Informationen durch Bewerber
Im Bewerbungsprozess obliegt es dem Bewerber, den potentiellen neuen Arbeitgeber mit den Informationen zu bedienen oder bedienen zu lassen, die dieser zur Klärung der Eignung... weiterlesen
Im Bewerbungsprozess obliegt es dem Bewerber, den potentiellen neuen Arbeitgeber mit den Informationen zu bedienen oder bedienen zu lassen, die dieser zur Klärung der Eignung... weiterlesen
Einleitung Bei der Einholung bzw. Erteilung von Referenzauskünften sind folgende Varianten denkbar bzw. Voraussetzungen notwendig: Zustimmung zur Referenzeinholung/-erteilung Referenzangaben in Bewerbungsunterlage Autorisierung potent., nicht aber... weiterlesen
Bei der Referenzerteilung sind in der Regel drei Personen beteiligt: der Bewerber der potentielle Arbeitgeber der aktuelle oder frühere Arbeitgeber... weiterlesen
Nachvertragliche Fürsorgepflicht Der Anspruch auf die Erteilung von Referenzen ist Ausfluss der nachwirkender Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Datenbearbeitung Auskunft (mit Zustimmung des Arbeitnehmers)... weiterlesen
Vertiefung des im Arbeitszeugnis vermittelten Eindrucks Vervollständigung der Bewerbungsinformationen und Entscheidungsgrundlagen, bei Bedarf Notwendigkeit der Referenz-Einholung bei der Besetzung anspruchsvoller oder notwendiger Stellen (MÜLLER ROLAND,... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 330a OR 328b DSG 4 ff. StGB 173 ff.... weiterlesen
Referenzauskünfte sind Angaben über Leistung und Verhalten eines Arbeitnehmers, welche von einem früheren oder aktuellen Arbeitgeber einem potentiellen oder neuen Arbeitgeber gegeben werden.... weiterlesen
Einleitung Das Einholen und Erteilen von Referenzauskünften im Bewerbungsprozess ist üblich und in bewilligungspflichtigen Branchen sogar Pflicht. Die Handhabung hat bestimmten Grundsätzen zu folgen: Begriff... weiterlesen
Die aktuelle Arbeitsmarktlage führt zu einer höheren Personalfluktuation und damit zu mehr Bewerbungsverfahren. Im Bewerbungsprozess werden regelmässig Referenzauskünfte eingeholt bzw. erteilt. Dabei herrscht teilweise Ungewissheit,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet ohne Kündigung mit Ablauf der Frist. Wie bei allen Dauerschuldverhältnissen, so auch beim Arbeitsvertrag, kann die Beendigung auf 2 grundsätzlichen Wegen... weiterlesen
Fürsorgepflicht zugunsten des Arbeitnehmers Den Arbeitgeber trifft im Arbeitsverhältnis eine Fürsorgepflicht zugunsten des Arbeitnehmers. Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers nach OR 328 ist nebst der Lohnzahlungspflicht... weiterlesen
Bankangestellte verhindert Datenlieferung Eine Bank wollte den US-Behörden Angestelltendaten herausgeben. Eine Bankangestellte verlangte beim zuständigen Einzelgericht, es sei ihrer Arbeitgeberin mit vorsorglicher Massnahme zu verbieten,... weiterlesen
Das Know-How ist Teil der Treuepflicht des Arbeitnehmers im Allgemeinen und des Fabrikations- und Geschäftsgeheimnisses von OR 321a im Besonderen. Dabei sind verschiedene Differenzierungen erforderlich:... weiterlesen
Bei jedem Arbeitsverhältnis sind sowohl beim Arbeitgeber als auch beim Arbeitnehmer die sozialversicherungsrechtlichen Implikationen zu berücksichtigen. Im Einzelnen: Sozialverischerungsrechtliche Aspekte... weiterlesen
Hinsichtlich echter Beteiligungen ist Gesellschaftsrecht anwendbar. Dies Mitarbeiteraktien Mitarbeiteroptionen Im Einzelnen: Gesellschaftsrechtliche Aspekte... weiterlesen
In der Praxis wird die Saläradministration, einschliesslich Compensation- und Benefit-Aspekte sowie Steuerthemen aus Komplexitäts- und Vertraulichkeitsgründen vielfach an ein spezialisiertes Unternehmen ausgelagert.... weiterlesen
Damit ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm von Erfolg gekrönt ist, muss es steuerlich stimmig sein und den Mitarbeiter nicht mit einer erheblichen Steuerlast belasten. Sonst besteht das Risiko,... weiterlesen
In aller Regel liegt der Mitarbeiterbeteiligung ein Arbeitsverhältnis zu Grunde. Bei Auseinandersetzungen und in Streitfällen rücken oft die arbeitsrechtlichen Schutzbestimmungen in den Vordergrund. Im Einzelnen:... weiterlesen
In der Praxis sind folgende Beteiligungsmittel bzw. Beteiligungsrechte anzutreffen: Schuldrechtliche Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiteraktien Mitarbeiteroptionen Mitarbeiter-Partizipationsscheine Mitarbeiter-Genussscheine Phantom Stocks und Stock Appreciation Rights Mitarbeiterbeteiligungsprogramme Die Detailerläuterungen finden... weiterlesen