Bei der Geltendmachung, Auszahlung und Abrechnung der Kurzarbeit sind verschiedene Parteien involviert, nämlich:
- Betrieb (Arbeitgeber)
- Der Arbeitgeber hat mehrere Funktionen im Kurzarbeits-Prozedere
- Einholung des Einverständnisses des Arbeitnehmers zur Kurzarbeit
- Voranmeldung bei der Kantonalen Amtsstelle (KAST)
- Führung der Arbeitszeitkontrolle für den Nachweis der Ausfallstunden
- Vorschuss der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) mit der monatlichen Lohnzahlung
- Einreichung der KAE-Abrechnung jeweils innerhalb von drei Monaten nach Ablauf einer Abrechnungsperiode (i.d.R. Kalendermonat)
- Korrekte Abrechnung der Sozialversicherungsabzüge
- Der Arbeitgeber hat mehrere Funktionen im Kurzarbeits-Prozedere
- Kantonale Amtsstelle (KAST)
- Der KAST kommen folgende Aufgaben zu:
- Prüfung, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für den KE-Bezug erfüllt sind
- Verfügung der Bezugsbewilligung oder Ablehnung mittels einsprachefähigen Entscheids
- Der KAST kommen folgende Aufgaben zu:
- Arbeitslosenkasse (ALK)
- Die ALK hat zu erledigen:
- Prüfung der KAE-Abrechnungen auf
- fristgerechte Einreichung
- inhaltliche Korrektheit
- Unter der Voraussetzung einer fristgerechten und korrekten Abrechnung Auszahlung der
- KAE an den Arbeitgeber
- auf den Arbeitsausfall entfallenden Arbeitgeberbeiträge an die AHV/IV/EO/ALV an den Arbeitgeber
- Prüfung der KAE-Abrechnungen auf
- Die ALK hat zu erledigen:
- Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK)
- Die EFK hat Kontrollfunktionen
- Datenanalysen
- Meldung von Auffälligkeiten an das SECO
- Führung einer Whistleblowing-Plattform für die Meldung möglicher Missbräuche
- Die EFK hat Kontrollfunktionen
- Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
- Das SECO übernimmt weitere Funktionen, nämlich:
- stichprobeweise Prüfung der KAST-Entscheide
- Nachverfolgung der von EFK gemeldeten Verdachtsfälle und Auffälligkeiten
- Arbeitgeberkontrollen in den Betrieben der Arbeitgeber.
- Das SECO übernimmt weitere Funktionen, nämlich:
Literatur
- MINNIG MYRIAM / CHRISTA KALBERMATTEN, Kurzarbeitsentschädigungen – Einen Prüfpunkt Wert? Eine Übersicht über die besonderen COVID-19-Regelungen und die grössten Stolpersteine, in: Expert Focus, 12/2020, S. 990 f.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.