Steuerverfahrensrecht

Grundsätzliches

Die Steuerbehörde setzt die Steuerfaktoren (steuerbares Einkommen und Vermögen bzw. Kapital und Gewinn) fest, und zwar nach Einreichung der vorschriftsmässig ausgefüllten und mit den erforderlichen... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Ordentliche Veranlagung

Einleitung Die schweizerischen Steuergesetze bestimmen, dass der Steuerpflichtige «alles tun muss», um eine vollständige und richtige Veranlagung zu ermöglichen (DBG 126 Abs. 1 und StHG... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Jahresrechnung

Für nachgenannte Personen besteht eine besondere Dokumentierungspflicht zur Steuererklärung: Natürliche Personen mit Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit Definition Als selbständige Erwerbstätigkeit gilt jede auf Erwerb gerichtete... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Wertschriftenverzeichnis / Schuldenverzeichnis

Wertschriftenverzeichnis Von den natürlichen Personen ist der Steuererklärung ein „Wertschriftenverzeichnis“ beizugeben. Es ist mit den Daten der nachgenannten Werte, die der Steuerpflichtige, der Ehegatte und... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Lohnausweis

Unselbständig erwerbende Steuerpflichtige sind verpflichtet, der Steuererklärung einen vom Arbeitgeber unterzeichneten Lohnausweis beizulegen. Der Lohnausweis besteht in einem amtlich anerkannten Formular, in welchem folgende Informationen... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Beilagen zur Steuererklärung

Der Steuerpflichtige hat seiner Steuererklärung Unterlagen beizufügen. In vielen Fällen sind somit keine weiteren Untersuchungen notwendig. Sowohl für die Direkte Bundessteuer (dBSt) (DBG 125) als... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Steuererklärung

Sowohl für die Erhebung der Direkten Bundessteuer (dBSt) als auch der kantonalen und kommunalen Steuern wird allen im Steuerregister verzeichneten Personen ein Steuererklärungsformular zugestellt. Erhält... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Steuererklärungs-Einreichungsfrist

Bezüglich der Frist zum Einreichen der Steuererklärung gilt folgendes: Dauer der Einreichungsfrist mindestens 30 Tage Information zur Einreichungsfrist Die Einreichungsfrist von 30 Tagen wird dem... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Mangelhaft ausgefüllte Steuererklärung

Der Steuerpflichtige, der das Steuererklärungsformular nicht oder nur mangelhaft ausgefüllt einreichte, wird aufgefordert, das Versäumte innert angemessener Frist nachzuholen (DBG 124 Abs. 3). Weiterführende Informationen... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Materielle Mitwirkungspflicht

Das Steuererklärungsformular gemäss den Anweisungen auszufüllen: wahrheitsgemäss und vollständig (sog. materielle Mitwirkungspflicht) (DBG 124 Abs. 2 und StHG 42 Abs. 1) Weiterführende Informationen Ordentliche Veranlagung-Verfahrensrechte... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Veranlagungsverfahren

Einleitung In sämtlichen Kantonen führen Veranlagungsbehörden (Steuerbehörden) ein Verzeichnis der mutmasslich Steuerpflichtigen (DBG 122 Abs. 1). Die für die Führung des Steuerregisters notwendigen Angaben, wie... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Gemischte Veranlagung

Veranlagungsvorgang Diese Veranlagungsform enthält Elemente aus der amtlichen Veranlagung der Selbstveranlagung Die Steuerpflichtigen haben die Pflicht zur Deklaration aller massgebenden Tatsachen, während die Steuerbehörde diese... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Selbstveranlagung

Veranlagungsvorgang Der Steuerpflichtige hat die Veranlagung selber vorzunehmen (sog. „Selbstdeklaration“), indem er folgendes zu unternehmen hat: Deklaration der Bemessungsgrundlage Berechnung der Steuer Bezahlung des Steuerbetrages... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Amtliche Veranlagung

Veranlagungsvorgang Im Verfahren der „amtlichen Veranlagung“ wird die Steuer durch die zuständige Behörde alleine aufgrund der ihr bekannten Tatsachen festgelegt Eine Mitwirkung der Steuerpflichtigen ist... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

3 Veranlagungs-Arten

Einleitung Je nach Steuerart gibt es drei unterschiedlich Arten von Veranlagungsverfahren: Amtliche Veranlagung Selbstveranlagung Gemischte Veranlagung Weiterführende Informationen Einkommenssteuern / Ertragssteuern Auto und Steuern Motorfahrzeugsteuer... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Steuer auf Vermögen + Kapital

Die kantonalen und kommunalen Steuern auf Vermögen und Kapital sind – wie auch die Steuern auf Einkommen und Gewinn – periodische Steuern, die jedes Jahr... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Steuer auf Einkommen + Gewinn

Bemessungsperiode > Postnumerando-Methode Die Einkommenssteuern (natürliche Personen) und die Gewinnsteuern (juristische Personen) verwenden den Begriff der „Bemessungsperiode“. Diese Titulierung entspricht demjenigen Zeitraum, in dem das... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Grundsätzliches

Die zeitliche Bemessung der Besteuerung ist grundsätzlich geordnet: Definition Zeitliche Bemessung   =   Steuerfestsetzung und Steuerbezug nach Perioden (Steuerperiode, Bemessungsperiode und die Veranlagungsperiode) Grundlagen Natürliche Personen... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Zeitliche Bemessung

Einleitung Die Besteuerung der Steuerpflichtigen erfolgt stets – für die Direkte Bundessteuer (DBSt), die direkten kantonalen und kommunalen Steuern – periodenweise. Nebst Fragen zur periodenweisen... weiterlesen