Einleitung
Mit einer sog. „Abwerbeprämie“ motivieren Unternehmen mit Fachkräftemangel ihre Mitarbeiter, geeignete Kollegen zu suchen.
Man kann sich in ethischer Hinsicht über diese „Methode“ der Arbeitnehmer-Rekrutierung streiten, vor allem wenn die „Abwerbestrategie“ zu agressiv angewandt wird.
Aus dem Recruitment sind aber positive Erfahrungen zu konstatieren.
Die Abwerbeprämie bewirkt aber auch, dass der Arbeitgeber rekrutierungsfremde Interessen des „vermittelnden“ Arbeitnehmers nicht mehr erkennen kann. Für den Arbeitgeber steigt mit einem „Referral Program“ erfahrungsgemäss das Risiko von Gruppenbildung und Lift-outs.
Begriffe
- Abwerbeprämie
- Referral Program
- Prämie für die Vermittlung eines neuen Mitarbeiters
Methode
Damit ein Referral Program funktioniert, bedarf es einer transparenten Strategie.
Prämien-Elemente
- Projekt- und Strategie-Paper
- Festlegung in internem Reglement
- Betriebsinterne Vermarktung des Referral Program
- Individuelle Ansprache der Mitarbeiter, die abwerben sollen
- Betreuung der vermittelnden Mitarbeiter durch die Personalabteilung
- „Mitarbeiter des Monats“ in Bezug auf das Referral Program
Prämien-Höhe
- CHF 1’000 / CHF 2’500
- unternehmens-individuelle Festsetzung
- Seniorität der Position
- Zuschläge bei Mehrfachvermittlungen pro Kalenderjahr
- Anspruchsvoraussetzungen:
- Festanstellung
- Dauer, zB
- Erfolgreiche Beendigung der Probezeit
- Vermittelnder Arbeitnehmer und vermittelter Mitarbeiter müssen 6 Monate dem Eintritt des Letzteren noch in ungekündigter Stellung sein
- Festsetzung einer Obergrenze pro Kalenderjahr.
Unternehmen, die eine Abwerbeprämie aussetzen
Folgende Unternehmen setzen zB auf eine „Abwerbeprämie“:
- SBB
- Migros
- Credit Suisse AG
- GE Healthcare Deutschland
Quelle: Madeleine Stäubli-Roduner, „Konjunktur für Kopfgeldjäger – Abwerbeprämie: Der Kampf um Fachkräfte ist für Firmen zentral. Sie setzen daher vermehrt auf die Vermittlung durch eigene Mitarbeiter, in: Handelszeitung, Nr. 43, 27.10.2011, S. 18
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.