Inhaltsverzeichnis
[get_toc] weiterlesen
[get_toc] weiterlesen
Mit einem Vergleich beseitigen die Parteien einen Rechtsstreit durch gegenseitiges Nachgeben. Nur dem sog. gerichtlichen Vergleich kommt jedoch prozessuale Wirkung zu, indem er einen hängigen... weiterlesen
Säumnis im Prozess bedeutet, dass eine Partei trotz entsprechender Aufforderung durch das Gericht eine schriftliche Eingabe unterlässt oder zu einer Verhandlung nicht erscheint. Die Folgen... weiterlesen
Will der Beklagte den seitens des Klägers eingeklagten bestreiten, so hat er dies sog. substantiiert zu tun. Dies bedeutet, dass der Beklagte grundsätzlich die vom... weiterlesen
Falls der eingeklagte Anspruch seitens des Beklagten nicht bestritten wird, macht es keinen Sinn, einen ganzen Prozess (inkl. Beweisverfahren) durchzuführen. Ist der materiellrechtliche Anspruch, der... weiterlesen
Die Widerklage ist die im Prozess des Klägers vom Beklagten gegen den Kläger erhobene Klage. Zur Widerklage wird stets dann gegriffen, wenn der Beklagte behauptet,... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Abwehr einer Klage: "Gegenangriff" durch Widerklage? "Kapitulation" durch Klageanerkennung? Bestreitung Säumnis Hinwirken auf Vergleich weiterlesen
Für bereits bestehende oder auch künftige Streitigkeiten aus einem bestimmten Rechtsverhältnis können die Parteien eine sog. Schiedsvereinbarung schliessen. Die Schiedsvereinbarung hat zur Folge, dass eine... weiterlesen
Die sog. Gerichtsstandsbestimmungen geben darüber Aufschluss, an welchem Ort eine Klage einzureichen ist. Wird die Klage bei einem örtlich nicht zuständigen Gericht eingereicht, tritt dieses... weiterlesen
Für die Beanspruchung der Rechtspflege werden den Parteien Kosten auferlegt, es sei diese kämen in den Genuss der sog. unentgeltlichen Rechtspflege. Im Allgemeinen In vermögensrechtlichen... weiterlesen