Vermögensverzicht vor der Eheschliessung
Ein durch den verstorbenen Ehegatten vor der Eheschliessung vorgenommener Vermögensverzicht ist bei den anrechenbaren Einnahmen...... weiterlesen
Ein durch den verstorbenen Ehegatten vor der Eheschliessung vorgenommener Vermögensverzicht ist bei den anrechenbaren Einnahmen...... weiterlesen
Hausheer Heinz / Geiser Thomas / Aebi-Müller Regina E.: Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, eingetragene Partnerschaft,... weiterlesen
FANKHAUSER ROLAND / WÜSCHER KATHRIN, Die neuen Eheungültigkeitsgründe nach Inkrafttreten des neuen Ausländergesetzes, FamPra.ch 2008, S. 750 ff. GEISER THOMAS, Verbot von Zwangsheiraten: Schutz durch... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Ein neues Familienrecht für die Schweiz? Ein kritischer Blick auf das Reformprojekt, FamPra.ch 2014, S. 818 ff. BÜCHLER ANDREA, Die Zukunft von... weiterlesen
Abschaffung der 10-tägigen Wartefrist nach Abschluss des Ehevorbereitungsverfahrens Der Bundesrat will die Wartefrist von 10 Tagen, die zwischen dem erfolgreichen Abschluss des Ehevorbereitungsverfahrens und der... weiterlesen
Die Meisten denken bei Heirat und Ehe an Liebe, Romantik und gemeinsamen Haushalt. Selten angesprochen werden ökonomische Aspekte: Ehegatten bilden eine wirtschaftliche Einheit in Arbeit,... weiterlesen
Hier finden Sie eine interaktive Checkliste zum Thema Hochzeit zum freien Download Checkliste Hochzeit Merkblätter Hochzeit Merkblatt über die Eheschliessung in der Schweiz Merkblatt über... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Mithilfe oder Mitarbeit? Mithilfe (ZGB 163/164) Einsatz des Ehegatten bewegt sich im Rahmen der ehelichen Unterhalts- und Unterstützungspflicht („im üblichen Rahmen“) Freibetrag / Durchsetzung Anspruch... weiterlesen
Die Mitarbeit eines Ehegatten mit oder ohne Arbeitsvertrag im Geschäft des anderen Ehegatten hat also viele Folgen: eherechtliche güterrechtliche und scheidungsrechtliche sozialversicherungsrechtliche und vorsorgerechtliche haftungsrechtliche... weiterlesen
Betreibung und Konkurs Die Zwangsvollstreckung unter Ehegatten ist jederzeit möglich. Der mitarbeitende Ehegatte kann seinen Lohnanspruch nach Arbeitsvertrag oder den sog. Freibetrag für die letzten... weiterlesen
Der Anspruch des mitarbeitenden Ehegatten ist ein Rechtsanspruch und kann im Verweigerungsfall auf dem Wege der Zwangsvollstreckung oder klageweise durchgesetzt werden. Betreibung des mitarbeitenden Ehegatten... weiterlesen
Die güterrechtlichen Folgen, die sich aus der entgeltlichen Mitarbeit eines Ehegatten im Geschäft des anderen ergeben, sind je nach Güterstand unterschiedlich. Errungenschaftsbeteiligung Erwerbseinkünfte beider Ehegatten,... weiterlesen
Freibetrag Was der erwerbstätige Ehegatte dem anderen Ehegatten, der im Betrieb mithilft, zur freien Verfügung auszahlt (sog. Freibetrag, ZGB 164), ist kein Geschäftsaufwand des erwerbstätigen... weiterlesen
Soweit der Ehegatte einen Arbeitsvertrag abgeschlossen oder eine über seine Unterstützungspflicht hinausgehende Mitarbeit im Betrieb des Ehepartners geleistet hat, ist er der Arbeitslosenversicherung unterstellt, sofern... weiterlesen
Für die Mutterschaftsversicherung gilt, dass erwerbstätige Mütter für die ersten 14 Wochen bzw. 98 Tagen nach der Geburt des Kindes eine Mutterschafts-entschädigung erhalten können. Eine... weiterlesen
Die Unterstellung unter die Militärversicherung und Erwerbsersatzordnung erfolgt aufgrund der Ausübung einer gesetzlich umschriebenen Funktion in Armee, Zivilschutz und ähnlichen Funktionen. Anspruch auf Erwerbsausfallentschädigungen haben... weiterlesen
Die Krankenversicherung richtet sich nach dem Wohnsitzprinzip. Jede in der Schweiz wohnhafte Person ist verpflichtet, einer Krankenkasse beizutreten. Für den mitarbeitenden Ehegatten bedeutet dies, dass... weiterlesen
Die Unterstellung unter die obligatorische Unfallversicherung hängt allein von der Arbeitnehmerstellung ab. In Bezug auf die Mitarbeit des Ehegatten bestimmt die Unfallversicherungsverordnung (UVV), dass im... weiterlesen
Unterstellungspflicht Die berufliche Vorsorge nach BVG (2. Säule) ist eine obligatorische Arbeit-nehmerversicherung. Ihr sind von Gesetzes wegen unterstellt: alle der AHV unterstellten Arbeitnehmer, die das... weiterlesen