Checkliste: Tipps zur Bauunfall-Vermeidung
Wer sich an Richtlinien, Regeln und bestimmte Prinzipien hält, kann folgenschwere Unfälle vermeiden:
- Bereitschaft zur
- Risiko-Erkennung
- Risiko-Einschätzung in der konkreten Situation
- Befassung mit den potentiellen Gefahrenherden
- Funktionale Arbeitskleidung (keine flatternden Kleider)
- Keine Verfang-Risiken (kurze Haare oder nicht offen getragen, kein Schmuck, keine Fingerringe usw.
- Professionelle Schutzausrüstung (Schutzhelm, Arbeitshandschuhe, Schuhe mit Schutzkappen usw.)
- Arbeitsvorbereitung
- zeitlich
- örtlich
- Ausrüstungskontrolle, täglich
- Funktionstauglichkeit der Werkzeuge
- Maschinenkontrolle
- Sicherheitsmassnahmen
- Abschrankungen
- Signalisation Fluchtwege
- Bereitstellung Feuerlöscher und Löschmatten etc.
- ev. Beizug von Hilfspersonen
- Beschaffung allf. Bewilligung
- Orientierung
- Sicherheit und Rettung
- ev. Aufsicht
- Einseitige Körperhaltung
- Heben schwerer Gegenstände
- Gewichtsreduktion
- Beizug von Hilfe
- Beizug von Hilfsmittel
- Tragen schwerer Gegenstände ohne Hilfe bzw. ohne Hilfsmittel
- Schadenstoffe oder gefährliche Produkte
- Umfüllen
- Mischen
- Arbeitsvorbereitung
- Anwenden
- Entsorgen
- Umgebungsrisiken
- Nässe bzw. Rutschgefahr
- Kälte bzw. Gleitgefahr
- Staub
- Lärm
- Dunkelheit (Beleuchtung, explosionssicher)
- Hilfsmittelrisiken
- Ungenügendes Schuhwerk
- fehlende Leiter-Sicherung
- fehlende Gerüste-Abstützungen
- Abschrankungen
- Allgemein
- bei Betonaussparungen
- bei unfertigen Bauteilen
- usw.
- Achtsamkeit bezüglich herunterfallender Gegenstände
- für Hilfspersonen am Boden oder die Leitern halten
- bei Kranzügen
- allgemein
- Entladung von Nutzfahrzeugen
- Psychostress
- Ueberforderung
- Ablieferungstermine
- Weiterbildung
- Notfallübungen
- Sicherheitskontrollen
- Notfallzettel mit Notfall-Telefonnummern
Quelle und weitere Informationen:
Artikel «Der sichere Arbeitsplatz», in Meine Firma (AXA winterthur Kundenmagazin) 1/2012, S. 8f