Der Erblasser kann ein sogenannte Präventiv-Enterbung vornehmen (ZGB 480):
- gegenüber seinen Nachkommen
- wenn im Zeitpunkt des Erbganges gegen diesen Nachkommen Verlustscheine im Umfang von mehr als einem Viertel des Erbanteils des Nachkommens vorliegen
Umfang der Enterbung und notwendige Verwendung des freiwerdenden Erbanteils
Sind die vorstehenden Voraussetzungen einer Präventiventerbung erfüllt, darf der Erblasser von Gesetzes wegen dem zu enterbenden Nachkommen höchstens die Hälfte des Pflichtteils entziehen und muss diesen freiwerdende Erbanteil zwingend an die Kinder des Enterbten (gemäss h.L. allgemein Nachkommen und damit auch Enkelkindern) verfügen.
Wirkung der Präventiv-Enterbung
Der Enterbte bleibt im Umfang des nicht entzogenen Pflichtteils (höchsten bis ½ des Pflichtteils) Erbe.
Weil die entzogene Pflichtteils-Quote zwingend den Nachkommen des Enterbten zufallen muss, erhöht sich durch die Präventiv-Enterbung die frei verfügbare Quote (disponible Quote) nicht.
Anfechtung
Der Enterbte kann die Enterbung anfechten, je nach Anfechtungsgrund entweder mittels Ungültigkeitsklage bzw. Klage auf Feststellung der Nichtigkeit oder mittels Herabsetzungsklage. Bei Nichtvorliegen der Voraussetzungen für die Präventiventerbung (z.B. Verlustscheine < ¼ des Erbanteils) ist mit Herabsetzungsklage vorzugehen.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.