmässiger Weise die Verfahrensabläufe bzw. die Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten. Da in den meisten Schiedsklauseln bzw. Schiedsverträgen... weiterlesen
Bei der Auswahl der Schiedsordnung ist zu beachten, dass jede Schiedsordnung die Spracheregeln anders bestimmt: SCHIEDSGERICHTSSITZ Sitz der Institution zwingender Sitz Institution bestimmt den Sitz... weiterlesen
Das Schiedsgericht (SGer) kann subsidiär das Schiedsgerichtsverfahren selber bestimmen (ZPO 373 Abs. 2). Die Festlegung einzelner Verfahrensfragen kann auch an den Präsidenten des Schiedsgerichtes delegiert... weiterlesen
Bei den institutionellen Schiedsgerichten sind 2 Arten von Schiedsordnungen anzutreffen: Schiedsordnung als umfassende bzw. abschliessende Verfahrensordnung Schiedsordnung als Basis-Verfahrensordnung mit Verweisen auf Gesetzesbestimmungen, zB der... weiterlesen