Einleitung
Die Ernennung eines Mediators setzt einiges, was zu beachten ist, voraus:
Grundlagen
«Mediator/in» ist keine geschützte Berufsbezeichnung.
Es bestehen verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote, die mit einem „Mediations-Titel“ abgeschlossen werden können.
Auswahl
Die Parteien haben gemeinsam einen Mediatoren zu wählen.
Können sich die Parteien nicht auf eine Person einigen, gibt es Organisationen die Ihnen dabei behilflich sind (siehe Box).
Weiterführende Informationen
- Merkblatt zur Mediation | gerichte-zh.ch
- Mediators | mediators.ch
Eignung
Es gibt keine gesetzliche Regelung zur persönlichen und fachlichen Eignung des Mediators. Der Bundes-Gesetzgeber hat es den Kantonen und Berufsverbänden überlassen, Anforderungskataloge aufzustellen.
Unabhängig davon sind vom Mediatoren verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verlangen, wie:
- Juristische Ausbildung
- Psychologische Grundkenntnisse
- Basiswissen zur Konfliktentstehung
- Wissen um die Dynamik von Konflikten
- Wissen zur Konfliktanalyse
- Wissen und Erfahrung im Umgang mit Konflikten
- Kommunikations- und Moderationstechnik-Wissen
- Aktives Zuhören
- Fragetechniken
- Kreativitätstechniken
- Beherrschung der Interventionstechniken
- Eignung zur neutralen Zuwendung zu allen Beteiligten
- Fähigkeit, ein positives Gesprächsklima zur Lösungsfindung zu schaffen
Da der Mediator nicht Entscheider, sondern neutraler Dritter, d.h. Verhandlungsbegleiter, ist, wird von einem Anwalt, der sonst regelmässig mit Entscheidungssituationen konfrontiert ist, bei der Mediation ein Umdenken und Training gefordert.
Literatur
- HILBER URS, Wie Mediationskompetenz in die Führung fliesst – Mediation ist eine Technik zur Schlichtung von Konflikten in unterschiedlichen Systemen. Sie kann aber auch Haltung verstanden und im Führungsalltag eingesetzt werden, in: io new management Nr. 10 / 2008, S. 54 ff.
- ROTH MONIKA, Der Anwalt als Berater oder Begleiter seines Klienten in einer Mediation – Chance oder Bedrohung?, in: AnwaltsRevue, 2/2004, S. 39 ff.
Weiterführende Informationen
- Mediators | mediators.ch
- Merkblatt zur Mediation | gerichte-zh.ch
Rechtsanwälte als Mediatoren
Der sog. „Anwaltsmediator“ ist
- in den USA Standard
- in der Schweiz vereinzelt, aber zunehmend anzutreffen
Der „Anwaltsmediator“ verfügt aufgrund seiner Ausbildung und seiner beruflichen Qualifikationen über zahlreiche Schlüsselqualifikationen:
- Strukturiertes Denken
- Sachverhaltsbezogenes Denken
- Gewohnter Umgang mit Konflikt- und Verhandlungssituationen
- Vertrautheit mit Konfliktprozessen
- Rechtskenntnisse
- Vertraulichkeit als Grundlage jeder Anwaltstätigkeit
Wahlhelfer
- Mediationschamber | mediationschamber.ch
Mediator im Gerichtsverfahren
Der Mediator in einem Verfahren nach ZPO 214 wird nicht durch das Gericht eingesetzt, sondern durch die Parteien frei gewählt.
Weiterführende Informationen
- Mediatoren ZH | mediatoren-zh.ch
- Mediation im Zivilprozess | mediatoren-zh.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.