Einleitung
Die öffentliche Versteigerung im Betreibungsverfahren ist immer eine Zwangsversteigerung:
- Begriff
- Verwertungsakt, bei dem jedermann (Dritte, Gläubiger, Schuldner etc.) zur Teilnahme an der Versteigerung berechtigt ist
- Grundlagen
- Ausgangslage
- Da das SchKG nur wenige Grundsätze enthält, musste die Grundstückverwertung umfassend in der Verordnung des Bundesgerichts über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG; SR 281.42) geregelt werden
- Nebst der betreibungs- bzw. konkursrechtlichen Bestimmungen sind noch die Normen weiterer Gesetze und Verordnungen zu berücksichtigen
- Erlasse
- SchKG 125 ff. (Betreibung)
- SchKG 229 Abs. 1 (Konkurs)
- OR 229 ff.
- VZG
- BewG
- BGBB
- Ausgangslage
- Rechtsnatur
- = ordentliche Verwertungsart
- Ordentliche Verwertungsart
- Verwertungsart, die abstrakt das beste Ergebnis erwarten lässt
- Verfahrensteile
- Steigerungsvorbereitung
- Steigerungsverfahren
- Zuschlag
- Grundbucheintrag
- Freihandverkauf
- Freihandverkauf (Möglichkeit, den Kaufpreis über Verhandlung anstatt durch Gebote zu bestimmen)
- Anwendung v.a. in Konkursverfahren
- Vgl. ferner Freihandverkauf
Die Einzelheiten der öffentlichen Versteigerung werden erläutert unter:
Judikatur
- BGE 2C_978/2012
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.