Das Vereinfachte Verfahren stellt geringere Anforderungen an die Parteien und weist einen im Gegensatz zum ordentlichen Verfahren vereinfachten Ablauf auf.
Das Vereinfachte Verfahren ist konzipiert als Verfahren für die sozialsensiblen Bereiche (z.B. Arbeitsrecht, Mietrecht) und soll von juristischen Laien auch ohne anwaltlichen Beistand bewältigt werden können.
Dem vereinfachten Verfahren hat ebenso wie dem ordentlichen Verfahren grundsätzlich ein Schlichtungsverfahren vorauszugehen. Nach Eingang der Klage beim Gericht werden zwei Phasen unterschieden:
» Vorbereitung des Vereinfachten Verfahrens
Enthalten die Bestimmungen von Art. 243 ff. ZPO keine besonderen Regelungen, kommen die Bestimmungen über das ordentliche Verfahren zur Anwendung (Art. 219 ZPO).
Verfahrensvarianten im vereinfachten Verfahren
Variante 1 | Variante 2 | Variante 3 |
---|---|---|
Rein mündlich |
Schriftenwechsel mit mündlicher Verhandlung | rein schriftlich |
Schlichtungsverfahren | ||
|
|
|
|
|
|
Urteilsfällung |
Ablauf des vereinfachten Verfahrens gemäss Variante 3
Entscheid
Nachdem feststeht, was die Parteien von der Gegenpartei und vom Richter begehren und wie und mit welchen Beweismitteln sie ihren Anspruch beweisen wollen, hat das Gericht einen Entscheid zu fällen.
Säumnis
Im vereinfachten Verfahren wird das Gericht die Parteien zur Verhandlung vorladen, wenn der Beklagte keine schriftliche Stellungnahme einreicht (Art. 245 Abs. 2 ZPO), da gemäss Art. 147 Abs. 2 ZPO das Verfahren ohne die versäumte Handlung fortgesetzt wird.
Bei Säumigkeit in der Hauptverhandlung ist gestützt auf Art. 219 ZPO die Bestimmung von Art. 234 ZPO anwendbar. Das Gericht stellt deshalb auf die Ausführungen der anwesenden Partei und auf die Akten ab, wenn eine Partei säumig ist. Sind beide Parteien in der Hauptverhandlung säumig, wird das Verfahren als gegenstandslos abgeschrieben und die Kosten den Parteien je zur Hälfte auferlegt.
* Novenschranke: Bis zu diesem Zeitpunkt können neue Tatsachen und Beweise unbeschränkt vorgebracht werden. Danach nur noch unter den Voraussetzungen von Art. 229 ZPO. Wird eine Instruktionsverhandlung durchgeführt, kann die Novenschranke früher greifen.
Literatur
- Zur Säumnis
- BRUNNER/STEININGER, in: SCHWEIZERISCHE ZIVILPROZESSORDNUNG [ZPO], BD. II, BRUNNER/GASSER/SCHWANDER [HRSG.], 2. Aufl. 2016,, N. 8 zu Art. 245
- LEUENBERGER/UFFER-TOBLER, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 2. Aufl. 2016, S. 380 Rz. 11.159a
- SCHWEIWILLER, Säumnisfolgen nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, 2016, S. 174 f. Rz. 425
- MAZAN, in: Basler Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. Aufl. 2017, N. 15 zu Art. 245 ZPO
Judikatur
- BGer 4A_85/2020 vom 20.05.2020 (bei Säumnis der beklagten Partei an der HV keine zweite Vorladung)
Weiterführende Link
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.