Erbteilung: Loszuteilung an die Erben nicht durch Richter, sondern durch Zufallsentscheid

Gleichbehandlung durch Losziehung Auf Antrag mindestens eines Erben bildet das Gericht – sofern möglich – aus den Erbschaftssachen so viele Teile oder Lose, wie es im Nachlass Erben gibt. Die Verteilung der einzelnen Lose erfolgt primär nach Vereinbarung der Erbberechtigten. Können sich diese nicht einigen, wird durch Losziehung unter den Erben entschieden. In casu hatte […]

weiterlesen…

Neuer Steuerort für Immobilienmaklerprovisionen ab 01.01.2019: Maklersitz statt Liegenschaftenort

Änderung des Steuerharmonisierungsgesetzes Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16.08.2017 die Inkraftsetzung der Änderung des Besteuerungsorts von Immobilienmaklerprovisionen im Steuerharmonisierungsgesetz (StHG) auf den 01.01.2019 beschlossen: Ab 01.01.2019 liegt der Besteuerungsort für Maklerprovisionen am schweizerischen Wohnort des Maklers bzw. am schweizerischen Sitz der Maklerfirma. Hat der Immobilienmakler keinen Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz¸ erfolgt […]

weiterlesen…

Kreuzfahrt: Verhaltenstipps

Knigge-Tipps für Kreuzfahrtferien Einleitung Die Sommerferien-Saison hat begonnen. Jeder plant seine Ferien und beschafft sich noch die letzte Reiselektüre. Nichts anderes gilt für „Kreuzfahrer-Neulinge“. Gekauft wird Reiseliteratur über Regionen, Länder und Städte, die mit dem Kreuzfahrtschiff angefahren oder passiert werden. Zum Transportmittel selbst bieten die Reedereien Hochglanzprospekte oder gut funktionierende Internet-Websites. Wie immer macht nicht […]

weiterlesen…

Pärli Kurt / Baumgartner Tobias / Demir Eylem / Junghanss Cornelia / Licci Sara / Uebe Wesselina: Arbeitsrecht im internationalen Kontext

Pärli Kurt / Baumgartner Tobias / Demir Eylem / Junghanss Cornelia / Licci Sara / Uebe Wesselina Arbeitsrecht im internationalen Kontext Völkerrechtliche und europarechtliche Einflüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht Zürich / St. Gallen bzw. Baden-Baden 2017 1070 Seiten DIKE / Nomos CHF 158.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Gebundenes Werk Inhalt / Rezension Die Forschungsarbeit […]

weiterlesen…

Verbot von Preisparitätsklauseln bei Hotel Onlineplattformen

WAK-N-Mehrheit für Verbot Die WAK-N ist – wie zuvor der Ständerat – auch mehrheitlich der Meinung, die sog. „enge Preisparitätsklausel“ in den Verträgen der Online-Buchungsplattformen (Zimmerpreise auf hoteleigener Website dürfen nicht tiefer sein als auf einer Onlineplattform) schränke die Hoteliers in ihrer unternehmerischer Freiheit zu stark ein. Die WAK-N-Mehrheit erachtet Preisparitätsklauseln als wettbewerbsschädigend und wünscht […]

weiterlesen…

Max Bill Barhocker: Minimalistische Gestaltung verleiht Urheberrechtsschutz

HfG-Barhocker – URG 2 Abs. 1 / UWG 2 + aUWG 3 lit. d Im Rahmen einer Lizenzstreitigkeit hat das Bundesgericht entschieden, dass der von Max Bill gestaltete, sog. „HfG-Barhocker“ urheberrechtlichen Schutz geniesse. Das Handelsgericht des Kantons St. Gallen (Vorinstanz) hatte den Urheberrechtsschutz verneint. Das Bundesgericht beanstandete, dass die Vorinstanz eine unzulässige mosaikartige Betrachtung angewandt […]

weiterlesen…

Ausnützungsübertragung und Einschränkungen?

PBG ZH §§ 259 Abs. 1 und 238 Abs. 1 Eine Ausnützungsübertragung innerhalb der nämlichen Bauzone über ein oder mehrere Drittgrundstücke hinweg, wobei der Transfer auch über (öffentliche) Strassen erfolgen darf (RB 1997 Nr. 91), wird als zulässig erachtet. Über welche maximale Distanz hinweg ein zoneninterner Ausnützungstransfer zulässig ist, wird jedoch nicht festgelegt. Grosse Distanzen […]

weiterlesen…

Erdbebenvorsorge: Bund leitet Verbesserungsmassnahmen ein

  Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16.06.2017 das Massnahmenprogramm für die Jahre 2017 bis 2020 beschlossen. Er will die Erdbebenvorsorge in seinem Zuständigkeitsbereich weiter verbessern. Schwerpunkte sind: Qualitätssicherung beim erdbebengerechten Bauen Erstellung eines nationalen Erdbebenrisikomodells Weiterentwicklung der vorsorglichen Planungen. Die einzelnen Massnahmen setzen sich wie folgt zusammen: Sicherstellung einer institutionalisierten Zusammenarbeit auf Bundesebene […]

weiterlesen…

Jung Peter / Philippe Spitz (Hrsg.) – Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Jung Peter / Philippe Spitz (Hrsg.) Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 2. Auflage Bern 2016 1685 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 448.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Standardkommentar zum Recht des schweizerischen unlauteren Wettbewerb Inhalt / Rezension Die zwölf Autoren aus Wissenschaft und Praxis behandeln in dem nun in 2. Auflage erscheinenden Kommentar das […]

weiterlesen…

Schwere Delikte: Im Zweifelsfall Anklageerhebung

StPO 319 Abs. 1 Bei gravierenden Sexualdelikten (hier unter Jugendlichen) hat aufgrund des Prinzips „in dubio pro duriore“ eine Anklageerhebung selbst dann zu erfolgen, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Freispruchs und einer Verurteilung in etwa gleich gross sein sollten. Damit waren die Voraussetzungen für eine Einstellungsverfügung nicht gegeben. Quelle Entscheid der Anklagekammer des Kantons St. Gallen […]

weiterlesen…

FABI: Pendlerabzug und seine Umsetzung durch die Kantone (Update 3)

Update 1 vom 9.8.2017: Geplante Begrenzung in ZH: CHF 5000.- (Volksabstimmung: 24.09.2017) Update 2 vom 26.09.2017: Der Souverän des Kantons Zürich hat die Begrenzung des Pendlerabzugs auf CHF 5000.- festgesetzt. Über das Inkrafttreten werden wir zu gegebener Zeit weiter berichten. Update 3 vom 3.10.2017: Die Begrenzung des Pendlerabzugs auf CHF 5000.- wird im Kanton Zürich […]

weiterlesen…

Eintragungsfähigkeit dank Monopolstellung

Schweizer Salinen AG Die Schweizer Salinen AG hat fünf Marken „Schweizer Salinen“, „Saline Svizzere“, „Salines Suisses“, „Swiss Salines“ und „Swiss Salt Works“, alle im Zusammenhang mit Salz stehend, für die Waren und Dienstleistungen (Klassen 1, 3, 5, 30, 31 und 35), beim Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum IGE zur Eintragung ins Markenregister angemeldet. Das IGE […]

weiterlesen…

Mieter in den Ferien

Die Ferien sind dazu da, alles hinter sich zu lassen und das Leben zu geniessen. Doch kaum ist man wieder zu Hause sind die Alltagssorgen nicht weit entfernt. Wenn sich dann noch eine Abholungseinladung im Briefkasten befindet, sind die Ferien schon wieder vergessen und der Stress ist zurück. Ausgangslage Der Vermieter sendet einer Mieterin die […]

weiterlesen…

Mosimann Peter / Schönenberger Beat (Hrsg.): Kunst & Recht 2016 / Art & Law 2016

Mosimann Peter / Schönenberger Beat (Hrsg.) Kunst & Recht 2016 / Art & Law 2016 Schriftenreihe Kultur & Recht 8 Bern 2016 190 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 63.00 978-3-7272-3239-8 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Sammelwerk von Referaten zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom 17.06.2016 (deutsch/englisch) Inhalt / Rezension Der vorliegende […]

weiterlesen…

Ehegattenunterhalt: Böswillige Verminderung des Einkommens

Praxisänderung Gibt der Ehemann als Unterhaltsschuldner seine Arbeitsstelle zur Schädigung seiner Ehefrau auf und vermindert so auf böswillige Art sein Einkommen, ist eine Reduktion der Unterhaltsbeiträge selbst dann ausgeschlossen, wenn der Verdienstausfall nicht rückgängig gemacht werden kann. Der Mann handelte böswillig und rechtsmissbräuchlich, was eine Abänderung des Unterhaltsbeitrages ausschloss. Das Bundesgericht hiess die Beschwerde der […]

weiterlesen…

Versicherungsbroker-Haftung für Empfehlung einer unseriösen Freizügigkeitsstiftung

OR 398 Abs. 2 Thema Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob der als unabhängiger Versicherungsvermittler eingetragene und mit der Verwaltung sowie Betreuung des Versicherungsportfolios seiner Kunden B. betraute Broker A., für seine Empfehlung, das Freizügigkeitsguthaben der unseriösen Freizügigkeitseinrichtung D. zu überweisen, nach deren Konkurs hafte. Sachverhalt Der Überweisung des Freizügigkeitsguthabens lag offenbar das Geschäftsmodell der […]

weiterlesen…

Velofahrt auf Trottoir – Zulässigkeit?

Velofahrer sind auf einer Strasse wegen des vielen Motorfahrzeugverkehrs verunsichert und weichen deshalb auf das Trottoir aus. Ist dies erlaubt? Die Strassen sind überfüllt mit Lastwagen, Autos und Motorrädern. Tramschienen und gestresste Autofahrer setzen den Velofahrer Gefahren aus, die er möglichst vermeiden möchte. Da versteht es sich, dass Velofahrer gerne auf das Trottoir ausweichen möchten. […]

weiterlesen…

Kieser Ueli: Schweizerisches Sozialversicherungsrecht

Kieser Ueli Schweizerisches Sozialversicherungsrecht 2. Auflage Zürich / St. Gallen 2017 707 Seiten Dike Verlag AG CHF 158.00 978-3-03751-063-6 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Gebundenes Buch Inhalt / Rezension Das Sozialversicherungsrecht ist geprägt durch: Zersplitterung Unübersichtlichkeit Schwierige Fassbarkeit der Materie Bezüge zu anderen Rechtsgebieten wie Familienrecht Arbeitsrecht Steuerrecht Grenzüberschreitende bzw. international Fragestellungen Hohe Kadenz an […]

weiterlesen…

Rechtsöffnung: SUVA-Prämienrechnung als Titel für eine definitive Rechtsöffnung?

SchKG 80 f. + ATSG 49 Abs. 3 Das Bundesgericht hatte in einem Streit zwischen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) und einem Prämienschuldner zu beurteilen, ob eine Prämienrechnung der SUVA für die definitive Rechtsöffnung gemäss SchKG 80 f. ausreichend ist. Das Bundesgericht prüfte die Anforderungen und kam zusammenfassend zu folgenden Ergebnissen: Anforderungen an das Vorliegen eines […]

weiterlesen…

Verantwortlichkeit des Stiftungsrats bei der Kapitalanlage

BVG 52 und 56a / BVV2 49a Thema Das Bundesgericht hatte sich im Falle 9C_752/2015 mit den Sorgfaltspflichten des Stiftungsrates bei der Festlegung der Anlagestrategie zu befassen und musste sich mit der Frage näher auseinandersetzen, ob und inwieweit sich der Stiftungsrat haftbar macht, wenn er trotz unzureichender Wertschwankungsreserven grosse Vermögensanlagerisiken eingeht. Sachverhalt Die in den […]

weiterlesen…