Arbeit auf Abruf
Arbeit auf Abruf = Bei der Arbeit auf Abruf besteht ein gesetzlich geregelter, unbefristeter Arbeitsvertrag, bei dem der jeweilige Einsatz nach Zeitpunkt, Dauer und Umfang... weiterlesen
Arbeit auf Abruf = Bei der Arbeit auf Abruf besteht ein gesetzlich geregelter, unbefristeter Arbeitsvertrag, bei dem der jeweilige Einsatz nach Zeitpunkt, Dauer und Umfang... weiterlesen
Gelegenheitsarbeit / Aushilfsarbeit = Beim Aushilfs- bzw. Gelegenheitsarbeitsverhältnis handelt es sich um einen gesetzlich geregeltes, befristetes Arbeitsverhältnis Detailinformationen Aushilfsarbeit... weiterlesen
Temporärarbeit = Arbeitsverhältnis, welches aus einem Temporärarbeitsvertrag (Rahmenvertrag) und einem Einsatzvertrag (Einigung über den konkreten Einsatz) besteht Detailinformationen: Temporärarbeit... weiterlesen
Regiearbeit = wiederholte Arbeitnehmer-Überlassung nach den Regeln und Prinzipien für die Temporärarbeit, mit der Abweichung, dass die Temporärarbeits-Kündigungsregeln nicht gelten Detailinformationen: Regiearbeit... weiterlesen
Crowdworking = Eine Arbeitsorganisation, mit welcher eine Vielzahl von Personen Arbeitsaufgaben erledigen Detailinformationen: Crowdworking Crowdworking aus rechtlicher Sicht Literatur PORTMANN WOLFGANG / NEDI RAHEL, Neue... weiterlesen
Teilzeitarbeit = Bei der Teilzeitarbeit handelt es sich um ein gegenüber der Vollzeitarbeit reduziertes Arbeitspensum, aus welchen Motiven auch immer, zB Kindererziehung, Mehrfachbeschäftigung, Teilinvalidität etc.... weiterlesen
Der Bundesrat hat am 25.03.2020 weitere Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Die Massnahmen betreffen die Stellenmeldepflicht Arbeitslosenversicherung Kurzarbeitsentschädigung berufliche... weiterlesen
OR 327a + OR 327c Die Abrechnungs- und Nachweispflicht von Spesen trifft auch den Arbeitnehmer, welchem eine Firmen- oder Geschäftskreditkarte zur Verfügung gestellt wurde. Die... weiterlesen
Unlimitierte Lohnfortzahlungspflicht von Arbeitgebern trotz Betriebsschliessung? Force-Majeure oder Höhere Gewalt als Ausweg? Einleitung Die staatlich verordneten Betriebsschliessungen zwecks Verhinderung resp. Verzögerung der Ausbreitung von COVID-19... weiterlesen
Checkliste für Arbeitgeber: Drohungen am Arbeitsplatz Die Drohung ist Ausdruck der Intention, jemandem zu Schaden zuzufügen. Der drohende Arbeitnehmer will mit seiner Drohung Angst bei... weiterlesen
Checkliste für Arbeitnehmer: Drohungen am Arbeitsplatz Andere Arbeitnehmer, d.h. Arbeitskollegen, sind oft die Zielpersonen des drohenden Täters. Gründe für die Drohungen gibt es viele, von... weiterlesen
Die Kurzarbeit ist eine an verschiedenste Bedingungen geknüpfte Rechtswohltat für unvermeidbare und kurzfristig Arbeitsausfälle zugunsten der Arbeitsplatzerhaltung. Die Kurzarbeitsentschädigung soll verhindern, dass Mitarbeitern gekündigt werden... weiterlesen
Für die Schlechtwetterentschädigung gilt folgendes: Begriff Schlechtwetterentschädigung = Entschädigung bei vorübergehender oder vollständiger Einstellung der Arbeit infolge schlechte Wetters Gesetzliche Grundlage AVIG 42 Abgrenzungen Kurzarbeitsentschädigung... weiterlesen
Es haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung: Arbeitnehmer im gekündigten Arbeitsverhältnis deren Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder die Arbeitszeit nicht kontrollierbar ist (keine Stundenrapporte, keine Stempelkarten etc.)... weiterlesen
Arbeitnehmer, die die obligatorische Schulzeit zurückgelegt haben, das Mindestalter für die AHV-Beitragspflicht gem. AHVG 3 jedoch noch nicht erreicht haben, oder die für die AlV beitragspflichtig... weiterlesen
Der Arbeitsausfall muss, um anrechenbar zu sein, mindestens 10 % der Arbeitsstunden ausmachen, die vom Arbeitnehmer im Betrieb oder in der als solchen anerkannten Betriebsabteilung... weiterlesen
Grundsatz Eine Betriebsabteilung ist einem Betrieb gleichgestellt, wenn sie eine mit eigenen personellen und technischen Mitteln ausgestattet organisatorische Einheit bildet. Pro Gleichstellung Für eine Gleichstellung... weiterlesen
Der Arbeitsausfall ist voraussichtlich vorübergehend. Es wird erwartet, dass der Arbeitsplatz durch die Kurzarbeit erhalten werden kann und folgende Prinzipien beachtet werden: Grundsatz Anspruchsvoraussetzungen Arbeitsausfälle... weiterlesen
Die Gründe für Kurzarbeit bilden: Arbeitsausfälle, die auf vom Arbeitgeber nicht beeinflussbare Umstände zurückzuführen sind Arbeitsausfälle infolge wetterbedingten Ausbleibens von Kunden Eine allgemeine wirtschaftliche Baisse... weiterlesen
Der Nutzen von Kurzarbeit ergibt sich in folgenden Fällen Vermeidung von Entlassungen / Arbeitsplatzerhaltung Keine Entstehung von Sozialversicherungslücken Fortbestand der Arbeitsverträge / keine Personalfluktuationskosten /... weiterlesen