Inhaltsverzeichnis Zivilprozess
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Wie die NZZ am Sonntag berichtet, verfügen in der Schweiz schätzungsweise 40% der Haushalte über eine Rechtsschutzversicherung. Doch diese gewährt keinen umfassenden Schutz: Gerade in... weiterlesen
Soeben wurde die Website zum Prozessieren in der Schweiz fertig. Sie erhalten Informationen zum juristischen Prozess sowohl aus der Sicht des Klägers, welcher eine Klage... weiterlesen
Mit einem Vergleich beseitigen die Parteien einen Rechtsstreit durch gegenseitiges Nachgeben. Nur dem sog. gerichtlichen Vergleich kommt jedoch prozessuale Wirkung zu, indem er einen hängigen... weiterlesen
Säumnis im Prozess bedeutet, dass eine Partei trotz entsprechender Aufforderung durch das Gericht eine schriftliche Eingabe unterlässt oder zu einer Verhandlung nicht erscheint. Die Folgen... weiterlesen
Will der Beklagte den seitens des Klägers eingeklagten bestreiten, so hat er dies sog. substantiiert zu tun. Dies bedeutet, dass der Beklagte grundsätzlich die vom... weiterlesen
Falls der eingeklagte Anspruch seitens des Beklagten nicht bestritten wird, macht es keinen Sinn, einen ganzen Prozess (inkl. Beweisverfahren) durchzuführen. Ist der materiellrechtliche Anspruch, der... weiterlesen
Die Widerklage ist die im Prozess des Klägers vom Beklagten gegen den Kläger erhobene Klage. Zur Widerklage wird stets dann gegriffen, wenn der Beklagte behauptet,... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Abwehr einer Klage: «Gegenangriff» durch Widerklage? «Kapitulation» durch Klageanerkennung? Bestreitung Säumnis Hinwirken auf Vergleich... weiterlesen
Für bereits bestehende oder auch künftige Streitigkeiten aus einem bestimmten Rechtsverhältnis können die Parteien eine sog. Schiedsvereinbarung schliessen. Die Schiedsvereinbarung hat zur Folge, dass eine... weiterlesen
Die sog. Gerichtsstandsbestimmungen geben darüber Aufschluss, an welchem Ort eine Klage einzureichen ist. Wird die Klage bei einem örtlich nicht zuständigen Gericht eingereicht, tritt dieses... weiterlesen
Für die Beanspruchung der Rechtspflege werden den Parteien Kosten auferlegt, es sei diese kämen in den Genuss der sog. unentgeltlichen Rechtspflege. Im Allgemeinen In vermögensrechtlichen... weiterlesen
Verschiedene Klagen müssen innert Frist angehoben werden, sei dies, weil der zugrundeliegende materielle Anspruch ansonsten verjährt oder sei dies, da besondere Bestimmungen eine Klageanhebung innert... weiterlesen
Zu jedem erfolgreichen Prozessieren gehört die richtige Klageeinleitung. Es muss abgeklärt werden, ob der Klageanhebung vor Gericht zwingend ein sogenanntes Schlichtungsverfahren vorauszugehen hat oder nicht.... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Aspekten einer Klage: Klageeinleitung Klagefristen Prozesskosten Klageort Exkurs: das Schiedsgericht... weiterlesen
Der Prozess ist das streitige Verfahren vor einem Gericht, welches durch eine Klage (im Strafprozess: durch eine Anklage) eingeleitet wird und darauf zielt, die Situation... weiterlesen
Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein privates Streiterledigungsverfahren – eine Alternative zur öffentlichen Gerichtsbarkeit / eine „Privatgerichtsbarkeit“. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein sinnvolles System für grenzüberschreitende Rechtsgeschäfte und... weiterlesen
Prozessrecht allgemein Fristen Anwaltshonorare Rechtsverweigerung Privatgutachten / Parteigutachten Rechtsgutachten Prozessfinanzierungen Forum-Shopping Rechtsvorschlag Rechtsoeffnung Rechtshilfe Amtshilfe Rechtsschutzversicherungen Zivilprozess Zivilprozess Schlichtungsverfahren Arbeitsstreitigkeiten Miet-Schlichtungsverfahren Prozesskaution Nebenintervention Streitverkuendung Sachverstaendigengutachten... weiterlesen
Die Schiedsgutachtensabrede geht in den Fällen einer Universalsukzession (Fusion, Spaltung, Vererbung uam) auf den Rechtsnachfolger über und bleibt für diesen verbindlich. Die Schiedsgutachtensabrede bleibt in... weiterlesen
Allgemeines Grundsätzlich ist auch ein Schiedsgutachten anfechtbar. Anfechtungsgründe Denkbar sind folgende Anfechtungsgründe: Verletzung von (wesentlichen) Verfahrensregeln (> Unverbindlichkeit) Unterlassene Parteianhörung Verletzung von Regeln des Schiedsgutachtensvertrages... weiterlesen