Ausländischer Unternehmer, Objekt in der Schweiz
Auch für ausländische Unternehmer, die zu Bauten oder anderen Werken auf einem Grundstücke in der Schweiz Material und Arbeit oder Arbeit allein geliefert haben, besteht die Möglichkeit zur Errichtung eines Bauhandwerkerpfandrechtes zur Sicherung ihrer Forderung. Das Bauhandwerkerpfandrecht am Grundstück in der Schweiz untersteht dabei in jedem Fall dem schweizerischen Recht, auch wenn der Werkvertrag, aufgrund dessen der Unternehmer tätig wurde, einem ausländischen Recht unterstehen sollte. Dies deshalb, da das Bauhandwerkerpfandrecht gemäss Bundesgericht (BGE 129 III 738 ff. Erw. 3) im internationalen Verhältnis den Bestimmungen des Sachenrechtes des schweizerischen IPRG untersteht. Die Qualifikation als dingliches Recht hat zur Folge, dass – wenn sich das Grundstück in der Schweiz befindet – sowohl ein Gerichtsstand in der Schweiz gegeben ist (Art. 97 IPRG) als auch Schweizer Recht (Art. 99 IPRG) und damit Art. 837 ZGB ff. zur Anwendung gelangen.
So kann also beispielsweise ein deutscher Subunternehmer, der aufgrund eines Vertrages zu einem deutschen Total- oder Generalunternehmers Arbeiten an einem Grundstück in der Schweiz verrichtete und nicht bezahlt wurde, an diesem Sicherheit für seine Forderung in Form eines Bauhandwerkerpfandrechtes nach Schweizer Recht verlangen, auch wenn der Werkvertrag zwischen ihm (dem Subunternehmer) und dem Total- bzw. Generalunternehmer deutschem Recht untersteht. Das Bauhandwerkerpfandrecht kann sogar dann verlangt werden, wenn der Werkvertrag die Errichtung eines Bauhandwerkerpfandrechtes explizit ausschliesst (Art. 99 IPRG in Verbindung mit Art. 837 Abs. 3 ZGB).
Schweizer Unternehmer, Objekt im Ausland
Für einen Schweizer Unternehmer, der zu Bauten oder anderen Werken auf einem Grundstücke im Ausland Material und Arbeit oder Arbeit allein geliefert hat, besteht die Möglichkeit zur Errichtung eines Bauhandwerkerpfandrechtes nur dann, wenn die betreffende ausländische Rechtsordnung ein Bauhandwerkerpfandrecht vorsieht, was bei den wenigsten der Fall ist. Das Bauhandwerkerpfandrecht ist eine Besonderheit des schweizerischen Rechts.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.