Nicht nur Pflicht, sondern Kür?
Will der Gläubiger aus seiner Rechtsposition einen möglichst hohen Erlös schlagen resp. den Verlust soweit als möglich minimieren, hat er die folgenden Aspekte zu beachten:
Varianten zur Erlös-Optimierung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gegenstand |
Massnahme |
Funktion |
Wirkung |
Kosten |
Detailinformation |
Forderungseingabe |
Antrag auf Kollokation in einer bestimmten, besseren Konkursklasse und/oder Geltendmachung Pfandrecht (Retentionsrecht, Bauhandwerkerpfanderecht, Faustpfand, Grundpfand etc.) |
Optimierung eigene Forderung |
ggf. mehr Konkursdividende |
mit wenig Aufwand erzielbar / keine Kostenfolgen |
|
Aufnahme eines (verschwiegenen oder nicht erkannten) Inventargegenstandes ins Konkursinventar |
Begehren an Konkursamt |
Optimierung der Masse und im Abtretungsfalle Erlöserhöhung |
Mehr Konkursdividende; alternativ bei SchKG-Abtretung und im Realisationsfalle: ggf. separate Erlöserhöhung |
mit wenig Aufwand erzielbar / keine Kostenfolgen |
|
Nichtmeldung eines Schuldners (ein Schuldner des Gemeinschuldners meldet seine Schuld der Konkursverwaltung nicht) |
Hinweis ans Konkursamt und Begehren um Inventaraufnahme, verbunden mit SchKG-Abtretung |
Optimierung der Masse und im Abtretungsfalle Erlöserhöhung |
Mehr Konkursdividende; alternativ bei SchKG-Abtretung und im Realisationsfalle: ggf. separate Erlöserhöhung |
mit wenig Aufwand erzielbar / keine Kostenfolgen |
|
SchKG-Abtretung |
Abtretungsbegehren auf Abtretungsangebot der Konkursverwaltung |
ggf. Geltendmachung eines der Masse zustehenden Anspruchs, den die Konkursverwaltung nicht im Namen und auf Rechnung der Masse verfolgen will |
im Realisationsfalle ggf. separate Erlöserhöhung |
Je nach Konkursverwaltung kleine Gebühr für Erstellung der Abtretungsurkunde / Kostenfolgen bei Realisation des Prozessführungsrechtes > Kosten-/Nutzenverhältnis prüfen |
|
Eigen-Kollokationsklage |
Geltendmachung der eigenen, ganz oder teilweise nach Bestand, Höhe oder Konkursklasse abgewiesenen Forderung bzw. des verneinten Pfandrechts |
Geltendmachung eigener Rechte |
Mehr Konkursdividende aus eigener Forderung |
Prozesskosten > Kosten-/Nutzenverhältnis prüfen |
|
Dritt-Kollokationsklage |
Geltendmachung, dass die von der Konkursverwaltung zugelassene Forderung nach Bestand, Rang und Höhe nicht zulassungsfähig ist bzw., dass das angemeldete Pfandrecht nicht besteht |
Abwehr einer von der Konkursverwaltung zu Unrecht zugelassenen Forderung bzw. eines zu Unrecht anerkannten Pfandrechts |
Konkursdividende aus dem abgewehrten Drittanspruch bzw. aus dem abgewehrten Pfandrecht |
Prozesskosten > Kosten-/Nutzenverhältnis prüfen |
|
Geltendmachung des Vorzugsrechtsverlusts des (Pfand-)Gläubigers an (Pfand-)Sachen des Gemeinschuldners mitels Dritt-Kollokationsklage |
Geltendmachung des Vorzugsrechtsverlusts und der Zulassung nur als unversicherte Konkursforderung |
Abwehr eines von der Konkursverwaltung zu Unrecht anerkannten Pfandrechts |
Konkursdividende aus dem abgewehrten Pfandrecht |
Prozesskosten > Kosten-/Nutzenverhältnis prüfen |
|
Weitere Massnahmen |
Beurteilung im individuell konkreten Einzelfall erforderlich |
||||
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte: Dienstleistungenhttp: |
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.