Gesetzliche Grundlage
Art. 505 ZGB
3. Eigenhändige Verfügung
1 Die eigenhändige letztwillige Verfügung ist vom Erblasser von Anfang bis zu Ende mit Einschluss der Angabe von Jahr, Monat und Tag der Errichtung von Hand niederzuschreiben sowie mit seiner Unterschrift zu versehen.
2 Die Kantone haben dafür zu sorgen, dass solche Verfügungen offen oder verschlossen einer Amtsstelle zur Aufbewahrung übergeben werden können.
Formerfordernisse des eigenhändigen Testaments
- Eigenhändige handschriftliche Niederschrift des Testaments
- Datum
- Unterschrift
» Anleitung für das Abfassen eines Testamentes (PDF, 53 KB)
» Muster: Eigenhändige letztwillige Verfügung
Achtung
- Fehlende Unterschrift = absolute Gültigkeitsvoraussetzung (jederzeitige Feststellungsklage)
- Fehlende eigenhändige handschriftliche Niederschrift = Gültigkeitsvoraussetzung, wenn rechtzeitig Ungültigkeitsklage erhoben wird (ansonsten Testament verbindlich)
- Fehlendes Datum= Gültigkeitsvoraussetzung, wenn
- rechtzeitig Ungültigkeitsklage erhoben worden ist und
- Datum relevant ist und sich nicht anders feststellen lässt (vgl. ZGB 520a)
vgl. im Übrigen: Erbrechtliche Ungültigkeitsklage
Aufbewahrung des eigenhändigen Testaments
Die Aufbewahrung des eigenhändigen Testaments kann erfolgen durch
- Testator 1)
- Dritten
- kantonale Amtsstelle (ZGB 505 II)
1) Unter der Verdunkelungsgefahr, wenn ein zurückgesetzter Erbe das Testament als erster findet.
Achtung
Das Original-Testament auf keinen Fall im Banksafe deponieren. I.d.R. lassen Banken die Erben nur gegen Vorlage eines Erbscheins Einsicht ins Banksafe nehmen. Dies hat das formal- und kostenmässige Risiko zur Folge, dass zuerst ein Erbschein auf Basis des gesetzlichen Erbrechtes erhältlich gemacht wird und erst anschliessend festgestellt wird, dass im Safe-Testament eine andere Vermögensnachfolge angeordnet ist. Folge ist ein kostspieliges Revisionsverfahren beim Erbschaftsgericht.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.