Die güterrechtliche Auseinandersetzung geht der erbrechtlichen Auseinandersetzung vor:
Beim ordentlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung fällt einerseits das Eigengut des Erblassers in den Nachlass. Andererseits bei der gesetzlichen Vorschlagszuweisung gemäss Art. 215 ZGB je die Hälfte des Vorschlags. Bei einer ehevertraglichen ganzen Vorschlagszuweisung gemäss Art. 216 ZGB (sog. Meistbegünstigung) erhält somit der Ehegatte vorerst den ganzen Vorschlag und nur das Eigengut des Erblassers fällt in den Nachlass (Erbschaft).
Güterrechtliche Auseinandersetzung und Erbrecht
Übersicht: Errungenschaftsbeteiligung – Güterrechtliche Auseinandersetzung und Erbrecht (PDF, 46 KB)
Erbteil
Der überlebende Ehegatte erhält gemäss Art. 462 ZGB als Erbteil von Gesetzes wegen,
- wenn er mit Nachkommen zu teilen hat, 1/2 der Erbschaft
- wenn er mit Erben des elterlichen Stammes zu teilen hat, 3/4 der Erbschaft
- wenn auch keine Erben des elterlichen Stammes vorhanden sind, die ganze Erbschaft
Begünstigung
Der vorabversterbende Ehegatte kann durch Verfügung von Todes wegen im Rahmen der verfügbaren Quote gemäss Art. 473 ZGB seinen Ehegatten zusätzlich durch folgende Zuweisung begünstigen:
- Neben dem gesetzlichen Erbteil (gemäss Art. 462 Ziffer 1 ZGB: 1/2 resp. 4/8 des Nachlasses, wenn er mit Nachkommen zu teilen hat) die gesamte frei verfügbare Quote, was unter Berücksichtigung der Pflichtteile der Nachkommen gemäss Art. 471 Ziff. 1 ZGB insgesamt 5/8 des Nachlasses ergibt.
oder
- Die frei verfügbare Quote des Nachlassvermögens (gemäss Art. 473 Abs. 2 ZGB beträgt der verfügbare Teil 1/4 resp. 2/8 des Nachlasses) und dazu die Nutzniessung an den gesamten übrigen 3/4 resp. 6/8 des Nachlassvermögens.
Pflichtteil
Der Ehegatte hat auf jeden Fall Anspruch auf seinen Pflichtteil. Der Pflichtteil beträgt gemäss Art. 471 Ziffer 3 ZGB für den überlebenden Ehegatten die Hälfte des Erbteils, somit also 1/4 des Nachlasses (1/4 Pflichtteil von 1/2 Erbteil).
Weiterführende Informationen zum Erbrecht der Ehegatten
» Gesetzliche Erbfolge – Gesetzliche Erbteile
» Pflichtteilsschutz und disponible Quote
» Testament / letztwillige Verfügung
» Muster: Erbverträge / Erbverzichtsvertrag
Erb- und Pflichtanteile
Übersicht: Erbanteile und Pflichtanteile (PDF, 102 KB)
Informationen im Todesfall
Checkliste: Informationen im Todesfall (PDF, 48 KB)
Testament abfassen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.