Das Erwachsenenschutzrecht umfasst sämtliche Massnahmen zum Schutz der volljährigen hilfs- bzw. schutzbedürftigen Personen in den Bereichen der Personensorge, der Vermögenssorge und des Rechtsverkehrs.
Die Hilfs- bzw. Schutzbedürftigkeit einer Person liegt vor, wenn die Person ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann.
Hilfs- bzw. Schutzbedürftigkeit begründende Umstände:
- Schwächezustand
- geistige Behinderung
- psychische Störung
- ähnliches
- Urteilsunfähigkeit einer volljährigen Person
- Abwesenheit (Unerreichbarkeit/Verschollenheit)
Voraussetzungen für das Eingreifen des Erwachsenenschutzrechts
- Volljährige Person
- Hilfs- bzw. Schutzbedürftigkeit aufgrund
- Schwächezustand
- geistige Behinderung
- psychische Störung
- ähnliches
- Urteilsunfähigkeit der Person
- Abwesenheit der Person
- Schwächezustand
Überblick zum Erwachsenenschutz in der Schweiz
- Begriff
- Gesetzliche Grundlagen
- Wirkungen
» Übersicht über die Arten der Rechtsinstitute des Erwachsenenschutzrechts
- Begriff
- Gesetzliche Grundlagen
- Abgrenzungen
- Rechtsnatur
- Ziele
- Errichtung
- Bevollmächtigung aus Vorsorgeauftrag
- Auftraggeber-Pflichten
- Beauftragten-Pflichten
- Beendigung des Vorsorgeauftrags
- Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
- Verjährung
- Begriff
- Gesetzliche Grundlage
- Abgrenzungen
- Rechtsnatur
- Ziele
- Errichtung
- Aufbewahrung + Information
- Wirkungen
- Auftraggeber-Pflichten
- Beauftragten-Pflichten
- Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
- Erlöschen der Patientenverfügung
- Gesetzliches Vertretungsrecht
- Vertretung bei medizinischen Massnahmen
- Exkurs: Wohn- und Pflegeeinrichtungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Abgrenzungen
- Rechtsnatur
- Ziele
- Allgemeine Grundsätze
- Beistandschaften
- Verhältnis zu Dritten
- Fürsorgerische Unterbringung
- Erwachsenenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
» Verhältnis der Massnahmen zueinander
» Behörden des Erwachsenenschutzes
- Gesetzliche Grundlagen
- Zuständigkeit der Erwachsenenschutzbehörde
- Grundzüge des Verfahrens
- Rechtsbehelfe
» Ehepartner / eingetragener Partner
- Vorsorgeauftrag
- Patientenverfügung
- Gesetzliches Vertretungsrecht
- Behördliche Massnahmen
- Wohn- und Pflegeheime
- Fürsorgerische Unterbringung
- Begriff
- Gesetzliche Grundlage
- Ziele
- Regelung der Vermögensverwaltung Erwachsenenschutz
» Internationales Privatrecht (IPR)
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundsätze
- Haager Übereinkommen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.